- Methodischer Zweifel
-
Methodischer Zweifel bezeichnet ein Verfahren, welches René Descartes in seinen Meditationen über die erste Philosophie (Meditationes de prima philosophia) anwendet. Der Anwender dieses Verfahrens soll an der Existenz von allem zweifeln, was in irgendeiner Weise dem Irrtum unterliegen könnte. Ein Ähnlichkeit gibt es dabei mit dem Skeptizismus.
Inhaltsverzeichnis
Der methodische Zweifel bei Descartes
Descartes wendet dieses Verfahren schrittweise an, d.h. zunächst zweifelt er an den Erkenntnissen unserer Sinne (die - hypothetisch - von einem bösen Dämon getäuscht werden könnten) und in der Folge sogar an seiner eigenen Existenz. Doch erkennt er diesen letzten Zweifel als unbegründet an, da aus der Tatsache des Zweifelns bzw. Denkens die Tatsache der Existenz des Zweifelnden evident hervorgeht. Obschon der denkende Mensch an allem zweifeln kann, so doch nicht an der Tatsache, dass er zweifelt.
Zusammengefasst wird dies in der Formulierung Cogito ergo sum („Ich denke, also bin ich“). Descartes zweifelt wohlgemerkt lediglich methodisch, das heißt dieses Vorgehen ist vornehmlich ein Gedankenexperiment und weniger ein tatsächliches Infragestellen der Wirklichkeit.
Vorformen und Vorläufer
Aurelius Augustinus (354-430)
"Eine Vor- oder Urform"[1] des cartesischen Arguments findet sich bereits beim Kirchenvater Augustinus, der bereits mit seinem „Si fallor, sum.“ (De civitate dei, XI. 26) argumentiert, dass - selbst - wenn jemand in allem irrt, er dennoch doch ein Irrender ist.
- „Wenn ich mich nämlich täusche, dann bin ich. Denn wer nicht ist, kann sich natürlich auch nicht täuschen; und demnach bin ich, wenn ich mich täusche. Weil ich also bin, wenn ich mich täusche, wie sollte ich mich über mein Sein irren, da es doch gewiss ist, gerade wenn ich mich irre. Also selbst wenn ich mich irrte, so müsste ich doch eben sein, um mich irren zu können, und demnach irre ich mich ohne Zweifel nicht in dem Bewusstsein, dass ich bin.“ (De civitate dei, XI. 26)
An anderer Stelle:
- "Wenn ich mich täusche bzw. wenn ich getäuscht werde, bin ich."[2]
Francis Bacon
Teilweise wird Francis Bacon im Zusammenhang mit dem methodischen Zweifel Descartes gebracht[3]: Die Zweifelslehre bei Bacon wurde bei Descartes zum "Zweifelszwang", der "Zwangsverdacht" zur Methode.
Kritik
Von David Hume wurde angezweifelt, ob der radikale Zweifel überhaupt durchzuführen sei. Hegel meinte, dass der Vorsatz, an allem zu zweifeln, schließlich auch sich selber anzweifeln müsse. So bemerken Descartes' Kritiker, dass dieser methodische Zweifel letzten Endes wieder zu ähnlichen Ergebnisse führe, wie sie dogmatische Philosophen - auch ohne zu zweifeln - schon zuvor behauptet hatten.
Einzelnachweise
- ↑ Müller, Klaus: An den Genzen des Wissens. Einführung in die Philosophie für Theologinnen und Theologen. Pustet, Regensburg 2004, S. 16
- ↑ Augustinus: De libero arbitrio. II, III, zitiert nach Müller, Klaus: An den Genzen des Wissens. Einführung in die Philosophie für Theologinnen und Theologen. Pustet, Regensburg 2004, S. 16
- ↑ So Rehfus, Wulff D., Einführung in das Studium der Philosophie, 2. Aufl. (1992), ISBN 3-494-02188-0, S. 65 f.
Kategorien:- Erkenntnistheorie
- Philosophische Methode
Wikimedia Foundation.