- Michaelertor (Bratislava)
-
Das Michaelertor (auch „Michaelertorturm“; slowakisch Michalská brána, ungarisch Mihálykapu) ist das einzige erhalten gebliebene Tor der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Bratislava und gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Seinen Namen erhielt das Tor von der nicht mehr existierenden Michaelskirche, die sich außerhalb der Stadtmauern befand. Im 51 Meter hohen Turm befindet sich heute die Waffenausstellung des Städtischen Museums Bratislava.
Die Geschichte des Michaelertors reicht bis ins späte 13. Jahrhundert zurück, die älteste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1411. Von 1563 bis 1830, als Bratislava Krönungsstadt des Königreichs Ungarn war, mussten die Monarchen von der Burg Bratislava aus einen vorgeschriebenen Weg durch die Stadt abschreiten. Dieser führte vom Vydrica-Tor zum Martinsdom (der Krönungskirche) und anschließend durch das Michaelertor, wo der neu gekrönte König vor dem Erzbischof einen Treueschwur ablegte.
Von 1753 bis 1758 wurde der Turm in seiner heute bestehenden barocken Form neu errichtet. Damals wurde auch eine Statue des Erzengels Michael auf die Turmspitze gehoben. Im sechsten Stockwerk befindet sich eine Aussichtsplattform.
Literatur
- Zuzana Ševčiková-Szabová: Mestské opevnenie Bratislavy. Obzor, Bratislava 1974. 65-024-74.
48.14541944444417.106719444444Koordinaten: 48° 8′ 44″ N, 17° 6′ 24″ O
Wikimedia Foundation.