Mitterwallner

Mitterwallner
Christiane Mitterwallner Ski Alpin
Nation  OesterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag 10. Juli 1974
Geburtsort Schladming
Größe 164 cm
Gewicht 60 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G,
Riesenslalom
Verein WSV Pichl, WSV Schladming
Status zurückgetreten
Karriereende Oktober 2002
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Junioren-WM
Bronze Monte Campione 1993 Riesenslalom
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 25. Februar 1995
 Weltcupsiege 1
 Gesamtweltcup 33. (1998/99)
 Abfahrtsweltcup 47. (1999/00)
 Super-G-Weltcup 11. (1998/99)
 Riesenslalomweltcup 9. (1999/00)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Super-G 1 0 0
 

Christiane Mitterwallner (* 10. Juli 1974 in Schladming) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin. Sie war und ist Mitglied des WSV Pichl und WSV Schladming.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Mitterwallner wurde 1990 in den ÖSV-Nachwuchskader aufgenommen und feierte ihren ersten großen Erfolg bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1993 in Monte Campione/Colere mit der Bronzemedaille im Riesenslalom. Nach einigen Verletzungen schaffte sie erst in der Saison 1998/99 den Durchbruch zur Weltspitze. Mitterwallner gewann am 4. Dezember 1998 mit Startnummer 37 überraschend den Super-G in Mammoth Mountain vor Renate Götschl.[1] Dazu folgten weitere sieben Top-Ten-Plätze in den kommenden Saisonen. 1998 nahm sie an den Olympischen Winterspielen in Nagano (Platz 21 im Riesenslalom) und 1999 an der Weltmeisterschaft in Vail (Platz 18 im Riesenslalom und Platz 20 im Super-G) teil.

Im Oktober 2002 gab sie aufgrund mangelnder Freude und eines nicht mehr gesunden linken Knies ihren Rücktritt vom aktiven Skirennsport bekannt.

Sportliche Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Juniorenweltmeisterschaften

Weltcup

  • 8 Platzierungen unter den besten zehn, davon 1 Sieg:
Datum Ort Land Disziplin
4. Dezember 1998 Copper Mountain USA Super-G

Europacup

  • Saison 1993/94: 6. Riesenslalomwertung
  • 5 Podestplätze, davon 2 Siege:
Datum Ort Land Disziplin
13. Dezember 1995 Haus im Ennstal Österreich Riesenslalom
23. Jänner 1998 Schönried Schweiz Riesenslalom

Weitere Erfolge

  • Österreichische Jugendmeisterin im Super-G 1992
  • 2 Siege bei FIS-Rennen (alle im Riesenslalom)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 4. Dezember 2008: Heute vor 10 Jahren sportnet.at, 4. Dezember 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christiane Mitterwallner — Nation Osterreich  Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 1996 — Die Saison 1995/1996 des Alpinen Skieuropacups begann am 9. Dezember 1995 in Špindlerův Mlýn (CZE) und endete am 6. März 1996 in Champoluc (ITA). Bei den Männern wurden 37 Rennen ausgetragen (8 Abfahrten, 6 Super G, 11 Riesenslaloms, 12 Slaloms) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1998/1999 — Männer Frauen …   Deutsch Wikipedia

  • Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaft 1993 — Die 12. Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft fand vom 2. bis 7. März 1993 im italienischen Monte Campione/Colere statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Abfahrt 1.2 Super G 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Alpine Skimeisterschaften 2000 — Die Österreichischen Alpinen Skimeisterschaften 2000 fanden von 21. bis 25. März in Sankt Lambrecht (Slalom, Riesenslalom, Super G) und am 10. April in Altenmarkt Zauchensee (Abfahrt) statt. Inhaltsverzeichnis 1 Herren 1.1 Abfahrt 1.2 Super G …   Deutsch Wikipedia

  • Alpine Skiweltmeisterschaft 1999 — 35. Alpine Skiweltmeisterschaft Ort: Vail/Beaver Creek, Vereinigte Staaten Beginn: 2. Februar 1999 Ende: 14. Februar 1999 Länder: Athleten …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 1995 — Die Saison 1994/1995 des Alpinen Skieuropacups begann am 1. September 1994 in St. Moritz (SUI) und endete am 11. März 1995 in Villach (AUT). Bei den Herren wurden 30 Rennen gefahren (4 Abfahrten, 7 Super G, 9 Riesenslaloms, 10 Slaloms), bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 1998 — Die Saison 1997/1998 des Alpinen Skieuropacups begann am 7. Dezember 1997 in Piancavallo (ITA) und endete am 13. März 1998 in Bardonecchia (ITA). Bei den Männern wurden 33 Rennen ausgetragen (7 Abfahrten, 5 Super G, 10 Riesenslaloms, 11 Slaloms) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 1999 — Die Saison 1998/1999 des Alpinen Skieuropacups begann am 5. Dezember 1998 in Špindlerův Mlýn (CZE) und endete am 4. März 1999 in Gällivare (SWE). Bei den Herren wurden 28 Rennen ausgetragen (4 Abfahrten, 4 Super G, 10 Riesenslaloms, 10 Slaloms),… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1999 — Die Saison 1998/1999 des Alpinen Skiweltcups begann am 24. Oktober 1998 in Sölden und endete am 14. März 1999 anlässlich des Weltcup Finales in der Sierra Nevada. Bei den Männern wurden 33 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 5 Super G, 8… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”