Mentu

Mentu
Month in Hieroglyphen
Ideogramm
C17
oder auch
Y5
N35
V13
G43

Montju
Mnṯ.w
oder
mit Determinativ
Y5
N35
V13
G43
A40
Month

Month (auch Ment, Menthu, Montu, Mont oder Montju) ist in der ägyptischen Mythologie der falkenköpfige Gott von Theben. Er ist der Gott des Krieges und Beschützer der Waffen.

Inhaltsverzeichnis

Darstellungen

Als irdisches Abbild des Gottes diente ein weißer Buchis-Stier mit schwarzem Gesicht. In Armant wird der Gott Month in Begleitung der Göttinnen Junit und Rat-taui dargestellt.

In späterer Zeit verschmolz durch den allgemeinen Sonnenkult auch der Gott Month mit dem Sonnengott Re zu Month-Re. Dies scheint schon recht früh im Alten Reich geschehen zu sein, weshalb Month auch falkenköpfig dargestellt wurde.

Entwicklung

Ursprünglich war Month der Hauptgott des Gaues (Nomos) von Theben. Er wurde in Medamut im Norden und in at-Tod im Süden jeweils am Ostufer verehrt. Es hat den Anschein, daß der die Nord- und Südgrenze des Gaues bewachte.

Während der 11. Dynastie wurde Month von den Königen Mentuhotep I. bis Mentuhotep IV. besonders verehrt. Sie errichteten am Ostufer auf der Höhe von Medamut ein Barkenhaus. Darin wurde die Barke untergebracht, mit der Month sowohl Verbindung zwischen seiner nördlichen und seiner südlichen Stätte halten, als auch zum Westufer übersetzen konnte, wo Mentuhotep II. in Deir el-Bahari seinen großen Totentempel errichtet hatte. Dieses Barkenhaus wurde wohl auch von der Barke des Gottes Min aus Koptos benutzt, der ebenfalls nach Deir el Bahari übersetzte. Während der 12. Dynastie wurde das Andenken an Mentuhotep II. weiterhin hochgehalten, allerdings scheint Min im Barkenhaus zu einer lokalen Sonderform des ursprünglich aus Hermopolis stammenden Amun eine besondere Beziehung eingegangen zu sein.

Unter der 18. Dynastie wurde Month aus dem gemeinsamen Barkenhaus von Amun ausgebootet. Er erhielt nördlich davon einen eigenen Tempel, wo der Weg von seinem Tempel in Medamut ankam. Seine Barke wurde nach at-Tod in ein eigenes Barkenhaus überführt. Während der Vorherrschaft des Amun führte Month ein stilles Eigenleben zwischen seinen Verehrungsstätten.

Unter der 29. Dynastie wurde der Month-Kult wieder stärker betont, nachdem die Amun-Verehrer nach Meroe ausgewichen waren. Die schon lange bestehende bildliche Verbindung Months mit dem Buchis-Stier wurde nun auch durch die Haltung eines lebenden Stiers dargestellt. Dieser Stier wurde wahrscheinlich im Süden in at-Tod eingesetzt und anschließend mit der Barke nach Norden nach Medamut gebracht. Dort verbrachte er einige Zeit in seiner Wohnung, um dann wieder in den Süden zurückzukehren. Hier nun wurde ein Friedhof für ihn auf dem Westufer in Armant (Hermonthis) eingerichtet, das sogenannte Bucheion. Die Mutter-Kühe erhielten später ebenfalls einen eigenen Friedhof. Unter den Ptolemaiern erreichte die Form der Verehrung ihre späte Blüte.

Siehe auch

Einzelnachweise


Literatur

  • Robert Ludwig Mond & Oliver Humphrys Myers: Bucheion 3 vols., 1934.
  • Robert Ludwig Mond & Oliver Humphrys Myers: The Cemeteries of Armant I, 2 vols., 1937.
  • Robert Ludwig Mond & Oliver Humphrys Myers: The Temples of Armant. A preliminary survey, 2 vols., 1946.
  • Fernand Bisson de La Rocque: Rapport sur les fouilles de Médamoud, 1926 - 33.
  • Fernand Bisson de La Rocque: Tôd 1934 à 1936, 1937
  • Fernand Bisson de La Rocque: Le Trésor de Tod, 1953.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mentu — Sp Meñtu nkt. Ap Mõntu L Estija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • menturis — mentùris sm. (2), meñturis (1) Kair, menturỹs (3b) Kltn 1. R296, K, Kv, Vad, Kp, Šk įrankis iš eglaitės kamieno su vienodo aukščio aplinkui išsidėsčiusiomis šakelėmis košei maišyti, bulvėms grūsti ir panašiems reikalams: Iš viršūnės eglės… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • mentukė — mentùkė sf. (2) Lp žr. mentelė 1: An rato mentùkė uždėta ir pritaisyta prie lentukės, kur koja spaudo Rdš. Mentukė, vaikeli, per ilga, todėl ir nepasuki Btr …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • menturiškas — mentùriškas, a adj. (1) panašus į menturį: Žiedai taisyklingi, sukrauti pertrauktuose menturiškuose žiedynuose P.Snar. mentùriškai adv.: Kurčiosios dilgėlės žiedai menturiškai prisegti prie stiebo rš …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • menturė — mentùrė sf. (2) žr. menturis: 1. R284, K. 2. N Brokštelį turiam, tik mentùrė parskilusi Trg. 3. Šakos ant stiebo išsidėsto ne menturėmis, bet pakrikai rš. Kai kurių augalų žiedo dalių ratai (menturės) yra vienas nuo kito šiek tiek atitolę J.Dag …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • mentūzas — ×mentū̃zas (l. miętuz) sm. (2); M zool. tokia žuvis, vėgėlė: Mentū̃zai slidūs, stori, varles ėda Šlčn …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Mentuhotep II — (Mentu Hotpe) ► (III milenio a C) Faraón de Egipto en 2060 10 a C. Estableció la capital en Tebas …   Enciclopedia Universal

  • menturinis — mentùrinis, ė adj. (1) sudarantis menturį: Jeigu kiekviename bamblyje prisegta po tris arba daugiau lapų, tuomet turime menturinį lapų prisegimą J.Dag. Eglėje tarp menturinių šakų yra tarputinės šakos Mt. Žiedinė menturinė LTII436 …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • menturtarpis — mentùrtarpis sm. (1); Mt bot. tarpas tarp dviejų augalo menturių …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • List of children of Ramesses II — The Ancient Egyptian Pharaoh Ramesses II had a large number of children – 48 50 sons and 40 53 daughters [Aidan Dodson Dyan Hilton, The Complete Royal Families of Ancient Egypt, Thames Hudson (2004), p.166] –, whom he had depicted on several… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”