Michael Haller (Journalist)

Michael Haller (Journalist)

Michael Haller (* 1945 in Konstanz) ist ein deutscher Journalist und Medienwissenschaftler. Er unterrichtet als Professor für Allgemeine und Spezielle Journalistik am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Haller studierte in Freiburg im Breisgau und Basel Philosophie, Sozial- und Politikwissenschaften.

Mit einer Arbeit zur Theorie der Politik (Hegels politische Philosophie im Übergang zur Gesellschaftstheorie) wurde er promoviert. Nach einem Praktikum bei der »Badischen Zeitung« arbeitete Haller als leitender Redakteur bei der »Basler Zeitung« und als Autor bei der »Weltwoche« in Zürich. Anschließend war er 13 Jahre Redakteur und Reporter beim »Spiegel« in Hamburg und zuletzt Ressortleiter bei der »Zeit«. Als Mitglied der Geschäftsleitung der »Gesellschaft für Medienentwicklung« entwickelte er neue Zeitschriftentitel, bis er 1993 einem Ruf an die Universität Leipzig folgte. Dort leitet er den Lehrstuhl I für Journalistik und ist Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Praktische Journalismusforschung (IPJ) in Leipzig, außerdem Mitglied im Projektrat des MML.

Haller ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Hamburg.

Werk

Zu seinen Forschungs-Schwerpunkten gehören der Printjournalismus (insbesondere Tageszeitungen), Medienethik sowie Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement im Journalismus. Er vertritt in der Journalistik einen „normativ-pragmatischen“ Theorieansatz, dem zufolge dem Journalismus in der Mediengesellschaft die Funktion zukommt, die Gesellschaft über ihren aktuellen Zustand aufzuklären und gegenüber dem Bürger eine „Orientierungsfunktion“ zu erfüllen: „Journalistisch gemachte Medien sind darauf aus, mit allgemein verständlich aufbereiteten Aussagen über relevante Aspekte der aktuellen Ereignisrealität möglichst viele Menschen zu erreichen, um ihnen Orientierung zu geben“ (Haller 2003:182). Die normativ begründete Erwartung an den Journalismus ist nach Haller darin zu sehen, dass gesellschaftliche Kommunikation „gelinge“, indem sich die Gesellschaft anhand vermittelter, aktueller Wirklichkeitsbilder ihrer Werteordnung vergewissern kann und diese Werte im intellektuellen Diskurs weiterentwickeln könne. Haller fasst Journalismus „als kommunikatives Handeln (auf). Ziel dieses Handelns ist gelingende gesellschaftliche Kommunikation“ (2003:181).

Haller ist Herausgeber der Internationalen Fachzeitschrift für Journalismus message, der Sage & Schreibe-Edition, einer Buchreihe für den praktischen Journalismus, sowie der Buchreihe Leipziger Journalistik.

1981 erschien System und Gesellschaft, 1993 sein Buch mit Jürgen Habermas unter dem Titel Vergangenheit als Zukunft: das alte Deutschland im neuen Europa?, 1990 ein Gesprächsbuch mit Friedrich Dürrenmatt mit dem Titel Über die Grenzen. Zu seinen theorieorientierten Journalistik-Veröffentlichungen zählen insbesondere Die zwei Kulturen – Journalismustheorie und journalistische Praxis (2000) Von der Pressefreiheit zur Kommunikationsfreiheit. Über die normativen Bedingungen einer informationsoffenen Zivilgesellschaft in Europa (2003), Die Mediengesellschaft oder das Dilemma der Unvereinbarkeit von Identität und Universalität (2004) und Leitbild Unabhängigkeit (mit Freimut Duve) (2004).

Daneben hat Haller mehrere Journalismus-praktische Handbücher veröffentlicht, die im Laufe zweier Jahrzehnte in der Journalistenausbildung Standards gesetzt haben: Recherchieren (1983ff.), Die Reportage (1987ff.) und Das Interview (1991ff.).

„Da die CDU in Umfragen als sicherer Sieger der Bundestagswahl ausgegeben worden sei, hätten sich Journalisten tendenziell deren Argumente zu eigen gemacht,“ sagte Haller bei den Mainzer Tagen der Fernsehkritik und unterstrich den ökonomischen Druck knapp besetzter Zeitungsredaktionen im Thema „Macht und Medien“.

Schriften

  • Die Reportage. 5. Aufl. Konstanz: UVK, 2006.
  • Recherchieren. 6. Aufl. Konstanz: UVK, 2004.
  • Das Interview. Ein Handbuch für Journalisten. 3. Aufl. Konstanz: UVK, 2000.
  • Zs. mit Christopher Belz und Armin Sellheim: Berufsbilder im Journalismus. Von den alten zu den neuen Medien. Konstanz: UVK, 1999.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Haller (Medienwissenschaftler) — Michael Haller (* 1945 in Konstanz) ist ein deutscher Journalist und Medienwissenschaftler. Er war bis September 2010 Professor für Allgemeine und Spezielle Journalistik am Institut für Kommunikations und Medienwissenschaft der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Haller — ist der Name folgender Personen: Michael Haller (Kirchenmusiker) (1840–1915), deutscher Kirchenmusiker und Komponist Michael Haller (Drehbuchautor) (1938–1998), deutscher Drehbuchautor Michael Haller (Medienwissenschaftler) (* 1945), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Haller (Familienname) — Haller ist ein Familienname. Der Name geht vermutlich auf den Beruf des Hallers (Salzarbeiter, Salzfrächter; von Hall für Saline) zurück. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt in Tirol und der Schweiz. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Connelly — For other people named Michael Connelly, see Michael Connelly (disambiguation). Michael Connelly Michael Connelly at Bouchercon 2010 in San Francisco. Born July 21, 1956 (1956 07 21) (age 5 …   Wikipedia

  • Wolfgang Stock (Journalist) — Wolfgang Stock (* 5. Juli 1959 in Hannover[1]) ist ein deutscher Journalist, Autor, Hochschullehrer und geschäftsführender Gesellschafter der Beratungsagentur für Öffentlichkeitsarbeit der Convincet GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Valerie Haller — (* 12. November 1970 in München) ist eine deutsche Moderatorin und Börsenreporterin. Leben Valerie Haller absolvierte zunächst ein Volontariat bei Radio Xanadu in München. Danach studierte sie ab 1990 Politikwissenschaft und Journalistik in… …   Deutsch Wikipedia

  • Journalistische Darstellungsformen — gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Kennzeichnend für die bundesdeutsche Journalismuslehre nach 1945 ist die vom amerikanischen Journalismus übernommene Trennung von Information und Meinung… …   Deutsch Wikipedia

  • Journalistische Stilformen — Journalistische Darstellungsformen gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Kennzeichnend für die bundesdeutsche Journalismuslehre nach 1945 ist die vom amerikanischen Journalismus übernommene… …   Deutsch Wikipedia

  • Meinungsorienierte — Journalistische Darstellungsformen gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Kennzeichnend für die bundesdeutsche Journalismuslehre nach 1945 ist die vom amerikanischen Journalismus übernommene… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachrichtenorientierte Darstellungsform — Journalistische Darstellungsformen gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Kennzeichnend für die bundesdeutsche Journalismuslehre nach 1945 ist die vom amerikanischen Journalismus übernommene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”