Mercedes-Benz M102

Mercedes-Benz M102

Der Motortyp M102 von Mercedes-Benz ist ein Reihen-Vierzylinder Ottomotor. Die Gemischaufbereitung des Motors geschieht mit Einspritzung oder Vergaser. Premiere hatte der Motor 1980 in den Modellen 200 und 230 E der Serie W123, wo er den M115 ablöste.

M 102 im W123

Da man bei Daimler-Benz Ende der 1960er Jahre große Hoffnungen in den Wankelmotor gesetzt hatte, verpasste man den Anschluss an die Entwicklung moderner Ottomotoren. Der 1976 vorgestellte W123 übernahm zunächst die zu weiten Teilen veralteten Motoren des Vorgängermodells. Einzige Ausnahme war zunächst der M123, ein für den W123 neu entwickelter Sechszylinder-Vergasermotor. Erst 1980 führte Mercedes-Benz mit dem M102 auch beim Vierzylinder (lange nach dem Sechszylinder M110 von 1972) ein modernes Querstromzylinderkopf-Aggregat mit günstigerem Kraftstoffverbrauch und Drehmomentverlauf ein.

Der Motor ist gegenüber dem Vorgänger M115 leichter und leistungsstärker. Der Grauguss-Motorblock ist moderner gestaltet, mit über die Kurbelwellenmitte heruntergezogenen dünneren Wänden und mehr Versteifungsrippen, und gegenüber dem des M115 um ca. 10 kg leichter. Der Leichtmetall-Zylinderkopf hat zwei V-förmig hängende Ventile je Zylinder, die von einer zentral liegenden Nockenwelle über Kipphebel betätigt werden.

Beim Modellwechsel zum W124 wurde der Ventiltrieb mit hydraulischem Ventilspielausgleich modernisiert. Die anfällige einfache Steuerkette wurde durch eine Duplexkette ersetzt. Statt der bisherigen Keilriemen wurden die Nebenaggregate durch einen einzelnen Keilrippenriemen mit automatischer Spannvorrichtung angetrieben.

1993 wurde der M102 aus der Modellpalette gestrichen und durch den M111 ersetzt. Ein maßgeblicher Grund war, dass der M102 nicht auf den gleichen Einrichtungen wie die Dieselmotoren gefertigt werden konnte. Bei Nachfrageverschiebungen zwischen Benzin- und Dieselmotoren ergaben sich so unnötige Probleme.

Inhaltsverzeichnis

Vergasermotoren

Diese Motoren haben 89 mm Bohrung und 80,25 mm Hub, Hubraum von 2,0 Liter (1997 cm³).

M102.920, ursprüngliche Variante mit Stromberg-Vergaser 175 CDT, 81 kW (109 PS), 170 Nm

M102.921, wie M102.920, geringere Leistung durch geänderte Nockenwelle und anderen Vergaser. 66 kW (90 PS), 165 Nm.

M102.924, wie M102.920, anderer Vergaser, Antrieb der Nebenaggregate (Lichtmaschine, Wasserpumpe, ggf. Klimakompressor) von Keilriemen auf Flachriemen geändert, Hydrostößel. 81 kW (105 PS), 170 Nm.

Einspritzmotoren, Zweiventiler

Drei verschiedene Motorgrößen wurden entwickelt:

1,8 Liter

  • 89  mm Bohrung und 72,2  mm Hub mit Bosch- KE-Jetronic-Einspritzanlage

M102.910, 80 kW (109 PS), 150 Nm

2,0 Liter

  • 89 mm Bohrung und 80,25 mm Hub

M102.962: weiterentwickelte Version des M102.980 mit Bosch- KE-Jetronic-Einspritzanlage und 90 kW (122 PS)

2,3 Liter

  • 95,5 mm Bohrung und 80,25 mm Hub

M102.980: ursprüngliche Variante mit Bosch-K-Jetronic-Einspritzanlage; 100 kW (136 PS), 205 Nm

  • 1980-1986 230 E (W123)
  • 1980-1986 230 CE (W123)
  • 1980-1986 230 TE (W123)

M102.982 Weiterentwickelte Version des M102.980 mit Bosch- KE-Jetronic-Einspritzanlage; Leistung 100 kW (136 PS), Drehmoment 205 Nm

  • 1986-1992 230 E (W124)
  • 1986-1992 230 CE (W124)
  • 1986-1992 230 TE (W124)
  • 1985-1992 190 E 2.3 (W201)

M102.985 Weiterentwickelte Version des M102.980 mit Bosch-KE-Jetronic-Einspritzanlage; Leistung 97 kW (132 PS) oder 100 kW (136 PS), Drehmoment 205 Nm

  • 1986-1993 190E 2.3 (W201)

Vierventiler

Cosworth entwickelte im Auftrag von Daimler-Benz eine Variante mit einem 16-Ventil-Zylinderkopf (vier Ventile pro Zylinder), welche im 190 E 2.3-16 und 190 E 2.5-16 zum Einsatz kam.

M102.983: Bohrung 95,5 mm x Hub 80,25 mm, 2299 cm³, 136 kW (185 PS), 235 Nm (Version ohne Kat)

M102.990: Bohrung 95,5 mm x Hub 87,2 mm, 2498 cm³, 143 kW (195 PS), 235 Nm (Katalysator-Ausführung)

M102.991: Bohrung 97,3 mm x Hub 82,8 mm, 2463 cm³, 143 kW (195 PS), 235 Nm (Katalysator-Ausführung)

M102.992, Bohrung 97,3 mm x Hub 82,8 mm, 2463 cm³, 143 kW (235 PS), 245 Nm (Katalysator-Ausführung)

Verwendung in sonstigen Modellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mercedes-Benz M102 — У этого термина существуют и другие значения, см. M102. Двигатель М102 Е23 в автомобиле W123 230E M102  серия рядных четырехцилиндровых бензиновых двигателей фирмы Mercedes Benz для легковых автомобилей W123, W124, W201 и внедорожнике… …   Википедия

  • Mercedes-Benz M102 engine — The M102 engine family was a straight 4 gasoline automobile engine from Mercedes Benz in the 1980s and early 1990s. It is a relatively oversquare engine with a large bore and short stroke. Compare to the M115 engine which was used during the same …   Wikipedia

  • Mercedes-Benz W123 — Hersteller: Daimler Benz Verkaufsbezeichnung: 200–280, 200 D–300 D, 230 E+CE+TE, 240 TD, 250 T, 280 E+CE+TE, 300 TD Turbodiesel …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz W 123 — Mercedes Benz W123 Hersteller: Daimler Benz Verkaufsbezeichnung: 200–280, 200 D–300 D, 230 E+CE+TE, 240 TD, 250 T, 280 E+CE+TE, 300 TD Turbodiesel …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz W124 — Mercedes Benz 200 E als MOPF 1 Modell W124 Hersteller: Daimler Benz Verkaufsbezeichnung: 200–500 (bis 1993), E Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz W 124 — Mercedes Benz 200 E als MOPF 1 Modell W124 Hersteller: Daimler Benz Verkaufsbezeichnung: 200–500 (bis 1993), E Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz 190 E — Mercedes Benz 190 E, Baujahr 1993, mit „Sacco Brettern“ W201 Hersteller: Daimler Benz Produktionszeitraum: 1982–1993 …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz W201 — Mercedes Benz 190 E, Baujahr 1993, mit „Sacco Brettern“ W201 Hersteller: Daimler Benz Produktionszeitraum: 1982–1993 …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz M111 — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz M123 — Prinzipskizze zu Zylinderabständen und ggf. Kurbelwellenlagern an Reihensechszylindern, Blick von unten in die Lagergasse der Kurbelwelle Der M123 ist ein Reihensechszylinder Ottomotor von Daimler Benz. Verwendung fand er von 1976 bis 1984 in den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”