Methodischer Neutralismus
- Methodischer Neutralismus
-
Der methodische Neutralismus ist eine vom Wissenschaftsphilosophen Rudolf Carnap vertretene Position, nachdem die Wahl einer empiristisch-wissenschaftlichen Sprache nicht mit einer Festlegung auf eine philosophische oder metaphysische Position verbunden ist.[1]
Diese Position spielt vor allem in Carnaps - zusammen mit Otto Neurath - unternommenen Anstrengungen eine wichtige Rolle, die verschiedenen empirischen Wissenschaften zu einer Einheitswissenschaft zusammenzufassen, die in einer Universalsprache ausgedrückt ist. Nach Carnap ist die Auswahl der Universalsprache insofern frei, als nur die exakten (syntaktischen) Regeln des Sprachaufbaus angegeben werden müssen. Mit der Wahl der Sprache sollen keine ontologischen (metaphysischen) Aussagen verbunden werden.
Literatur
- R.Carnap: Die logische Syntax der Sprache (Wien/New York: 1968), S. 45
Quellen
- ↑ P. Prechtl (Hrsg.): Grundbegriffe der analytischen Philosophie
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neutralismus — ist ein Begriff aus der: Genetik, siehe Neutrale Theorie der molekularen Evolution; Ökologie, siehe Symbiose; Politikwissenschaft, siehe Neutralismus (Internationale Politik) und Neutralismus (Innenpolitik). Wissenschaftsphilosophie (Rudolf… … Deutsch Wikipedia
Context of discovery — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… … Deutsch Wikipedia
Context of justification — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… … Deutsch Wikipedia
Induktive Philosophie — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaftliche Methode — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaftsphilosoph — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaftsphilosophie — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaftstheoretiker — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaftstheoretisch — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaftstheorie — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… … Deutsch Wikipedia