- Minette Walters
-
Minette Walters (* 26. September 1949 in Bishop’s Stortford, Hertfordshire, als Minette Caroline Mary Jebb) ist eine englische Schriftstellerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Walters ist die Tochter des Armeeoffiziers Capt Samuel Jebb und seiner Frau Colleen. Deshalb verbrachte sie die ersten zehn Jahre ihres Lebens auf Armeestützpunkten im Norden und Süden Englands. Nach dem Tod ihres Vaters besuchte sie zunächst die Abbey School in Reading, Berkshire, bis sie ein Stipendium für die Godolphin Boarding School in Salisbury erhielt.
Nach dem Abschluss der Schule ging sie nach Israel, wo sie sich in einer Gemeinde und in einem Heim für straffällig gewordene Jugendliche in Jerusalem betätigte. Anschließend besuchte sie das Trevelyan College in Durham, welches sie 1971 mit einem Abschluss in Französisch beendete. Minette heiratete 1978 Alec Walters, den sie in Durham kennenlernte. Mit ihm hat sie zwei Söhne, Roland und Philip.
Ihr erster Roman, Im Eishaus, wurde 1992 veröffentlicht. An diesem Werk schrieb Walters zweieinhalb Jahre. Der Roman wurde zunächst von mehreren Verlagen abgelehnt, bis Macmillan Publishers ihn für 1.250 ₤ kaufte. Innerhalb von vier Monaten gewann er den John Creasey Award der Crime Writers Association und wurde von elf ausländischen Verlagen angenommen. Mit ihren nächsten beiden Büchern, Die Bildhauerin und Die Schandmaske, gewann Walters den Mystery Writers of America Edgar Award und den CWA Gold Dagger.
Themen, die Walters in ihren Werken verarbeitet, sind unter anderem Isolation, Familienkonflikte, Justiz und Rache. In den Romanen wird oft von realen Hintergründen oder Ereignissen gesprochen, um die Geschichte anschaulicher und echter wirken zu lassen. Walters beschreibt sich selbst als "Forschungs"-Schriftstellerin, die immer mit geringen Voraussetzungen beginnt und zunächst selbst nicht weiß, wie die Geschichte ausgehen wird. Sie bleibt aber immer begeistert bei der Sache, weil sie, ebenso wie der Leser, wissen möchte, was als Nächstes passiert.
Auszeichnungen
- 1992: CWA John „Creasey Memorial Dagger“ für The Icehouse (dt.: Im Eishaus. Goldmann, München 1994)
- 1994: Edgar Allan Poe Award – Bester Roman für The Sculptress (dt.: Die Bildhauerin. Goldmann, München 1995)
- 1994: CWA Gold Dagger für The Scold's Bridle (dt.: Die Schandmaske. Goldmann, München 1996)
- 1994: Macavity Award – Bester Roman für The Sculptress (dt.: Die Bildhauerin. Goldmann, München 1995)
- 1994: Marlowe – International für The Sculptress (dt.: Die Bildhauerin. Goldmann, München 1995)
- 2002: Palle-Rosenkrantz-Preis für Syreparken (dt.: Der Nachbar. Goldmann, München 2002. Original: Acid Row)
- 2003: CWA Gold Dagger für Fox Evil (dt.: Fuchsjagd. Goldmann, München 2003
- 2006: Finnischer Krimipreis für ihr bisheriges ins Finnische übersetzte Werk
Kriminalromane
- „The Ice House“, 1992 (dt. „Im Eishaus“)
- „The Sculptress“, 1993 (dt. „Die Bildhauerin“)
- „The Scold’s Bridle“, 1994 (dt. „Die Schandmaske“)
- „The Dark Room“, 1995 (dt. „Dunkle Kammern“)
- „The Echo“, 1997 (dt. „Das Echo“)
- „The Breaker“, 1998 (dt. „Wellenbrecher“)
- „The Tinder Box“, 1999/2004 (dt. „In Flammen“)
- „The Shape of Snakes“, 2000 (dt. „Schlangenlinien“)
- „Acid Row“, 2001 (dt. „Der Nachbar“)
- „Fox Evil“, 2002 (dt. „Fuchsjagd“)
- „Disordered Minds“, 2003 (dt. „Der Außenseiter“)
- „The Devil’s Feather“, 2005 (dt. „Des Teufels Werk“)
- „Chickenfeed“, 2006 (dt. „Der Schrei des Hahns“)
- „The Chameleon’s Shadow“, 2007 (dt. "Der Schatten des Chamäleons")
Verfilmungen
- 1996: Die Bildhauerin (The sculptress)
- 1997: Im Eishaus (The Ice House)
- 1998: Das Echo (The Echo)
- 1999: Dunkle Kammern - Dark Room (The dark room)
Weblinks
- Literatur von und über Minette Walters im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Homepage von Minette Walters (englisch)
- Minette Walters in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Journalist
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Erzählung
- Kurzgeschichte
- Roman, Epik
- Kriminalliteratur
- Brite
- Geboren 1949
- Frau
Wikimedia Foundation.