- Mensch-Maschine-Systeme
-
Ein Mensch-Maschine-System (MMS) liegt dann vor, wenn eine menschliche Komponente mit einer technischen Komponente zusammen eine Aufgabe bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Die menschliche Komponente (Mensch) dabei ist ein einzelner Mensch oder eine Gruppe von Menschen, die technische Komponente (Maschine) ist eine einzelne Maschine, ein Fahrzeug, eine komplexe technische Anlage oder ein technischer Prozess.
Das Wesentliche der Betrachtungsweise als Mensch-Maschine-System ist es, Mensch und Maschine als gemeinsam handelnde Einheit zu sehen und bei allen Fragestellungen, beispielsweise nach Sicherheit, Leistungsfähigkeit oder Aufgabenverteilung, beide Komponenten in ihren Grenzen und Fähigkeiten und ihre Interaktion zu betrachten.
Beispiele
Bekannte Beispiele für MMS sind nicht nur gewöhnliche Autos, sondern auch Weltraumstationen, Raumschiffe, U-Boote, Flugzeuge, Bagger usw., wo das Zusammenspiel von Mensch und Technik unmittelbar deutlich ist. Aber auch ein Operationssaal, ein Krankenhaus, eine Fabrik, ein Forschungslabor, und letztlich die gesamte Industriekultur sind Beispiele für MMS, weil es auch hier auf das Zusammenspiel beider Komponenten - Mensch und Maschine - ankommt.
Man kann zwar schon die frühe Werkzeugkultur als MMS verstehen, aber für die moderne Industriekultur gilt dieses Bild mit Sicherheit, denn wir sind in der modernen Industriekultur auf das Funktionieren von Elektrizität und Elektronik und Computern und Versorgungssystemen angewiesen. In einer vormodernen Agrargesellschaft können die Menschen sich alle noch selbst ernähren und kleiden, in einer modernen Industriekultur geht das aber nicht mehr. Fällt großflächig für längere Zeit (etwa 1 Woche) die Elektrizität aus, brechen alle Versorgungssysteme zusammen.
Der Prozess der Verflechtung von Mensch und Maschine ist in der Industriegesellschaft schon so weit fortgeschritten, dass man diese als "Hyper-Cyborg" bezeichnen kann : Nicht nur der Ausfall von Elektrizität, schon der Ausfall von Computern über längere Zeit (etwa 1 Woche) wird nun zur Gefahr. Computer und Mikrochips sind inzwischen unentbehrliche Elemente der Versorgungssysteme. Damit verbunden ist unsere Abhängigkeit von Experten, die in der Lage sind, diese Versorgungssysteme und Computer zu warten und zu reparieren. Auch der Ausfall dieser Experten würde die modernen Systeme zusammenbrechen lassen.
Das alles ist relativ neu und war noch vor 100 Jahren, sogar vor 50 Jahren, kein allzu ernsthaftes Problem. Der Begriff der Industriegesellschaft bringt diese neue Situation gar nicht angemessen zum Ausdruck, weil er soziologisch die Gesellschaft betont, so dass die tatsächliche Abhängigkeit von technischen Versorgungssystemen und Experten nicht bewusst wird. Das gilt noch mehr für den völlig irreführenden soziologischen Begriff der "post-industriellen" Gesellschaft (Daniel Bell). Soziologen würden uns bei Stromausfall nicht helfen können.
In philosophischen Diskussionen werden die vom Menschen genutzten Maschinen bereits als körperexterne Teile des Menschen betrachtet und vom "System Mensch" gesprochen. Mensch und Maschine arbeiten nicht gleichberechtigt zusammen, sondern der Mensch steuert den Einsatz seiner Maschinen, sie erweitern seine Fähigkeiten (Zimmerman).
Untersuchungsmethoden
Erkenntnisse über Mensch-Maschine-Systemen werden durch Beobachtung in echten Situationen (zum Beispiel im Rahmen einer Aufgabenanalyse), durch den Einsatz von Versuchspersonen an simulierten technischen Systemen (zum Beispiel in Fahr-, Flug- oder Prozess-Simulatoren) oder anhand von Modellen für den Menschen gewonnen.
Literatur
- Katja Karrer, Boris Gauss & Christiane Steffens (Hrsg.): Beiträge zur Mensch-Maschine-Systemtechnik aus Forschung und Praxis. Festschrift für Klaus-Peter Timpe. Düsseldorf: Symposion, 2005. ISBN 3-936608-72-5.
- Gunnar Johannsen: Mensch-Maschine-Systeme. Berlin: Springer-Verlag, 1993. ISBN 3-540-56152-8.
- Klaus-Peter Timpe, Thomas Jürgensohn & Harald Kolrep (Hrsg.): Mensch-Maschine-Systemtechnik. Konzepte, Modellierung, Gestaltung, Evaluation. Düsseldorf: Symposion, 2002. ISBN 3-933814-83-9.
- Rudi Zimmerman: Das System Mensch. Konstruktion und Kybernetik des neuen ganzen Menschen, Berlin. 2003, ISBN 3-00-012784-4
Siehe auch
- Arbeitswissenschaft
- Cyborg
- Drei-Ebenen-Modell
- Fehlermanagement
- Human Factors
- Ingenieurpsychologie
- Mensch-Rechner-Interaktion
- Menschlicher Fehler
- Regler-Mensch-Modell
- Soziotechnisches System
- Usability
Links
- Technical Committee on Human-Machine Systems der Internationalen Regelungstechnik-Organisation IFAC
- Zentrum für Mensch-Maschine-Interaktion der Universität Kaiserslautern
- Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik der Universität Kassel
- Zentrum Mensch-Maschine-Systeme der Technischen Universität Berlin
- Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme der Technischen Universität Berlin
- Das System Mensch
- Gesellschaft für Informatik, Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion, Arbeitskreis Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen
Wikimedia Foundation.