Missing self principle

Missing self principle

Die Missing-self-Hypothese in der Immunologie besagt, dass natürliche Killerzellen (NK-Zellen) andere körpereigene Zellen abtöten, wenn diese nicht ein bestimmtes Signalprotein auf ihrer Oberfläche aufweisen. NK-Zellen sind Lymphozyten ohne Rezeptoren für spezifische Antigene, die zum angeborenen Teil des Immunsystems gehören. Entsprechende Signalproteine zur Verhinderung der Abtötung durch die NK-Zellen werden deshalb von nahezu allen gesunden Körperzellen gebildet.

Immunologischer Hintergrund

Aktivierung einer NK-Zelle durch das Fehlen von MHC-Molekülen auf der Oberfläche einer infizierten Zelle

Bei den Signalproteinen, die eine Aktivität der NK-Zellen gegen körpereigene Zellen verhindern, handelt es sich um MHC-Klasse-I-Moleküle. Auf der Oberfläche der NK-Zellen befinden sich entsprechende Rezeptoren, welche die MHC-Moleküle erkennen. Interagieren mehr inhibitorische Rezeptoren als aktivierende mit den MHC-Molekülen, wie es der Fall bei gesunden Zellen ist, so wird die Lyse der Zielzelle durch die NK-Zelle unterbunden. Zu den wichtigsten Rezeptoren der NK-Zellen zählen das zum Cluster of differentiation gehörende CD94-Molekül und homologe Proteine, sowie beim Menschen die „killer cell immunoglobulin like receptors“ (KIR) und bei der Maus die Ly49-Proteine.

Bei einem Fehlen von entsprechenden MHC-Molekülen auf der Oberfläche von körpereigenen Zellen, beispielsweise bei Tumorzellen oder virusinfizierten Zellen, kommt es vor, dass mehr aktivierende Rezeptoren mit den MHC-Molekülen interagieren und so das aktivierende Signal an die Zelle größer ist als das inhibierende. In der Folge wird die Zielzelle durch die NK-Zellen abgetötet. Dies geschieht mittels der Freisetzung von Perforinen und Granzymen. Perforine erzeugen dabei Öffnungen in der Membran der Zielzelle, durch welche die Granzyme in die Zellen eindringen. Bei den Granzymen handelt es sich um Proteasen, die in der Zielzelle über die Aktivierung entsprechender Signalkaskaden die Apoptose einleiten, eine Form des programmierten Zelltods. Zusätzlich lösen die NK-Zellen die Apoptose aus, indem sie den sogenannten Fas-Liganden auf ihrer Oberfläche bilden. Dessen Bindung an den Fas-Rezeptor auf der Oberfläche der Zielzellen aktiviert in diesen die entsprechenden apoptotischen Signalwege.

Die Missing-self-Hypothese wurde in der Mitte der 1980er Jahre durch Klas Kärre aufgrund von Ergebnissen seiner Promotionsarbeit vorgeschlagen[1]. Klas Kärre ist derzeit Professor am Zentrum für Mikrobiologie und Tumorbiologie des Karolinska Institutet in Schweden.

Quellen

  1. Klas Kärre: Role of target histocompatibility antigens in regulation of natural killer activity: a reevaluation and a hypothesis. In: Mechanisms of NK cell mediated cytotoxicity. Academic Press, Orlando 1985, S. 81–91

Literatur

  • Klas Kärre: NK cells, MHC class I molecules and the missing self. In: Scandinavian Journal of Immunology. 55(3)/2002. Blackwell Publishing, S. 221–228, ISSN 0300-9475

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uncertainty principle — In quantum physics, the Heisenberg uncertainty principle states that locating a particle in a small region of space makes the momentum of the particle uncertain; and conversely, that measuring the momentum of a particle precisely makes the… …   Wikipedia

  • Waiting for Godot — Infobox Play name = Waiting for Godot image size = 200px writer = Samuel Beckett characters = Estragon Vladimir Lucky Pozzo Boy date of premiere = January 5th, 1953 Waiting for Godot is a play by Samuel Beckett, in which two characters wait for… …   Wikipedia

  • Adaptive immune system — The adaptive immune system is composed of highly specialized, systemic cells and processes that eliminate or prevent pathogenic challenges. Thought to have arisen in the first jawed vertebrates, the adaptive or specific immune system is activated …   Wikipedia

  • education — /ej oo kay sheuhn/, n. 1. the act or process of imparting or acquiring general knowledge, developing the powers of reasoning and judgment, and generally of preparing oneself or others intellectually for mature life. 2. the act or process of… …   Universalium

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • United States — a republic in the N Western Hemisphere comprising 48 conterminous states, the District of Columbia, and Alaska in North America, and Hawaii in the N Pacific. 267,954,767; conterminous United States, 3,022,387 sq. mi. (7,827,982 sq. km); with… …   Universalium

  • biblical literature — Introduction       four bodies of written works: the Old Testament writings according to the Hebrew canon; intertestamental works, including the Old Testament Apocrypha; the New Testament writings; and the New Testament Apocrypha.       The Old… …   Universalium

  • Christianity — /kris chee an i tee/, n., pl. Christianities. 1. the Christian religion, including the Catholic, Protestant, and Eastern Orthodox churches. 2. Christian beliefs or practices; Christian quality or character: Christianity mixed with pagan elements; …   Universalium

  • KABBALAH — This entry is arranged according to the following outline: introduction general notes terms used for kabbalah the historical development of the kabbalah the early beginnings of mysticism and esotericism apocalyptic esotericism and merkabah… …   Encyclopedia of Judaism

  • china — /chuy neuh/, n. 1. a translucent ceramic material, biscuit fired at a high temperature, its glaze fired at a low temperature. 2. any porcelain ware. 3. plates, cups, saucers, etc., collectively. 4. figurines made of porcelain or ceramic material …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”