Mehrsystemlok

Mehrsystemlok

Ein Zwei- bzw. Mehrsystemfahrzeug ist ein Schienenfahrzeug, dass sich durch unterschiedliche Antriebsarten betreiben lässt. Die Fahrzeuge können verschiedene Bahnstromsysteme von Oberleitung beziehungsweise Stromschiene verwenden, oder mit zusätzlichem Dieselantrieb versehen sein. Der Bahnstrom muss gegebenenfalls mittels Transformator und Umrichter für die Antriebsmotoren umgeformt werden. Der Dieselantrieb kann einen Generator treiben, so dass es die eigentlichen Antriebsmotoren nur in einer Ausführung gibt. Darunter fallen beispielsweise Lokomotiven für den europäischen, grenzüberschreitenden Verkehr, die unterschiedliche Bahnstromsysteme auf den einzelnen Streckenabschnitten unterstützen. Auch Stadtbahnwagen werden bei Bedarf als Mehrsystemfahrzeuge ausgeführt. Diese können dann sowohl mit der Straßenbahn-Stromversorgung (beispielsweise 700 V Gleichspannung) als auch mit der Bahnstromversorgung (z. B. 15 kV Wechselspannung) betrieben werden.

Beispiele für letzteres sind die Fahrzeuge vom Typ DUEWAG GT 8-100 der Karlsruher AVG (seit 1992), danach unter anderem die Saarbahn in Saarbrücken.

Inhaltsverzeichnis

Zwei- und Mehrsystemlokomotiven

Je nach Ausführung gibt es Zweisystem-, Dreisystem- und Viersystemlokomotiven und -triebwagen. Mehrsystemlokomotiven werden seit Anfang der 1960er Jahre verwendet. Der zeitraubende Lokomotivwechsel an den Grenzen kann somit entfallen. Diese Lokomotiven müssen jedoch den Bestimmungen und den technischen Anforderungen der verschiedenen Länder genügen, um damit eine Interoperabilität zu unterstützen. So verfügen diese Lokomotiven z. B. über verschiedene Stromabnehmer und Sicherheitseinrichtungen, wie beispielsweise Zugbeeinflussungssysteme.

Lok der Baureihe 181.2
Zweisystemlok 371 002 der České dráhy im Dresdner Hauptbahnhof

Die Zweisystemlokomotiven der Baureihe 181.2 verkehren auf den Strecken der Deutschen Bahn AG und der SNCF in Frankreich, Zweisystemlokomotiven der Baureihe 180 auf den Strecken der ČD (Tschechien) und PKP (Polen).

Viersystemlokomotiven können auf allen elektrifizierten Normalspurstrecken in ganz Europa mit Ausnahme von Südengland verkehren; z. B. die Lokomotiven der Baureihe 189 der Deutschen Bahn AG oder früher die Lokomotiven der Baureihe 184 der Deutschen Bundesbahn. In den Lokomotiven müssen jedoch die Einrichtungen der länderspezifischen Zugsicherungssysteme vorhanden sein.

Auch die SNCF hat Mehrsystemlokomotiven. Da es in Frankreich zwei Bahnstromsysteme (1,5 kV Gleichstrom und 25 kV 50 Hz Wechselstrom) gibt,sind auch im Binnenverkehr Zweisystemlokomotiven im Einsatz z. B. SNCF BB 26000 . Sie stellte außerdem für den internationalen Verkehr z. B. 1964 zehn Viersystemlokomotiven der Baureihe SNCF CC 40100 in Dienst. Diese imposanten Lokomotiven wurden im TEE-Verkehr nach Belgien, Deutschland und in die Niederlande eingesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 180 km/h, die Dauerleistung 3670 kW. Heute verkehrt auf diesen Routen der Thalys.

Weitere Bahnverwaltungen setzen Mehrsystemlokomotiven ein z. B. SNCB (Belgien), ČD und ÖBB (Österreich). Die ČD besitzt der deutschen BR 180 baugleiche Lokomotiven unter den Baureihenbezeichnungen 372 (120 km/h) beziehungsweise 371 (160 km/h). Seit der Öffnung des europäischen Binnenmarktes verkehren auch Privatbahnlokomotiven auf europäischen Stecken.

Das Problem in Europa sind die länderspezifischen Zugsicherungssysteme. Die Lokomotiven müssen jeweils hierfür eingerichtet sein. Dies erfordert aber einen hohen Kostenaufwand. Zwischenzeitlich wurde zwar das funkgesteuerte Zugsicherungssystem ETCS entwickelt, das aber noch nicht überall zur Verfügung steht, so dass der länderübergreifende Einsatz der Lokomotiven noch schwierig ist.

Deutsche Bahn

Bei der Deutschen Bundesbahn / Deutschen Bahn AG haben die Mehrsystemlokomotiven im Nummernplan die Baureihenbezeichnungen 180 bis 189 zugewiesen bekommen.

Baureihe 180 181 182 alt 182 neu 183 184 185 189
Erste Indienststellung 1988 1967 1959 2000 1962 1966 2000 2003
Ausmusterung - - 1982 - 1969 2002 - -
Anzahl gebauter Loks 20 29 3 25 1 5 400* 100
Achsfolge Bo'Bo' Bo'Bo' Bo'Bo' Bo'Bo' Bo'Bo' Bo'Bo' Bo'Bo' Bo'Bo'
Stromsysteme (kV/Hz) 15/16,7
 
 
3/DC
15/16,7
25/50
 
 
15/16,7
25/50
 
 
15/16,7
25/50
 
 
15/16,7
25/50
 
 
15/16,7
25/50
1,5/DC
3/DC
15/16,7
25/50
 
 
15/16,7
25/50
1,5/DC
3/DC
Dauerleistung kW 3080 3200 2500 6400 2150 3000 4200 6400
Höchstgeschw. km/h 120 160 120 230 100 140 140 140

*: von der Baureihe 185 sind 400 Stück in Auftrag gegeben, bis Anfang 2007 waren etwa 280 Lokomotiven abgenommen
AC = Alternating Current = Wechselstrom
DC = Direct Current = Gleichstrom

Zwei- oder Mehrsystem Triebzüge

Logo der Niederländischen Staatsbahnen auf ICE 3M. Die Gesellschaft hat vier dieser Züge erworben.

Auch im Bereich der Triebzüge gibt es Mehrsystemfahrzeuge, insbesondere im Hochgeschwindigkeitsbereich.

Einer der ersten Mehrsystemtriebzüge in Deutschland war der Thalys, der seit 14. Dezember 1997 zwischen Köln und Paris verkehrt und für die Wechselstromsysteme 25 kV, 50 Hz (Belgien und Frankreich) sowie 15 kV 16,7 Hz (Deutschland) ausgerüstet ist und Zugsicherungssysteme für drei Länder besitzt.

Zwei Einheiten dieser Zweisystemthalyszüge befinden sich im Eigentum der Deutschen Bahn und werden dort als Baureihe 409 bezeichnet. Das Design ihrer Triebköpfe lehnt an den TGV Duplex an.

Um die Netze ausländischer Bahnen befahren zu können, wurde der ICE 3M (Baureihe 406; „M“ für mehrsystemfähig) entwickelt, der unter den Stromsystemen verschiedener europäischer Länder verkehren kann und auch mit den entsprechenden Zugbeeinflussungssystemen ausgestattet ist. Die Deutsche Bahn verfügt über 13, die Niederländische Staatsbahn über vier Einheiten. Alle 17 Züge verkehren überwiegend im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland, den Niederlanden (seit November 2000[1]), Belgien (seit 15. Dezember 2002[2]) und Frankreich (seit Juni 2007).

Seit Juni 2007 verkehrt auch der TGV POS in Deutschland, der für das deutsche und das französische Netz ausgerüstet ist.

Zweisystem-Stadtbahnwagen

Zweisystem-Triebwagen vom Typ GT 8–100D/2S-M für das Karlsruher Stadtbahnnetz

Für dem Tram-Train-Betrieb werden ebenfalls in den meisten Fällen Zweisystemfahrzeuge benötigt. In Deutschland müssen beim Tram-Train-Betrieb sowohl die Bestimmungen und Vorschriften der Straßenbahn-Betriebsordnung der BOStrab (im Straßenbahnbetrieb), als auch im die Vorschriften des Bahnrechts EBO (im Eisenbahnbetrieb) erfüllt werden. Andere Länder kennen ähnliche Vorschriften. Dies gilt auch für Stadtbahnnetze und Straßenbahnnetze, deren Strecken teilweise auch auf Eisenbahnstrecken geführt werden, wie etwa die Stadtbahnen in Karlsruhe, Chemnitz, Kassel und Saarbrücken. Darüber hinaus bestehen doppelte Anforderungen an das Lichtraumprofil, an das zu unterstützende Gleisprofil, an die Zugsicherungssysteme (z. B. IWS im Straßenbahn- und PZB im Eisenbahnbetrieb) und an die Außenbeleuchtung (z. B. Fahrtrichtungsanzeiger im Straßenbahnverkehr und Dreilicht-Spitzensignal und Anzeige des Zugendes auf Eisenbahnstrecken).

Zweisystem-S-Bahn

Damit die Hamburger S-Bahn auch die Stadt Stade in Niedersachsen erschließen kann, wurden neue Zwei-System-S-Bahnzüge der Baureihe ET 474 beschafft. Damit ersparte sich die Bahn die Streckenausrüstung mit 1200-Volt-Gleichstrom-Stromschienen auf der Niederelbebahn zwischen Neugraben (bisheriger Endpunkt) und Stade, da die neuen S-Bahnwagen neben dem Gleichstrom auch den 15-kV-Bahnstrom aus der Oberleitung verarbeiten können. 33 Zugeinheiten wurden dafür umgebaut beziehungsweise neu beschafft. Der Betrieb wurde mit dem Fahrplanwechsel zum 9. Dezember 2007 aufgenommen.

Ein ähnliches Projekt für die Berliner S-Bahn, wie von den Fahrgastverbänden seit 1992 gefordert, wird sowohl von Bahn- als auch Politikseite bislang abgelehnt. Diese Züge könnten als Verlängerung der S9 von Spandau nach Nauen und Flughafen Berlin-Schönefeld nach Zossen verkehren. Auch Projektstudien, mit Zweisystem-S-Bahnen der mangelnden Auslastung des neuen Nord-Süd-Tunnels der Hauptstadt entgegen zu wirken, werden derzeit offiziell nicht verfolgt.

Zweisystem-Straßenbahn

Der Karlsruher Verkehrsverbund setzt in großem Umfang Straßenbahnfahrzeuge ein, die beim Einfahren in das Bahnnetz automatisch von 750-Volt-Gleichspannung im Straßenbahnnetz auf 15-kV-Wechselspannung im Bahnnetz umschalten und umgekehrt. Das 1992 verwirklichte Konzept wurde als Karlsruher Modell zum Vorbild für viele Straßenbahnen, beispielsweise die Saarbahn seit 1997 und die RegioTram Kassel seit 2004, dort werden als Weltneuheit auch Dieselelektrische Normalspurstraßenbahn-Fahrzeuge eingesetzt, die auch im 600-V- und 15-kV-Netz betrieben werden können. Combino-Straßenbahnen befahren die miteinander verbundenen Netze der Harzer Schmalspurbahn und der Straßenbahn Nordhausen seit 2004.

Ausland

Auf dem Pariser S-Bahnsystem RER kommen auf den Linien B, C, und D Zweisystemfahrzeuge zum Einsatz. Diese arbeiten mit dem 1500-Volt-Gleichstrom der städtischen RATP-S-Bahnlinien und des südwestlichen SNCF-Gleichstromnetzes und mit dem 25-kV-Strom aus der Oberleitung der nördlichen Regionen von Paris. Diese Fahrzeuge gibt es sowohl in einstöckiger als auch doppelstöckiger Ausführung. Sie gehören zum Teil der RATP, zum Teil der SNCF.

Die Strecken in die New Yorker Grand Central Station sind mit Stromschiene und 650 V Gleichstrom ausgestattet. Für die weitere Strecke in Richtung New Haven benutzte die New York, New Haven and Hartford Railroad eine 1907 bis 1920 errichtete Oberleitung mit 11 kV 25 Hz Wechselstrom. Dafür wurden entsprechende Mehrsystem-Lokomotiven beschafft um die Strecke ohne Lokwechsel zu befahren. Ab 1956 erfolgt der Einsatz der Lokomotiven EMD FL9, die neben dem Stromabnehmer für die Stromschiene auch einen dieselelektrischen Antrieb besaßen. Einige dieser Lokomotiven sind noch heute bei der Metro-North Railroad im Einsatz. Ab 1995 erfolgte die Beschaffung neuer Mehrsystemlokomotiven (Stromschiene/Diesel) GE P32ACDM für Amtrak, Metro-North und das Connecticut Department of Transportation. Außerdem werden Mehrsystemtriebwagen für den Vorort- und Nahverkehr eingesetzt. Mehrsystemlokomotiven der Bauart EMD DM30AC sind bei der Long Island Rail Road im Betrieb.

Die portugiesische Staatsbahn CP beschafft derzeit Zweisystemzüge für 1500-Volt-Gleichstrom und 25-kV-Wechselstrom für das Lissabonner S-Bahnnetz.

Auch einige Züge der russische Version des Velaro (Velaro RUS) werden für zwei Stromsysteme ausgestattet (3 kV Gleichstrom und 25 kV Wechselstrom), sowie der italienische Eurostar Italia (ETR 500).

Literatur

  • Die deutschen Mehrsystemlokomotiven – EK-Special 77, EK-Verlag, Freiburg 2005

Einzelnachweise

  1. Weißer Zug, grüne Banane und Schwarzer Peter in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. März 2003
  2. 80 000 Fahrgäste nutzen den ICE. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. September 2002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeits- und Dienstfahrzeuge der Berliner S-Bahn — Zu den Arbeits und Dienstfahrzeugen der Berliner S Bahn zählen eine ganze Reihe unterschiedlichster Fahrzeuge, die von der S Bahn Berlin zur Erhaltung des Verkehrs und der baulichen Anlagen eingesetzt werden. Dies sind zum Beispiel Gepäckzüge,… …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 478 — Zu den Arbeits und Dienstfahrzeugen der Berliner S Bahn zählen eine ganze Reihe unterschiedlichster Fahrzeuge, die von der S Bahn Berlin zur Erhaltung des Verkehrs und der baulichen Anlagen eingesetzt werden. Dies sind z.B. Gepäckzüge, Schlepp… …   Deutsch Wikipedia

  • Škoda (Maschinenbau) — Grundlogo von Škoda Škoda [ˈʃkɔda] ist ein 1859 gegründetes tschechisches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Plzeň. Der ursprüngliche Konzern Škoda wurde nach der Samtenen Revolution 1993 privatisiert. Dabei wurden mehrere Bereiche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm — Oberhausen Osterfeld Süd–Hamm Kursbuchstrecke (DB): 423 (OB Osterfeld Süd–Gladbeck) 450.9 (Bottrop–GE Buer) Streckennummer (DB): 2250 (OB Osterfeld Süd–Hamm) 2248 (E Dellwig Ost–Bottrop) 2252 (GE Buer Nord–Lippe) Streckenlänge:… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 1016 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 1116 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Warszawa-Express — Kursbuchstrecke (DB): 201 (Berlin–Frankfurt) Streckenlänge: 575 km Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 182 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

  • GySEV-Baureihe 1047.5 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

  • MÁV-Baureihe 1047 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”