- Melische Reliefs
-
Die Melischen Reliefs oder auch Melischen Tonreliefs sind dünne Tonplatten, die im Schnitt 11 × 14 cm groß sind und auf der Vorderseite ein Relief zeigen, das in einer Matrize geformt wurde.
Es sind bis heute ca. 110 Exemplare bekannt, von denen die meisten auf der griechischen Insel Milos gefunden wurden. Sie werden daher nach dieser Insel benannt. Weitere Fundorte reichen von Sizilien bis nach Kleinasien. Die Reliefs waren einst bemalt und datieren in das 5. Jahrhundert v. Chr. Ihr einstiger Verwendungszweck ist unklar. Sie haben meist Löcher, waren also auf andere Objekte angenagelt. Vielleicht zierten sie einst Möbel. Ihre Verbreitung zeigt, dass sie gerne exportiert wurden.
Sie zeigen ein weites Spektrum an Motiven. Es gibt Szenen aus dem Alltagsleben und Szenen aus der griechischen Mythologie, wobei die olympischen Gottheiten keine große Rolle spielten. Gut belegt sind Bellerophon, Perseus und die Meduse, beliebt sind auch die Ilias und Odyssee. Die Reliefs variieren stark im Stil und der Qualität. Sie zeigen wenig Plastizität. Ihre Produktion endete um 420 v. Chr. Dies kann mit dem Jahr 416 v. Chr. verbunden werden. In diesem Jahr wurde die gesamte Einwohnerschaft von Milos beseitigt, die Männer ermordet, der Rest versklavt.
Weblinks
Commons: Melian reliefs – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienLiteratur
- Werner Ekschmitt: Kunst und Kultur der Kykladen, Teil II: Geometrische und Archaische Zeit, Mainz am Rhein 1986, S. 248-54, Taf. 61-64 ISBN 3805309007
Kategorie:- Antike Kunst
Wikimedia Foundation.