Mlle de Scudéry

Mlle de Scudéry
Madeleine de Scudéry

Madeleine de Scudéry (* 15. Oktober 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Sie zählt zu den bedeutendsten französischen Autoren des 17. Jahrhunderts und war die erste französische Autorin, die auch außerhalb Frankreichs viel gelesen wurde. Sie ist die jüngere Schwester des heute kaum mehr bekannten Romanciers und Dramatikers Georges de Scudéry (1601–1667).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Schaffen

Mlle de Scudéry, wie sie in den Literaturgeschichten meistens schlicht heißt, wurde als Tochter eines kleinadeligen Kaperschiffkapitäns und dann Hafendirektors von Le Havre geboren. Nach ihrer frühen Verwaisung nahm ein Onkel in Rouen sie und den 6 Jahre älteren Georges bei sich auf und ließ ihnen eine gute Bildung angedeihen.

Als Georges 1630 eine siebenjährige Zeit als Offizier beendete und mit der Absicht, Literat zu werden, nach Paris ging, folgte sie ihm dorthin und führte dort auch, da sie offenbar nicht zu heiraten gedachte, in den nächsten 20 Jahren einen gemeinsamen Haushalt mit ihm.

Über Georges kam sie, zunächst als sein Juniorpartner, zum Schreiben: Gemeinsam, wenn wohl auch mit abnehmendem Anteil seinerseits, der sich mehr aufs Theater verlegte, verfassten sie den Roman Ibrahim, ou l'Illustre Bassa (4 Bde, 1641). Über Georges erhielt sie auch Zugang zur Pariser Salonkultur und ihrer zentralen Persönlichkeit, der Marquise de Rambouillet, sowie später zum Kreis um den großen Mäzen der 1650er Jahre, Finanzminister Nicolas Fouquet.

Carte de Tendre im Roman Clélie von Madeleine de Scudéry.

Madeleine de Scudérys Durchbruch – allerdings immer noch unter dem Namen des Bruders – wurden die pseudohistorischen Romane Artamène ou le Grand Cyrus (1649–53) und Clélie, histoire romaine (1654–60), die heute als Höhepunkte des barocken heroisch-galanten Romans gelten und sie zur prototypischen Autorin der sogenannten Preziosität machten, einer überwiegend von adeligen Damen, aber auch einigen Herren und kleinadeligen sowie bürgerlichen Intellektuellen praktizierten Lebens- und Sprechweise von äußerster, oft übersteigerter Kultiviertheit. Beide Romane sind jeweils zehnbändige Werke mit locker strukturierter Haupthandlung und vielen Einschüben, wobei es zentral um drei Dinge geht: die allen Schicksalsschlägen trotzende heroisch-tugendhafte Liebe hochstehender Damen, Kriegs- und Heldentaten der sie liebenden Herren und geistreich-galante Konversationen der Damen und Herren über das Thema Liebe. Sprichwörtlich geworden ist die Carte de Tendre aus Clélie, eine allegorische Landkarte des Reiches der Liebe, wo die Leidenschaft gebändigt und in eine Sympathie der Seelen überführt ist.

Le Grand Cyrus und Clélie wurden in ganz Europa vor allem von einem adeligen Publikum gelesen, aber durchaus auch im Bürgertum. Für die Pariser Leser waren sie darüber hinaus als Schlüsselromane von Interesse: Viele der dargestellten Ereignisse und vor allem ein Großteil der auftretenden Figuren hatten in der Tat wiedererkennbare Vorbilder in der zeitgenössischen Realität Frankreichs sowie im engeren Umfeld der Autorin. So trug die Figur des Protagonisten Cyrus Züge des großen Feldherrn Prince de Condé, andere Figuren ähnelten Literaten aus dem Umfeld der Autorin, etwa Paul Pellisson oder Madame de Lafayette.

Nachdem Mlle de Scudéry sich aus dem Schatten ihres Bruders herausgearbeitet hatte, schuf sie sich ab 1652 ihren eigenen Salon. Hier ließ sie sich als „neue Sappho“ umschwärmen, empfing fast alle wichtigen Autoren der Zeit, aber auch Angehörige der besseren Gesellschaft und trat ein wenig die Nachfolge der Marquise de Rambouillet an, zu deren Programm es gehört hatte, die in 150 Jahren Krieg verrohten adeligen Männer zu gewählt parlierenden, diskret flirtenden und bei Bedarf auch lyrisch dilettierenden Kavalieren zu erziehen.

Die weiteren Romane, die Mlle de Scudéry verfasste (z. B. 1661 Célinte oder 1667 Histoire de Mathilde d'Aguilar), waren der neuen Mode folgend deutlich kürzer und realistischer, blieben aber weniger erfolgreich. Um 1670 war sie einen Augenblick lang Anwärterin für einen Sitz in der Académie française (die so vielleicht schon damals ihren Charakter als bloßer Männerclub verloren hätte). Sie erhielt dann aber nur den ersten von der Académie vergebenen „Beredsamkeitspreis“ (prix d'éloquence, 1671).

Spätestens in den 1670er Jahren verlor sie als Romanautorin an Geltung, so dass z. B. 1666 der eine Generation jüngere Boileau den Grand Cyrus und die Clélie (die er aber als bekannt voraussetzte) in seinem satirischen Dialogue des héros de roman bespöttelte. Ihre mehrbändigen Conversations morales (1680–92) verschafften Mlle de Scudéry jedoch noch einmal erfreulichen Ruhm.

Andere bedeutende Autoren der um 1650 florierenden Gattung des heroisch-galanten Romans (roman héroïco-galant) sind Marin Le Roy de Gomberville (1600–1674) mit Polexandre (5 Bde, 1629–37) und La Calprenède (1610–1660) mit Cassandre (10 Bde, 1642–45), Cléopâtre (12 Bde, 1647–56) und Faramond (12 Bde, postum 1661–70).

Madeleine de Scudéry ist Protagonistin in E.T.A. Hoffmanns Novelle Das Fräulein von Scuderi.

Werke

  • Ibrahim ou l'illustre Bassa (4 Bde., 1641)
  • Artamène ou le Grand Cyrus (10 Bde., 1649–53)
  • Clélie, histoire romaine (10 Bde., 1654–60)
  • Célinte (1661)
  • Histoire de Mathilde d'Aguilar (1667)
  • Conversations morales (1680 ff.)

Literatur

  • René Godenne: Les romans de Mademoiselle de Scudéry. Droz, Genf 1983. 
  • Alain Niderst: Madeleine de Scudéry, Paul Pellisson et leur monde. Presses universitaires de France, Paris 1976. 
  • Erich Köhler, Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. Vorklassik. Stuttgart 1983 (S. 42-46)
  • Nicole Aronson, Amour et mariage dans les oeuvres de Mademoiselle de Scudéry. In: L’Esprit Créateur XIX (1979), 26-39
  • Nicole Aronson, Mademoiselle de Scudéry ou le voyage au pays de Tendre. Paris 1986.
  • Renate Baader, Dames de lettres. Autorinnen des preziösen, hocharistokratischen und ‚modernen’ Salons (1649-1698). Mlle de Scudéry – Mlle de Montpensier – Mme d’Aulnoy. Stuttgart 1986
  • Les trois Scudéry. Actes du colloque du Havre (1-5 octobre 1991). Hg. v. Alain Niderst. Paris 1993.
  • Renate Kroll, Femme poète. Madeleine de Scudéry und die <poésie précieuse>. Tübingen 1996.
  • Delphine Denis, La muse galante. Poétique de la conversation dans l’œuvre de Madeleine de Scudéry. Paris 1997
  • Gerhard Penzkofer, »L’art de mensonge« Erzählen als barocke Lügenkunst in den Romanen von Mademoiselle de Scudéry. Tübingen 1998.
  • Nathalie Grande, Stratégies de romancières. De Clélie à La Princesse de Clèves (1654-1678). Paris 1999
  • Nathalie Grande, Du longue au court: réduction de la longueur et invention des formes narratives, l’exemple de Madeleine de Scudéry. In: XVIIe siècle 215 (2002 / 2), 263-271.
  • Madeleine de Scudéry. Hg. v. Delphine Denis / Anne-Elisabeth Spica. Arras 2002.
  • Anne-Elisabeth Spica, Savoir peindre en littérature. La description dans le roman au XVIIe siècle: Georges et Madeleine de Scudéry. Paris 2002
  • Jörn Steigerwald, L'Oiconomie des plaisirs. La praxéologie de l'amour galant: à propos de la 'Clélie'. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118, 3 (2008), S. 237-257
  • E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SCUDÉRY (M. de) — SCUDÉRY MADELEINE DE (1607 1701) Née au Havre, orpheline, Madeleine de Scudéry reçoit une éducation d’une solidité rare pour son sexe, qui contrebalance son goût précoce des romans, et elle se fixe à Paris. Sa laideur lui ôte l’espoir de s’y… …   Encyclopédie Universelle

  • SCUDÉRY (G. de) — SCUDÉRY GEORGES DE (1601 1667) Il n’est pas seulement le frère (et le collaborateur) de Madeleine, ou le matamore des lettres qu’on s’est plu à ridiculiser: c’est aussi un poète et un dramaturge apprécié de ses contemporains. Il quitte en 1630… …   Encyclopédie Universelle

  • Mlle Bocquet — Bocquet redirects here. For another composer of the same name, see Charles Bocquet. Mlle Bocquet (either Anne or Marguerite) (early 17th century–after 1660) was a French lutenist and composer. She ran a Salon with a Mlle de Scudéry from 1653–1659 …   Wikipedia

  • Madame de Scudery — Madeleine de Scudéry Madeleine de Scudéry (* 15. Oktober 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Sie zählt zu den bedeutendsten französischen Autoren des 17. Jahrhunderts und war die erste französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Madame de Scudéry — Madeleine de Scudéry Madeleine de Scudéry (* 15. Oktober 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Sie zählt zu den bedeutendsten französischen Autoren des 17. Jahrhunderts und war die erste französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Madeleine de Scudery — Madeleine de Scudéry Madeleine de Scudéry (* 15. Oktober 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Sie zählt zu den bedeutendsten französischen Autoren des 17. Jahrhunderts und war die erste französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Mademoiselle de Scudéry — Madeleine de Scudéry Madeleine de Scudéry (* 15. Oktober 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Sie zählt zu den bedeutendsten französischen Autoren des 17. Jahrhunderts und war die erste französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Madeleine de Scudéry — Madeleine de Scudéry, genannt Mademoiselle de Scudéry (* 15. Oktober 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 in Paris) war eine französische Schriftstellerin des Barock. Sie zählt zu den bedeutendsten französischen Autoren des 17. Jahrhunderts und… …   Deutsch Wikipedia

  • Madeleine de Scudéry —  Ne doit pas être confondu avec Das Fräulein von Scuderi. Madeleine de Scudéry …   Wikipédia en Français

  • Madeleine De Scudéry — Madeleine de Scudéry Autres noms Georges de Scudéry, Sappho Activité(s) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”