Hanserezess

Hanserezess

Hanserezesse (von lat. recessus, zu deutsch Abschied) sind Protokolle, die im Umfeld eines Hansetages der Hanse (1356–1669) entstanden sind.

Inhaltsverzeichnis

Form

Es sind keine Richtlinien oder Ordnungen überliefert, die aussagen, wie Rezesse zu verfertigen waren, wie man es etwa von mittelalterlichen Urkunden kennt. Dieses führte dazu, dass von dem jeweiligen Secretarii verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden konnten und dass die Rezesse sowohl als Verlaufsprotokolle als auch als Ergebnisprotokolle, sowie meist in einer Mischform angefertigt wurden.

Materielle Bedeutung

Die Rezesse besaßen offiziellen Charakter. Die Hanse kannte in ihren Zusammenkünften nicht die moderne Beschlussform der Abstimmung nach Quoren, sondern die einhellige Meinungsbildungen erfolgte aufgrund fehlenden Widerspruches (Schweigen) in den Hansetagen. Sie wurden vor sämtlichen anwesenden Gesandten verlesen und nur wenn diese dann dem Protokoll widersprachen, konnte es nochmals umgeschrieben werden. Es handelte sich also um ein Prinzip der (relativen) Einstimmigkeit, nicht ganz frei von unerkennbaren Mentalreservationen der Ratssendboten der Teilnehmerstädte und mit einem großen Spielraum an diplomatischer Verhandlungsmasse. Schließlich wurden die Rezesse für jede teilnehmende Stadt, aber auch für die Hansekontore, auf deren Kosten abgeschrieben, sodass heute noch eine große Anzahl an Rezessen ausgestellt von der Stadt Lübeck als Vorort der Hanse in anderen städtischen Archiven liegt.

Da die Hanse selbst jedoch keine Körperschaft war und auch kein Siegel führte, bedurften die durch die Rezesse dokumentierten Meinungsbilder anschließend noch der Umsetzung durch Ratsbeschlüsse der (siegelführenden) einzelnen Mitgliedsstädte.

Schweigen als Zustimmung

Das Schweigen als Zustimmung lebt im deutschen Handelsrecht in der Rechtsprechung zum Kaufmännischen Bestätigungsschreiben und im Gewährleistungsrecht des Handelskaufs des deutschen HGB bei der Rügelosen Abnahme als Element des Rechtsscheins fort.

Siehe auch

Literatur

  • Johannes Ludwig Schipmann: Politische Kommunikation in der Hanse (1550-1621). Köln 2004.
  • Hanserecesse, hrsg. vom Verein für Hansische Geschichte, Duncker & Humblot, Leipzig 1870ff.
  • Joachim Deeters: Hansische Rezesse. Eine quellenkundliche Untersuchung anhand der Überlieferung im Historischen Archiv der Stadt Köln. in: Rolf Hammel-Kiesow (Hrsg.): Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck, Schmidt-Römhild 2005, S.427-446 ISBN 3-7950-5555-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dudesche Hanse — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Gotländische Genossenschaft — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • HASTK — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanserecht — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Hansezeit — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Stadtarchiv — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv Köln — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendisches Quartier — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Dettenhusen — Bernhard von Dettenhusen, auch Bernde (* vor 1330; † nach 1378) war ein Bremer Ratsherr und Bürgermeister des 14. Jahrhunderts. 1358 bereitete er bei Verhandlungen in Lübeck den Wiedereintritt Bremens in die Hanse vor. Biografie Bernhard… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”