- Mirny-Station
-
Die 1956 eröffnete russische Mirny-Station (russisch Мирный für „friedlich“) an der antarktischen Küste der Davissee inmitten des von Australien beanspruchten Territoriums. Sie dient als Hauptbasis für die 1.400 km im Inland positionierte Wostok-Station und beherbergt im Sommer verteilt auf 30 Gebäude bis zu 169 Personen, während der Überwinterungszeit sind dies ca. 60 Forscher und Techniker. Die Durchschnittstemperatur beträgt –11°C, an über 200 Tagen im Jahr weht der Wind stärker als 15 m/s und kann des Öfteren zu Zyklonen anwachsen.
Forschungsschwerpunkte sind hier Glaziologie, Seismologie, Meteorologie, Beobachtung von Polarlichtern, kosmischer Strahlung und Meeresbiologie.
Die nächstgelegene Station ist die 678 km entfernte australische Davis-Station. Von 1901 bis 1903 befuhr die erste deutsche Südpolarexpedition unter der Leitung von Erich von Drygalski die Gewässer der Davissee. Die der Mirny-Station vorgelagerte Drygalski-Insel ist nach ihm benannt.
Von Mirny aus wird durch einen jährlichen Treck die Inlandstation Wostok über eine ungebahnte Schneepiste mit Lebensmitteln und 100 bis 130 Tonnen Winterdiesel versorgt. Bis zu ihrer Aufgabe in den 1990er Jahren wurde auch die auf dem Weg liegende Station Komsomolskaya (760 km südlich von Mirny) auf diese Weise versorgt.[1]
Einzelnachweise
Weblinks
- Homepage von Mirny
- COMNAP Antarctic Facilities (englisch)
- COMNAP Antarctic Facilities Map (englisch)
Kategorie:- Forschungsstation in der Antarktis
Wikimedia Foundation.