- Mehdi Karroubi
-
Mehdi Karroubi (مهدی کروبی; * 1937 in Aligudarz in Lorestan) ist ein iranischer Politiker und schiitischer Kleriker mit dem religiösen Titel Hodschatoleslam val Moslemin.
Leben
Karroubi war Präsident (Majlis-e Shora-ye Eslamii) des Iranischen Parlaments von 1989-1996 sowie 2000-2004 und Kandidat bei den Iranischen Präsidentschaftswahlen 2005. Im ersten Wahlgang erhielt er 17,24 % der Stimmen.
Nach der verlorenen Präsidentschaftswahl gründete Karroubi die Partei Etemad-e Melli (Nationales Vertrauen). Nach Bahman Nirumand diente diese Parteigründung dazu "durch heftige Kritik an den Reformern bei den rechten Kräften mehr Vertrauen zu gewinnen". [1]
Karroubi gilt als gemäßigter Kleriker, der den Führungsstil Mahmoud Ahmadinedschads kritisiert, das herrschende System der Islamischen Republik jedoch nicht in Frage stellt. In einem Interview im Februar 2008 sagte er:„Ich bin ein Mitglied des [islamischen] Systems, das Kind des Systems und mein Schicksal ist eng mit dem System verknüpft.“ [2] In einer Rede am 9. März 2008 betonte Karroubi:„Die Ursache unserer Probleme ist nicht, ob wir die Aussetzung (der Urananreicherung) akzeptieren oder nicht [...] Brandreden und Standpunkte haben viele Probleme für den Iran verursacht [...] wir können auch ohne provokante Reden auf unseren Rechten bestehen.“ [3]
Im Bezug auf die Außenpolitik, bemerkte Karroubi in einem Interview mit dem Tagesspiegel: „Der Holocaust hat stattgefunden. Es gab die Mordtaten. Sollen wir Adolf Hitler verteidigen, indem wir den Holocaust leugnen?“ [4]
Mehdi Karrubi gehört mit Mir Hossein Mussawi zur Opposition „Grüne Bewegung“ im Iran. „Am 14. Februar 2011 riefen die beiden Männer zu landesweiten Demonstrationen in Solidarität mit dem tunesischen und ägyptischen Volk auf.“[5] Laut Medienberichten sind die beiden Oppositionspolitiker seit dem 24. Februar zusammen mit ihren Ehefrauen (Fatemeh Karroubi und Zahra Rahnaward) inhaftiert.[6]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Iran Report 04/2008 der Heinrich Böll Stiftung
- ↑ Interview mit Mehdi Karroubi vom 13. Februar 2008 (englisch), auf ft.com
- ↑ reuters vom 9. März 2008
- ↑ Karroubi-Interview, Tagesspiegel, 4. April 2009.
- ↑ „Politiker festgenommen“, Amnesty International Deutschland, 28. Februar 2011.
- ↑ Iran: Mir Hossein Mousavi and Mehdi Karroubi ‚arrested‘, BBC, 28. Februar 2011.
Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī (1980–1989) | Mehdi Karroubi (1989–1996) | Ali Akbar Nateq Nuri (1996–2000) | Mehdi Karroubi (2000–2004) | Gholam Ali Haddad-Adel (2004–2008) | Ali Laridschani (2008–) |
Wikimedia Foundation.