- Staré Mesto (Bratislava)
-
Staré Mesto
Wappen Karte BasisdatenKraj: Bratislavský kraj Okres: Bratislava I Region: Bratislava Fläche: 9,590 km² Einwohner: 41.086 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 4.284,25 Einwohner je km² Höhe: 131 m n.m. Postleitzahl: 814 XX Telefonvorwahl: 0 2 Geographische Lage: 48° 9′ N, 17° 6′ O48.14333333333317.1075131Koordinaten: 48° 8′ 36″ N, 17° 6′ 27″ O Kfz-Kennzeichen: BA, BL Gemeindekennziffer: 528595 StrukturGemeindeart: Stadtteil Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeisterin: Tatiana Rosová Adresse: Miestny úrad Bratislava-Staré Mesto
Vajanského nábrežie 3
81421 BratislavaWebpräsenz: www.staremesto.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skStaré Mesto (deutsch Altstadt, ungarisch Óváros) umfasst den historischen Kern der slowakischen Hauptstadt Bratislava sowie einige angrenzende Gebiete.
Die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt sowie auch viele Einrichtungen der slowakischen Regierung und Verwaltung sowie der Stadtverwaltung befinden sich hier und der historische Stadtkern ist größtenteils noch erhalten.
Beschreibung
Der westliche Teil des Gebiets ist ziemlich bergig und durch das Slavín-Denkmal, den Horský park (Gebirgspark), Villen vermögender Einwohner sowie Botschaftsresidenzen charakterisiert. Das bergige Gelände endet im Süden an der Donau, wichtigste Dominante ist hier die Burg Bratislava. Gleich nebenan befindet sich das Gebäude des slowakischen Nationalrats (Parlaments). Direkt an der Donau steht ein Denkmal für den Rabbi Moses Schreiber (auch Moses Sofer, Chatam Sófer). Im Westen wird das Gebiet durch die stark befahrene Autobahn Prag-Budapest begrenzt. Unter der Burg stehen die Reste des ehemaligen Orts/Stadtteils Podhradie (deutsch Schlossgrund).
Der östliche Teil stellt die eigentliche Innen- und Altstadt dar. Nachfolgend eine Auswahl bemerkenswerten Bauwerke, Plätze und Straßen:
Bauwerke:
- Palais Grassalkovich, Sitz des Staatspräsidenten
- Altes Rathaus am Hauptplatz
- Martinsdom, Krönungskirche ungarischer Herrscher
- Michaelertor, Teil der einstigen Stadtbefestigung
- Primatialpalais, Sitz des Bürgermeisters, früher des Erzbischofs
- Erzbischöfliches Sommerpalais, Sitz der slowakischen Regierung
- Comenius-Universität
- Hauptbahnhof mit Zugverbindungen nach Prag, Krakau, Kaschau, Budapest und Wien
- altes und neues Slowakisches Nationaltheater
- Neue Donaubrücke
- Reduta, neoklassizistisches Gebäude und Sitz der Slowakischen Philharmonie
- zahlreiche Palais, siehe Liste der Palais in Bratislava
Plätze, Straßen und Sonstiges:
- Hauptplatz (Hlavné námestie)
- Franziskanerplatz (Františkánske námestie)
- Primatialplatz (Primaciálne námestie)
- Platz des Slowakischen Nationalaufstands (Námestie SNP, früher Marktplatz bzw. Republikplatz)
- Kamenné námestie (Steinplatz)
- Hviezdoslav-Platz (Hviezdoslavovo námestie)
- Fischplatz (Rybné námestie)
- Ľudovít-Štúr-Platz, früher Krönungshügelplatz
- Hodža-Platz (Hodžovo námestie)
- Platz der Freiheit (Námestie slobody)
- Obchodná ulica (früher Schöndorferstraße), eine Einkaufsstraße
- Statuen auf den Straßen der Altstadt, unter anderem Andy Warhol, Schöner Naci, ein Gaffer in einem Kanaldeckel (Čumil) und ein Paparazzo.
Die Altstadt ist der "Touristenmagnet" von Bratislava; am Donauufer legen Kreuzfahrtschiffe an.
Bürgermeister
- 1990 - 1994 - Miloslava Zemková
- 1994 - 1998 - Andrej Ďurkovský
- 1998 - 2002 - Andrej Ďurkovský
- 2002 - 2006 - Peter Čiernik
- 2006 - heute - Andrej Petrek
Weblinks
Staré Mesto – I (Altstadt) | Podunajské Biskupice – II (Bischdorf) | Ružinov – II (Rosenheim) | Vrakuňa – II (Fragendorf) | Nové Mesto – III (Neustadt) | Rača – III (Ratzersdorf) | Vajnory – III (Weinern) | Devín – IV (Theben) | Devínska Nová Ves – IV (Thebenneudorf) | Dúbravka – IV (Kaltenbrunn) | Karlova Ves – IV (Karlsdorf) | Lamač – IV (Blumenau) | Záhorská Bystrica – IV (Bisternitz) | Čunovo – V (Sarndorf) | Jarovce – V (Kroatisch-Jahrndorf) | Petržalka – V (Engerau) | Rusovce – V (Karlburg)
Wikimedia Foundation.