Johannes Minckwitz — (* 11. April 1843 in Leipzig; † 20. Mai 1901 in Biebrich) war ein deutscher Schachmeister, komponist und publizist. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Finsterwalder Schloss — Schloss Finsterwalde, Ansicht von Nordwesten Das Finsterwalder Schloss ist eine Renaissance Anlage in der brandenburgischen Stadt Finsterwalde. Das Gebäude gliedert sich in zwei Teile, das Vorder und das Hinterschloss, mit je einem sehenswerten… … Deutsch Wikipedia
Finsterwalder Schloß — Schloss Finsterwalde, Ansicht von Nordwesten Das Finsterwalder Schloss ist eine Renaissance Anlage in der brandenburgischen Stadt Finsterwalde. Das Gebäude gliedert sich in zwei Teile, das Vorder und das Hinterschloss, mit je einem sehenswerten… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… … Deutsch Wikipedia
Lößnitzlied — Johann Alexander Thiele, Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden Die Lößnitz ist die Landschaft flussabwärts von Dresden im Elbtalkessel auf der rechten Elbeseite. Sie entspricht heute der Radebeuler Flur mit ihren zehn ehemaligen Ortschaften.… … Deutsch Wikipedia
Barockschloss Neschwitz — Blick auf das Schloss von Südosten Das Barockschloss Neschwitz steht im gleichnamigen Ort Neschwitz, etwa 15 km nordwestlich von Bautzen in Sachsen und zählt mit dem dazugehörigen Schlosspark zu den kulturhistorisch bedeutsamen Schlossanlagen der … Deutsch Wikipedia
Caspar von Schomberg — Caspar von Schönberg, in Frankreich Gaspard de Schomberg oder Gaspard comte de Nanteuil le Haudouin[1] (* 1540; † 17. März 1599) war ein französischer General, aus dem sächsischen Adelsgeschlecht Schönberg. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2… … Deutsch Wikipedia
Wigancice Zytawskie — Wigancice Żytawskie (deutsch Weigsdorf) war ein Dorf in der Gemeinde Bogatynia (deutsch Reichenau) (Powiat Zgorzelecki, Woiwodschaft Niederschlesien) in Polen. Es wurde im Jahre 2000 wegen der Erweiterung des Tagebaus Turów aufgelassen.… … Deutsch Wikipedia
Wigancice Żytawskie — (deutsch Weigsdorf) war ein Dorf in der Gemeinde Bogatynia (deutsch Reichenau) (Powiat Zgorzelecki, Woiwodschaft Niederschlesien) in Polen. Es wurde im Jahre 2000 wegen der Erweiterung des Tagebaus Turów aufgelassen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia