- Alpine Skiweltmeisterschaft 1999
-
35. Alpine Skiweltmeisterschaft Ort: Vail/Beaver Creek, Vereinigte Staaten Beginn: 2. Februar 1999 Ende: 14. Februar 1999 Länder: Athleten: Wettbewerbe: 10 Die 35. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 2. bis 14. Februar 1999 in den Wintersportorten Vail und Beaver Creek im US-Bundesstaat Colorado statt.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Abfahrt
Platz Land Sportler Zeit 1 AUT Hermann Maier 1:40,60 min 2 NOR Lasse Kjus 1:40,91 min 3 NOR Kjetil André Aamodt 1:41,17 min 4 AUT Hans Knauß 1:41,19 min 5 AUT Stephan Eberharter 1:41,40 min 6 AUT Werner Franz 1:41,75 min 7 SUI Bruno Kernen 1:41,98 min 8 NOR Audun Grønvold 1:42,37 min - - - - 14 SUI Didier Cuche 1:43,42 min 15 SUI Jürg Grünenfelder 1:43,45 min 16 SUI Paul Accola 1:43,69 min 23 GER Stefan Stankalla 1:45,87 min Datum: 6. Februar, 11:00 Uhr
Piste: „Birds of Prey“, Beaver Creek
Länge: 2762 m, Höhenunterschied: 757 m
Tore: 41Am Start waren 42 Läufer, 36 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Daron Rahlves (USA), Peter Runggaldier (ITA)
Super-G
Platz Land Sportler Zeit 1 AUT Hermann Maier 1:14,53 min NOR Lasse Kjus 1:14,53 min 3 AUT Hans Knauß 1:14,54 min 4 AUT Stephan Eberharter 1:14,75 min 5 SUI Paul Accola 1:14,79 min 6 USA Chad Fleischer 1:14,81 min 7 SUI Steve Locher 1:15,27 min 8 SUI Didier Cuche 1:15,37 min - - - - 16 AUT Rainer Salzgeber 1:16,20 min 17 SUI Bruno Kernen 1:16,24 min 20 GER Stefan Stankalla 1:16,61 min 22 GER Andreas Ertl 1:16,84 min Datum: 2. Februar, 12:30 Uhr
Piste: „Birds of Prey“, Beaver Creek
Länge: 1932 m, Höhenunterschied: 611 m
Tore: 36Am Start waren 50 Läufer, 44 von ihnen erreichten das Ziel.
Riesenslalom
Platz Land Sportler Zeit 1 NOR Lasse Kjus 2:19,31 min 2 LIE Marco Büchel 2:19,36 min 3 SUI Steve Locher 2:20,79 min 4 SWE Fredrik Nyberg 2:21,14 min SUI Paul Accola 2:21,14 min 6 ITA Patrick Holzer 2:21,16 min 7 SUI Michael von Grünigen 2:21,24 min 8 AUT Christian Mayer 2:21,25 min - - - - 20 SUI Tobias Grünenfelder 2:23,27 min 23 GER Markus Eberle 2:24,10 min 27 GER Stefan Stankalla 2:25,75 min Datum: 12. Februar, 10:30 Uhr (1. Lauf), 13:30 Uhr (2. Lauf)
Piste: „International“, Vail
Länge: 1400 m, Höhenunterschied: 375 m
Tore: 51 (1. Lauf), 52 (2. Lauf)Am Start waren 94 Läufer, 55 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Kjetil André Aamodt (NOR), Andreas Ertl (GER), Stephan Eberharter (AUT), Hermann Maier (AUT), Didier Plaschy (SUI), Benjamin Raich (AUT), Alois Vogl (GER)
Slalom
Platz Land Sportler Zeit 1 FIN Kalle Palander 1:42,12 min 2 NOR Lasse Kjus 1:42,23 min 3 AUT Christian Mayer 1:42,25 min 4 ITA Giorgio Rocca 1:42,33 min 5 AUT Benjamin Raich 1:42,55 min 6 AUT Thomas Stangassinger 1:42,82 min 7 NOR Kjetil André Aamodt 1:42,91 min 8 USA Bode Miller 1:42,94 min 9 SUI Paul Accola 1:43,24 min - - - - 12 SUI Michael von Grünigen 1:44,21 min 13 SUI Marco Casanova 1:44,37 min Datum: 14. Februar, 10:30 Uhr (1. Lauf), 13:30 Uhr (2. Lauf)
Piste: „International“, Vail
Länge: 600 m, Höhenunterschied: 207 m
Tore: 65 (1. Lauf), 64 (2. Lauf)Am Start waren 83 Läufer, 32 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Pierrick Bourgeat (FRA), Hans Petter Buraas (NOR), Andreas Ertl (GER), Thomas Grandi (CAN), Martin Hansson (SWE), Didier Plaschy (SUI), Tom Stiansen (NOR), Michael Walchhofer (AUT)
Kombination
Platz Land Sportler Zeit A Zeit S Gesamt 1 NOR Kjetil André Aamodt 1:13,52 (2.) 1:39,57 (3.) 2:43,09 min 2 NOR Lasse Kjus 1:13,58 (3.) 1:39,67 (4.) 2:43,25 min 3 SUI Paul Accola 1:14,38 (6.) 1:39,24 (2.) 2:43,62 min 4 AUT Christian Mayer 1:14,98 (11.) 1:38,91 (1.) 2:43,89 min 5 SUI Bruno Kernen 1:13,44 (1.) 1:31,48 (10.) 2:44,92 min 6 AUT Michael Walchhofer 1:14,76 (8.) 1:30,22 (6.) 2:44,98 min 7 ITA Alessandro Fattori 1:14,55 (7.) 1:31,33 (9.) 2:45,88 min 8 FRA Yves Dimier 1:17,13 (25.) 1:39,91 (5.) 2:47,04 min 9 GER Andreas Ertl 1:17,73 (26.) 1:30,33 (8.) 2:48,06 min Datum: 8. Februar, 11:00 (Abfahrt
9. Februar, 10:30 Uhr / 13:30 Uhr (Slalom)Abfahrtsstrecke: „Birds of Prey“, Beaver Creek
Streckenlänge: 2762 m, Höhenunterschied: 757 m
Tore: 41Slalomstrecke: „International“, Vail
Länge: 550 m, Höhenunterschied: 187 m
Tore: 53 (1. Lauf), 54 (2. Lauf)Am Start waren 40 Läufer, 22 klassierten sich.
Ausgeschieden u.a.: Werner Franz (AUT), Jürg Grünenfelder (SUI), Bode Miller (USA), Mario Reiter (AUT)
Frauen
Abfahrt
Platz Land Sportlerin Zeit 1 AUT Renate Götschl 1:48,20 min 2 AUT Michaela Dorfmeister 1:48,35 min 3 AUT Stefanie Schuster 1:48,37 min 4 AUT Alexandra Meissnitzer 1:48,47 min 5 GER Regina Häusl 1:48,92 min 6 FRA Mélanie Suchet 1:48,97 min 7 CAN Mélanie Turgeon 1:49,04 min 8 USA Megan Gerety 1:49,30 min - - - - 10 GER Martina Ertl 1:49,53 min 12 GER Hilde Gerg 1:49,66 min 13 SUI Sylviane Berthod 1:49,70 min 17 SUI Corinne Rey-Bellet 1:50,19 min 32 GER Monika Bergmann 1:52,16 min Datum: 7. Februar, 11:00 Uhr
Piste: „International“, Vail
Länge: 2811 m, Höhenunterschied: 667 m
Tore: 40Am Start waren 35 Läuferinnen, alle erreichten das Ziel.
Super-G
Platz Land Sportlerin Zeit 1 AUT Alexandra Meissnitzer 1:20,53 min 2 AUT Renate Götschl 1:20,56 min 3 AUT Michaela Dorfmeister 1:20,74 min 4 GER Hilde Gerg 1:20,83 min 5 GER Martina Ertl 1:20,98 min 6 ITA Isolde Kostner 1:21,21 min 7 SUI Sylviane Berthod 1:21,34 min 8 SUI Corinne Rey-Bellet 1:21,46 min - - - - 13 GER Regina Häusl 1:21,98 min 20 AUT Christiane Mitterwallner 1:22,34 min Datum: 3. Februar, 12:30 Uhr
Piste: „International“, Vail
Länge: 1853 m, Höhenunterschied: 478 m
Tore: 36Am Start waren 41 Läuferinnen, 37 von ihnen erreichten das Ziel.
Riesenslalom
Platz Land Sportlerin Zeit 1 AUT Alexandra Meissnitzer 2:08,54 min 2 NOR Andrine Flemmen 2:08,84 min 3 AUT Anita Wachter 2:09,13 min 4 SWE Pernilla Wiberg 2:09,27 min 5 GER Martina Ertl 2:09,46 min 6 SUI Corinne Rey-Bellet 2:09,52 min 7 ITA Deborah Compagnoni 2:09,90 min 8 SLO Špela Pretnar 2:09,98 min - - - - 11 SUI Sonja Nef 2:10,33 min 12 LIE Birgit Heeb 2:10,50 min 17 SUI Lilian Kummer 2:11,86 min 18 AUT Christiane Mitterwallner 2:12,03 min 19 SUI Karin Roten 2:12,10 min Datum: 11. Februar, 10:30 Uhr (1. Lauf), 13:30 Uhr (2. Lauf)
Piste: „International“, Vail
Länge: 1200 m, Höhenunterschied: 341 m
Tore: 48 (1. Lauf), 46 (2. Lauf)Am Start waren 77 Läuferinnen, 42 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Alenka Dovžan (SLO), Urška Hrovat (SLO), Ana Galindo Santolaria (ESP), Hilde Gerg (GER), Nicole Gius (ITA), Karin Köllerer (AUT), Janica Kostelić (CRO), Kristina Koznick (USA), Caroline Lalive (USA), Ylva Nowén (SWE), Sabina Panzanini (ITA), Anja Pärson (SWE), Carolina Ruiz Castillo (ESP)
Slalom
Platz Land Sportlerin Zeit 1 AUS Zali Steggall 1:33,97 min 2 SWE Pernilla Wiberg 1:34,77 min 3 NOR Trine Bakke 1:35,00 min 4 NOR Andrine Flemmen 1:35,06 min 5 FIN Riitta Pitkänen 1:35,12 min 6 AUT Karin Köllerer 1:35,22 min 7 SLO Urška Hrovat 1:35,23 min 8 ITA Deborah Compagnoni 1:35,33 min 9 AUT Anita Wachter 1:35,34 min - - - - 11 SUI Karin Roten 1:35,68 min 17 AUT Ingrid Salvenmoser 1:36,61 min 27 SUI Corina Grünenfelder 1:37,63 min Datum: 13. Februar, 10:30 Uhr (1. Lauf), 13:30 Uhr (2. Lauf)
Piste: „International“, Vail
Länge: 475 m, Höhenunterschied: 165 m
Tore: 55 (1. Lauf), 59 (2. Lauf)Am Start waren 77 Läuferinnen, 40 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Monika Bergmann (GER), Elfi Eder (AUT), Sabine Egger (AUT), Ana Galindo Santolaria (ESP), Annemarie Gerg (GER), Hilde Gerg (GER), Britt Janyk (CAN), Kristina Koznick (USA), Caroline Lalive (USA), Sonja Nef (SUI), Ylva Nowén (SWE), Anja Pärson (SWE), Laure Pequegnot (FRA), Leila Piccard (FRA), Špela Pretnar (SLO), Claudia Riegler (NZL), Carolina Ruiz Castillo (ESP), Geneviève Simard (CAN)
Kombination
Platz Land Sportlerin Zeit A Zeit S Gesamt 1 SWE Pernilla Wiberg 1:35,10 (6.) 1:33,42 (1.) 3:08,52 min 2 AUT Renate Götschl 1:33,66 (1.) 1:35,01 (6.) 3:08,67 min 3 FRA Florence Masnada 1:35,12 (7.) 1:33,85 (2.) 3:08,97 min 4 GER Hilde Gerg 1:34,98 (4.) 1:34,40 (5.) 3:09,38 min 5 NOR Trude Gimle 1:36,21 (15.) 1:34,30 (4.) 3:10,51 min 6 AUT Michaela Dorfmeister 1:34,71 (3.) 1:36,65 (7.) 3:11,36 min 7 CRO Janica Kostelić 1:37,72 (23.) 1:34,06 (3.) 3:11,78 min 8 SUI Corinne Rey-Bellet 1:35,96 (13.) 1:36,67 (8.) 3:12,63 min Datum: 5. Februar, 10:00 (Abfahrt
5. Februar, 13:00 Uhr / 15:00 Uhr (Slalom)Abfahrtsstrecke: „International“, Vail
Streckenlänge: 2423 m, Höhenunterschied: 598 m
Tore: 36Slalomstrecke: „International“, Vail
Länge: 450 m, Höhenunterschied: 150 m
Tore: 58 (1. Lauf), 46 (2. Lauf)Am Start waren 28 Läuferinnen, 15 klassierten sich.
Ausgeschieden u.a.: Monika Bergmann (GER), Sylviane Berthod (SUI), Karin Blaser (AUT), Martina Ertl (GER), Isolde Kostner (ITA), Caroline Lalive (USA), Brigitte Obermoser (AUT), Stefanie Schuster (AUT)
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Österreich 5 3 5 13 2 Norwegen 3 4 2 9 3 Schweden 1 1 – 2 4 Australien 1 – – 1 Finnland 1 – – 1 6 Liechtenstein – 1 – 1 7 Schweiz – – 2 2 8 Frankreich – – 1 1 Mürren 1931 | Cortina d'Ampezzo 1932 | Innsbruck 1933 | St. Moritz 1934 | Mürren 1935 | Innsbruck 1936 | Chamonix 1937 | Engelberg 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d'Ampezzo 1941 | St. Moritz 1948 | Aspen 1950 | Oslo 1952 | Åre 1954 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Bad Gastein 1958 | Squaw Valley 1960 | Chamonix 1962 | Innsbruck 1964 | Portillo 1966 | Grenoble 1968 | Gröden 1970 | Sapporo 1972 | St. Moritz 1974 | Innsbruck 1976 | Garmisch-Partenkirchen 1978 | Lake Placid 1980 | Schladming 1982 | Bormio 1985 | Crans Montana 1987 | Vail 1989 | Saalbach-Hinterglemm 1991 | Morioka-Shizukuishi 1993 | Sierra Nevada 1996 | Sestriere 1997 | Vail / Beaver Creek 1999 | St. Anton am Arlberg 2001 | St. Moritz 2003 | Bormio 2005 | Åre 2007 | Val-d’Isère 2009 | Garmisch-Partenkirchen 2011 | Schladming 2013 | Vail/Beaver Creek 2015
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alpine Skiweltmeisterschaft 1948 — Olympische Winterspiele 1948 (Medaillenspiegel Ski Alpin) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1952 — Bei den VI. Olympischen Spielen 1952 in Oslo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Wettkampforte waren der Norrefjell in der Gemeinde Krødsherad (ca. 120 km nordwestlich von Oslo) und der Rødkleiva Hügel in der Nähe des… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1956 — Bei den VII. Olympischen Spielen 1956 in Cortina d Ampezzo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1960 — Bei den VIII. Olympischen Spielen 1960 in Squaw Valley wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1964 — Bei den IX. Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Wettkampforte waren der Patscherkofel und die Axamer Lizum. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1968 — Olympische Winterspiele 1968 (Medaillenspiegel Ski Alpin) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1972 — Bei den XI. Olympischen Spielen 1972 in Sapporo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Die Pisten befanden sich an den Hängen der Berge Eniwa und Teine. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1976 — Bei den XII. Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Wettkampforte waren der Patscherkofel und die Axamer Lizum. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1980 — Bei den XIII. Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Sämtliche Rennen fanden am Whiteface Mountain statt. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1995 — Die 33. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 12. bis 25. Februar 1996 in der spanischen Sierra Nevada statt. Sie hätte planmäßig im Jahr 1995 stattfinden sollen. Aufgrund des Schneemangels in der Sierra Nevada musste sie jedoch zum ursprünglichen … Deutsch Wikipedia