- Mesnois
-
Mesnois Region Franche-Comté Département Jura Arrondissement Lons-le-Saunier Kanton Clairvaux-les-Lacs Koordinaten 46° 36′ N, 5° 41′ O46.6011111111115.6897222222222470Koordinaten: 46° 36′ N, 5° 41′ O Höhe 470 m (434–703 m) Fläche 11,47 km² Einwohner 197 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 17 Einw./km² Postleitzahl 39130 INSEE-Code 39326 Mesnois ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Mesnois liegt auf 460 m ü. M., etwa 13 km südöstlich der Stadt Lons-le-Saunier (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich im Jura, in der Senke der Combe d'Ain, westlich des Flusslaufs des Ain, am Fuß der Côte de l'Heute, die hier vom Château de Beauregard gekrönt wird.
Die Fläche des 11,47 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des französischen Juras. Die östliche Grenze verläuft im Bereich des Ain, teilweise entlang dem Flusslauf, teilweise auch östlich davon entlang von Altwasserläufen. Der Ain fließt hier mit mehreren Mäandern in einer breiten flachen Talaue von Norden nach Süden. Vom Flusslauf erstreckt sich das Gemeindeareal westwärts über die Ebene der Combe d'Ain (im Durchschnitt auf 450 m ü. M.) bis auf die angrenzende, bewaldete Kette der Côte de l'Heute, auf der mit 703 m ü. M. (Côte de Chatonnay) die höchste Erhebung von Mesnois erreicht wird. Im Bereich des Gemeindebodens von Mesnois wird diese Kette durch ein Klustal unterbrochen.
Zu Mesnois gehören neben dem eigentlichen Ort auch mehrere Weiler und Einzelhöfe, darunter:
- Thuron (455 m ü. M.) in der Combe d'Ain
- Buron (478 m ü. M.) am Fuß der Côte de l'Heute
Nachbargemeinden von Mesnois sind Blye im Norden, Charézier und Patornay im Osten, Pont-de-Poitte und Largillay-Marsonnay im Süden sowie Marnézia, Nogna und Publy im Westen.
Geschichte
Verschiedene Funde, darunter Überreste einer Römerstraße, weisen darauf hin, dass das Gemeindegebiet von Mesnois bereits in gallorömischer Zeit besiedelt war. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im 12. Jahrhundert. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte Mesnois mit dem Frieden von Nimwegen 1678 an Frankreich. Zu Gebietsveränderungen kam es 1815 mit der Eingemeindung von Buron und 1819 mit der Eingemeindung von Thuron. Beide Ortschaften bildeten vorher eigenständige Gemeinden.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 154 1968 158 1975 144 1982 166 1990 171 1999 154 2004 179 Mit 197 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Mesnois zu den kleinen Gemeinden des Département Jura. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts markant abgenommen hatte (1911 wurden noch 308 Personen gezählt), wurden seit Beginn der 1960er Jahre nur noch geringe Schwankungen verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Mesnois war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen, ist aber von der Hauptstraße N78, die von Lons-le-Saunier nach Saint-Laurent-en-Grandvaux führt, leicht erreichbar. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Blye.
Barésia-sur-l’Ain | Boissia | Charcier | Charézier | Chevrotaine | Clairvaux-les-Lacs | Cogna | Doucier | Fontenu | La Frasnée | Le Frasnois | Hautecour | Largillay-Marsonnay | Marigny | Menétrux-en-Joux | Mesnois | Patornay | Pont-de-Poitte | Saffloz | Songeson | Soucia | Thoiria | Uxelles | Vertamboz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mesnois — País … Wikipedia Español
Mesnois — Mesnois … Wikipedia
Mesnois — 46° 36′ 06″ N 5° 41′ 25″ E / 46.6017, 5.6903 … Wikipédia en Français
Buron (Jura) — Mesnois Mesnois Pays France … Wikipédia en Français
Thuron — Mesnois Mesnois Pays France … Wikipédia en Français
Charezier — Charézier DEC … Deutsch Wikipedia
Largillay — Marsonnay DEC … Deutsch Wikipedia
Marsonnay — Largillay Marsonnay DEC … Deutsch Wikipedia
Barésia — sur l’Ain DEC … Deutsch Wikipedia
Barésia-sur-l'Ain — Barésia sur l’Ain DEC … Deutsch Wikipedia