- Mittelniederdeutsches Handwörterbuch
-
Das Mittelniederdeutsches Handwörterbuch ist ein Wörterbuch der mittelniederdeutschen Sprache.
Das Wörterbuch dient vor allem drei Wissenschaftsbereichen:
- der Linguistik und Literaturwissenschaft
- der Geschichtswissenschaft. Ein Kernbereich ist dabei die Hanseforschung
- der Kulturgeschichte, historischen Soziologie und Volkskunde
Darüber hinaus kann das Wörterbuch auch als Informationsquelle von landeskundlich und sprachgeschichtlich interessierten Laien genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Quellen und Materialbasis
Das Archivmaterial bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die vielfältigen Textsorten und Anwendungsbereiche mittelniederdeutscher Sprache. Die zusammengetragenen ca. 1.000.000 Belege umfassen nicht nur edierte Quellen, sondern berücksichtigen auch Originalmaterial aus Archiven und Bibliotheken. Sie gewähren mit einer geschätzten Gesamtzahl der zu realisierenden Lemmata von über 50.000 Einträgen Einblick in weitreichende sprachliche Ausbau- und Differenzierungsprozesse sowie Kultur- und Sprachkontaktphänomene und vertreten so einen wesentlichen Ausschnitt niederdeutscher Sprachgeschichte. Die lexikographische Erfassung des mittelniederdeutschen Wortschatzes trägt dabei auch der breiten thematischen, textsortenspezifischen, regionalen und zeitlichen Fächerung des Quellenmaterials Rechnung. Eine Vielzahl überlieferter Quellentexte aus weitgestreuten Anwendungsbereichen dokumentiert die zentrale Rolle, die der mittelniederdeutschen Sprache vom 13. bis 17. Jahrhundert zukam. Die Überlieferung zeigt eine ausgeprägte Funktionalisierung historischer Schriftlichkeit in der Dokumentation und Vermittlung von Alltags- und Sachwissen, in der weitgehend differenzierten städtischen Verwaltungsliteratur und im diplomatischen Schrifttum (z. B. religiöse Traktate; Kräuter- und Arzneibücher; Kaufmannsrechnungsbücher und Warenverzeichnisse; Kämmereirechnungen u. a. Verwaltungstextsorten; Stadtrechte; Hanserezesse usw.) ebenso wie in den Zeugnissen einer europäischen Literaturgeschichte (z. B. Reynke de vos, Narrenschiff).
Geschichte
- Projektgründung und Beginn der Materialsammlung 1923 an der Universität Hamburg durch Agathe Lasch und Conrad Borchling
- Publikationsbeginn 1928
- nach längerer Unterbrechung Wiederaufnahme der Arbeiten 1953
- Agathe Lasch erhielt unter dem nationalsozialistischen Regime als Jüdin Berufsverbot und wurde 1942 in einem Konzentrationslager ermordet.
- nach längerer Unterbrechung Übernahme der Herausgeberschaft durch Gerhard Cordes
- nach dessen Tod wurde Dieter Möhn 1987 Herausgeber
- konzeptionelle Reorganisation
- 1991 Wiederaufnahme der Publikation
Publikationsstand
- Publikationsbeginn: 1928
- Band 1 (A – F/V) 1956
- Band 2 (G - R) 2004
- Band 3 (S - W), erscheint in Lieferungen
- Geplanter Abschluss ca. 2020 mit drei Bänden
Literatur
- Ausgaben
- Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, begründet von Agathe Lasch und Conrad Borchling, hrsg. nach Gerhard Cordes und Annemarie Hübner von Dieter Möhn und Ingrid Schröder, Iff., [Hamburg 1928-] Neumünster 1956ff.
- Darstellungen
- D. Möhn: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch zwischen Torso und möglichem Abschluss. Ein Zustandsbericht, Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 97 (1990), S. 5-12
- D. Möhn/I. Schröder: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch - Wiederaufnahme der Lieferungen. 2. Werkstattbericht, Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 99 (1992), S. 52-59
- D. Möhn: Arbeitsstelle Mittelniederdeutsches Wörterbuch, in: Arbeitsberichte der im Fachbereich Sprachwissenschaften eingerichteten Arbeitsstellen und Zentren; Berichtszeitraum: 1. April 1989 bis 31. März 1992. Hg. v. Universität Hamburg, Fachbereich Sprachwissenschaften, Hamburg 1993, S. 38-41
- D. Möhn: Arbeitsstelle Mittelniederdeutsches Wörterbuch, in: Arbeitsstellen und Zentren, Arbeitsberichte April 1992 - März 1994. Hg. v. Universität Hamburg, Fachbereich Sprachwissenschaften, Hamburg 1995, S. 31-34
- D. Möhn: Arbeitsstelle Mittelniederdeutsches Wörterbuch, in: Arbeitsberichte der im Fachbereich Sprachwissenschaften eingerichteten Arbeitsstellen und Zentren; Berichtszeitraum: April 1994 bis März 1997 Hg. v. Universität Hamburg, Fachbereich Sprachwissenschaften, Hamburg 1997, S. 13-15
Weblinks
Wikimedia Foundation.