- Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm
-
Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm Kursbuchstrecke (DB): 423 (OB-Osterfeld Süd–Gladbeck)
450.9 (Bottrop–GE-Buer)Streckennummer (DB): 2250 (OB-Osterfeld Süd–Hamm)
2248 (E-Dellwig Ost–Bottrop)
2252 (GE-Buer Nord–Lippe)Streckenlänge: 77 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zweigleisigkeit: (durchgehend) Bundesland (D): Nordrhein-Westfalen Betriebsstellen und Strecken[1] LegendeHauptstrecke von Minden Strecke von Münster Lippe und Datteln-Hamm-Kanal 76,7 Hamm (Westf) Pbf 76,1 Hamm (Westf) Rbf Hvn (Abzw) Strecke nach Warburg Strecke nach Hagen Güterstrecke von Hamm Gallberg 1,3 73,2 Hamm (Westf) Rbf Hauptstrecke nach Dortmund Güterstrecke nach Bönen Autobahn 0,0 71,5 Herringen (Abzw) 70,1 Pelkum Anschluss RAG-Bergwerk Ost 64,9 Rünthe (Awanst) 63,1 Bergkamen 57,8 Oberaden 57,0 Oberaden (alt) 55,0 Horstmar (Abzw) Verbindungsstrecke nach Preußen Strecke Lünen–Preußen Verbindungsstrecke von Lünen Hbf 53,3 Lünen Süd Hafenbahn Lünen 48,3 Wilbringen (Hp & Abzw) 45,4 Waltrop 38,8 Datteln 35,1 Recklinghausen-Suderwich 0,0 31,1 Recklinghausen-Ost Verbindungsstrecke nach Recklinghausen Süd (0,7) Recklinghausen-Hillen (Awanst) (0,8) Hillen (Abzw) von/nach Recklinghausen Hbf 30,0 Blumenthal (Abzw) Strecke Recklinghausen–Wanne-Eickel Strecke von Haltern (16,9) Marl Lippe (Abzw) Strecke nach Recklinghausen Hbf (13,2) Marl-Hamm Strecke der RBH Logistics (11,4) Marl CWH (Awanst) (10,4) Marl-Drewer (bis 1998) (9,3) Marl Mitte 25,3 Herten (Westf) (Awanst, ehem. Bf) (3,9) Gelsenkirchen-Hassel 21,1 Westerholt (Anschluss RAG) (bis hier nur Güterverkehr) (0,6) Gelsenkirchen-Buer Nord (niveaugleiche Einmündung) (0,0) 17,6 Gelsenkirchen-Buer Nord (bis 1998 PV) Strecke Gladbeck-Zweckel–GE-Buer Süd Verbindungsstrecke von Gladbeck-Zweckel 12,5 Gladbeck West 8,1 Bottrop-Boy 6,0 Bottrop Hbf Vbf (Abzw) ehem. Strecke von Hugo Abzw (KWE) 5,6 Bottrop Hbf Gbf 4,5 Bottrop Hbf (ehem. Inselbahnhof) 4,1 (3,0) Bottrop Hbf Güterstrecke nach Oberhausen West Güterstrecke von Wanne-Eickel (ehem. CME) Güterstrecke von Essen-Horl (ehem. BME) (eingleisige Verbindungsstrecke von 1922) (1,4) Essen-Dellwig Büscherhof (Awanst) Strecke Essen-Frintrop–Prosper Levin ehem. Strecke nach Essen-Frintrop Strecke Duisburg–Dortmund (0,0) Essen-Dellwig Ost Strecke nach Essen-Borbeck 3,2 Bottrop Westf Sandgräberei (Awanst) Oberhausen-Osterfeld Süd Swo 2,2 Bottrop-Vonderort 2,0 Oberhausen Hochstraße (Üst) ehem. Strecke nach Sterkrade (KWE) 0,0 Oberhausen-Osterfeld Süd Strecke OB-Osterfeld Nord–OB West -0,5 Oberhausen-Osterfeld Süd Ost Strecke nach Oberhausen West Oberhausen Grafenbusch (Abzw) Strecke nach Oberhausen Sterkrade bzw. Hbf ehem. Strecke nach Duisburg-Ruhrort (CME) Die Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm, auch Hamm-Osterfelder Bahn genannt, ist eine 76 Kilometer lange, zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke am Nordrand des Ruhrgebietes.
Sie besitzt als durchgehende Flachlandstrecke keine Tunnel. In ihrem östlichen und mittleren Teil dient sie heute nur mehr dem Güterverkehr, während auf dem Westabschnitt auch Öffentlicher Personennahverkehr stattfindet.
Die betriebsführende Deutsche Bahn (vormals Deutsche Bundesbahn) bezeichnet diese Strecke schon immer als Nordstrecke. Es war die nördlichste Strecke der ehemaligen BD Essen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zwecks Entlastung des fast nicht mehr ausbaufähigen Eisenbahn-Bestandsnetzes des Ruhrgebietes, insbesondere im Güterverkehr, wurde an dessen Nordrand vom Staat Preußen, unter Einbeziehung der vom Bahnhof Gladbeck West in Richtung Westen bereits vorhandenen Infrastruktur, die Hamm-Osterfelder Bahn zunächst eingleisig gebaut und am 1. Mai 1905 eröffnet. Sie diente in erster Linie der Direktverbindung der beiden großen Rangierbahnhöfe Hamm (Westf) und (Oberhausen-)Osterfeld Süd für langlaufende Durchgangsgüterzüge mit weiträumiger Umfahrung des Ruhrgebiets sowie dem Anschluss neuer Steinkohlezechen an das Eisenbahnnetz. Das zweite Gleis wurde 1912 hinzugefügt.
Der Personenverkehr war immer schwach ausgelegt, trotz mehrerer größerer Städte im Streckenverlauf, deren Bahnhöfe allerdings aufgrund der vorwiegenden Zweckbestimmung der Strecke für den Güterverkehr teilweise weit entfernt von den Ortskernen angelegt waren. Es gab auf ihr trotz Zweigleisigkeit und Hauptbahnstatus niemals planmäßig Personenfernverkehr. Die gesamte Strecke wurde im Jahre 1967 elektrifiziert. Der Personenverkehr wurde im Abschnitt Hamm (Westf)–Gelsenkirchen-Buer Nord am 29. Mai 1983 eingestellt.
Gelegentlich wird die Strecke jedoch zwischen Hamm (Westf)/Hamm Rbf und Abzweigstelle Horstmar als Umleitungsstrecke für Reisezüge (RE, IC, ICE) der Hauptstrecke Hamm - Dortmund benützt.Im November 2008 ereignete sich auf Höhe des Stadtteils Recklinghausen-Suderwich/Ortloh ein Zugunglück, bei dem zwei Lokführer schwer verletzt wurden. Eine Lokomotive mit ca. 25 Waggons fuhr auf eine im Gleis stehende Rangier-Lok auf.[2]
Streckenverlauf
Die Strecke beginnt am Bahnhof Hamm (Westfalen) mit der Vereinigung des ehemaligen Personengleises aus dem Personenbahnhof und den Gütergleisen am Westkopf (Bez Hde) des Rangierbahnhofes. An der Abzweigstelle Herringen mündet ein Verbindungsgleis aus dem Rangierbahnhof Hamm (Bez Hda) Richtung Westen ein. Kurz darauf folgt der Bahnhof Pelkum, wo die Zechenbahn des RAG-Bergwerks Ost auf die Strecke mündet. Der auf der Strecke liegende Bahnhof Oberaden besteht aus den beiden Hauptgleisen sowie vier Weichen zum Überleiten. Vom Abzweig Horstmar (ferngestellt vom Fahrdienstleiterstellwerk Of im Bahnhof Oberaden) existiert eine eingleisige Verbindungskurve zum Bahnhof Preußen. In Lünen Süd befinden sich im noch genutzten Güterbahnhof ein stillgelegter Ablaufberg und der westlich anschließende Übergabebahnhof zu mehreren Industriebetrieben sowie eine eingleisige Verbindungsstrecke nach Lünen Hauptbahnhof.
Vollständig stillgelegt wurde der Bahnhof Waltrop. Recklinghausen Ost ist ein heute nicht mehr genutzter Rangierbahnhof, an den das gleichnamige ehemalige Ausbesserungswerk angeschlossen war. Es existieren eingleisige Verbindungskurven nach Recklinghausen Hbf und Recklinghausen Süd (gebaut 1905 zeitgleich mit der Bahnstrecke selber). Auch am Abzweig Blumenthal gibt es eine eingleisige Verbindungsstrecke nach Recklinghausen Hbf, diese in der Gegenrichtung. In Westerholt befindet sich der Übergabebahnhof zur Zechen- und Hafenbahn der Ruhrkohle AG.
Im Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Nord mündet die erst 1968 erbaute eingleisige Strecke zur Abzweigstelle Lippe an der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg ein. Die Ausfädelung ist für den zweigleisigen Ausbau Richtung Haltern vorbereitet. Der heutige S-Bahn-Haltepunkt am Halterner Gleis wurde 1998 in Betrieb genommen und ersetzt den Halt am alten Bahnhofsgebäude.
Der Bahnhof Gladbeck West ist heute Trennungsbahnhof der S-Bahn Richtung Haltern und des Regionalverkehrs Richtung Dorsten über die Verbindungsstrecke nach Zweckel an der Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck. Nördlich der Gütergleise mit stillgelegtem Ablaufberg befindet sich ein Übergabebahnhof zur Zechen- und Hafenbahn der Ruhrkohle AG.
Bottrop Hbf wurde seit seinem Bestehen bereits mehrfach umgebaut. Im Bereich des Hauptgüterbahnhofs traf die Strecke auf die seit 1879 bestehende Emschertalbahn von Welver nach Sterkrade der ehemaligen Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft; diese ist seit 1968 stillgelegt und wurde bis 1983 abgebaut (heute teilweise Zechenbahn). Zum Hauptgüterbahnhof gehörten weiterhin als (heute stillgelegte) Einrichtungen ein Rangierbahnhof und ein Bahnschwellenwerk. Im Bereich des Hauptbahnhofs zweigen Strecken nach Essen-Dellwig Ost (eingleisig) und über Gerschede und Essen-Frintrop (alt) nach Oberhausen West (überwiegend zweigleisig) ab; in Richtung Osterfeld Süd verläuft die Strecke weiter getrennt als zweigleisige Güterzug- und als eingleisige Personenzugstrecke.
Am Ende der Strecke befindet sich mit dem Bahnhof Oberhausen-Osterfeld Süd einer der größten Rangierbahnhöfe der Region, dessen Bedeutung für den Personenverkehr jedoch marginal ist. Im Ostkopf mündet die Emschertalbahn von Dortmund nach Duisburg-Ruhrort der ehemaligen Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft ein. Vom Westkopf aus bestehen Verbindungen über eine zweigleisige Güterzugstrecke nach Oberhausen West und eine zweigleisige Güter- und Personenzugstrecke zum Abzweig Grafenbusch, die sich dort in eine eingleisige Güterzugstrecke nach Oberhausen-Sterkrade mit Anbindung an die Hollandstrecke Oberhausen – Wesel – Emmerich – Arnheim (NL) und eine eingleisige Personenzugstrecke (Streckennummer 2272) nach Oberhausen Hauptbahnhof teilt.
Heutiger Verkehr
Heute verkehren im Streckenabschnitt Personenzüge folgender Linien:
Linie Linienverlauf S 9 Haltern – Abzw Lippe – Gelsenkirchen-Buer Nord – Bottrop Hbf – Essen-Dellwig Ost – Wuppertal Hbf RE 14 Borken – Gladbeck West – Bottrop – Essen-Dellwig Ost – Essen Hbf RB 44 Dorsten – Gladbeck West – Oberhausen-Osterfeld Süd – Oberhausen Hbf fett: Hamm-Osterfelder Bahn – normal: angrenzende Strecken – kursiv: andere Strecken Es fahren keine durchgehenden Personenzüge mehr von (Haltern –) Gelsenkirchen-Buer Nord nach Oberhausen; die Fahrgäste sind also für diese Relation stets gezwungen, in Gladbeck oder Bottrop umzusteigen.
Für den Schienengüterverkehr ist die Hamm-Osterfelder Bahn trotz dessen Rückganges nach wie vor in ihrer gesamten Länge von Bedeutung. Allerdings bestand zeitweise östlich von Gelsenkirchen-Buer Nord am Wochenende von Samstagmittag bis Montagmorgen Betriebsruhe. Grund für die Betriebsruhe war die Einsparung von Personalkosten für die Stellwerke am Wochenende. Ende 2007 wurde die neue Signaltechnik in Betrieb und die alten Stellwerke außer Betrieb genommen. Nun fahren auch samstags und sonntags wieder Züge auf der Strecke.
Planungen
Ein Konzept des Fahrgastverbands PRO BAHN Nordrhein-Westfalen und des Verkehrsclubs Deutschland zum Rhein-Ruhr-Express schlägt vor, dass „diese Strecke [...] zwischen Gelsenkirchen-Buer Nord und Recklinghausen wieder von Personenzügen genutzt [wird]. Dadurch erhalten Herten und Westerholt eine SPNV-Anbindung und außerdem Gladbeck, Gelsenkirchen-Buer und Recklinghausen eine verbesserte Anbindung an die großen Städte im Ruhrgebiet und an die Rheinschiene.“
Siehe auch
- Geschichte der Eisenbahn in Deutschland
- Preußische Staatseisenbahnen
- Liste der deutschen Kursbuchstrecken
- Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland
Literatur
- Günter Kraus: Die Entwicklung des Gleisnetzes und der Strecken der Direktion Essen. Röhr-Verlag, Krefeld 1986. (= Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland, Teil 2.) ISBN 3-88490-130-3.
- Christian Hübschen, Helga Kreft-Kettermann: Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. Themenbereich VII VERKEHR. Doppelblatt Eisenbahn-Güterverkehr. Karte und Begleitheft. Aschendorff, Münster (Westf.) 1993, ISBN 3-402-06196-1.
- Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene. Stillgelegte Bahnstrecken von 1980-1990. Transpress Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-71073-0.
- Markus Meinold: Am Nordrand des Reviers .... In: Eisenbahn Geschichte N° 12 (Oktober/November 2005), Seiten 28...37. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG).
Weblinks
NRWbahnarchiv von André Joost:
- Beschreibung der Strecke 2250: Oberhausen-Osterfeld Süd ↔ Hamm (Westf)
- Beschreibung der Verbindungsstrecke 2900: Lünen Süd ↔ Lünen
- Beschreibung der Verbindungsstrecke 2901: Preußen ↔ Horstmar
- Beschreibung der Verbindungsstrecke 2222: Recklinghausen Süd ↔ Recklinghausen Ost
- Beschreibung der Verbindungsstrecke 2223: Blumenthal ↔ Recklinghausen Hbf
- Beschreibung der Verbindungsstrecke 2224: Recklinghausen Ost ↔ Recklinghausen Hbf
- Beschreibung der Strecke 2252: Gelsenkirchen-Buer Nord ↔ Marl Lippe
- Beschreibung der Verbindungsstrecke 2251: Gladbeck-Zweckel Abzw ↔ Gladbeck West
- Beschreibung der Strecke 2248: Bottrop ↔ Essen-Dellwig Ost
Einzelnachweise
- ↑ Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6 Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.
- ↑ vermutlich-millionenschaden-bei-zugunglueck-in-recklinghausen (www.wmtv-online.de)
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen
- Verkehr (Ruhrgebiet)
- Verkehr (Oberhausen)
- Verkehr (Gelsenkirchen)
- Verkehr (Hamm)
Wikimedia Foundation.