Molybdän(VI)-säure

Molybdän(VI)-säure
Strukturformel
Keine Strukturformel vorhanden
Allgemeines
Name Molybdänsäure
Andere Namen

Molybdän(VI)-säure

Summenformel MoO3 • H2O
CAS-Nummer 7782-91-4
PubChem 82208
Kurzbeschreibung farbloser (triklin) bzw. gelber (monoklin) Feststoff[1]
Eigenschaften
Molare Masse 161,95 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

300 °C (85 %ig) [2]

pKs-Wert

pKS1=3,7  pKS2=3,9

Löslichkeit

unlöslich in Wasser (85 %ig)[2]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
R- und S-Sätze R: 36/37-48/20/22
S: 22-25
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Molybdänsäure hat die Verhältnisformel H2MoO4 und kann als Monohydrat des Molybdäntrioxids aufgefasst werden: MoO3 . H2O. Im Gegensatz etwa zur scheinbar analog aufgebauten Schwefelsäure (H2SO4), existieren keine diskreten H2MoO4-Moleküle, stattdessen besteht Molybdänsäure aus einem Schichtengitter aus MoO6-Oktaedern (gelbe, monokline Form) bzw. Zickzackketten von MoO6-Oktaedern (farblose, trikline Form)[1]. Die konjugierte Base der Molybdänsäure MoO42- heißt Molybdat, die Salze der Molybdänsäure heißen Molybdate. Die Molybdationen bestehen, analog der Sulfationen, aus MoO42--Tetraedern[1].

Man kann Molybdänsäure als weißen Niederschlag erhalten, wenn man eine Molybdatlösung ansäuert. Salpetersaure Molybdatlösungen können bei längerem Stehen auch das gelbe Hydrat der Molybdänsäure H2MoO4. H2O in kristalliner Form abscheiden[3]. Molybdänsäure hat die pKs-Werte 3,7 für die erste und 3,9 für die zweite Protolysestufe.

Siehe auch

Quellen

  1. a b c A.F.Holleman, E.Wiberg. Lehrbuch der Anorganischen Chemie. Walter de Gruyter & Co. Berlin 1995, 101. Auflage, ISBN 3-11-012641-9
  2. a b c Sicherheitsdatenblatt (Merck), 85 %ig Säure, enthält Ammoniummolybdat
  3. Jander-Blasius, Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, 8. Auflage, S. Hirzel Verlag Stuttgart, 1969

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Molybdän — (Molybdaenum), Mo, Atomgewicht = 46 (H = 1), 574,80 (O = 100), Metall von silberweißer Farbe, ist hart, spröd u. schwer schmelzbar, specifisches Gewicht 8,6, oxydirt sich beim Glühen an der Luft, löst sich in concentrirten Säuren, nicht aber in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Molybdän — Mo, Metall, findet sich nicht gediegen, mit Schwefel verbunden im Molybdänglanz MoS2, mit Sauerstoff im Molybdänocker MoO3, außerdem als molybdänsaures Blei (Gelbbleierz PbMoO4), in geringen Mengen in manchen Eisenerzen und im Mansfelder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • saure Erden — sau|re Ẹr|den [↑ Erde (2)]: historische Bez. für Oxide von Metallen (Erdsäuren), die mit Wasser Säuren bilden, z. B. von Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Mangan (Säurebildner) – Ggs.: Erdalkalien …   Universal-Lexikon

  • Molybdänsäure — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Molybdänsäure Andere Namen Molybdän(VI) säure Verhältnisformel …   Deutsch Wikipedia

  • Molybdat — Strukturformel Keine Strukturformel vorhanden Allgemeines Name Molybdänsäure Andere Namen Molybdän(VI) säure Summenformel MoO3 • H2O …   Deutsch Wikipedia

  • Chemikalienliste — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste chemischer Verbindungen — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von chemischen Verbindungen — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… …   Deutsch Wikipedia

  • Idiotendreieck — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Merksprüche — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”