Monosomie X

Monosomie X
Klassifikation nach ICD-10
Q96.- Turner-Syndrom
Q96.0 Karyotyp 45,X
Q96.1 Karyotyp 46,X iso (Xq)
Q96.2 Karyotyp 46,X mit Gonosomenanomalie, ausgenommen iso (Xq)
Q96.3 Mosaik, 45,X/46,XX oder 45,X/46/XY
Q96.4 Mosaik, 45,X/sonstige Zellinie(n) mit Gonosomenanomalie
Q96.8 Sonstige Varianten des Turner-Syndroms
Q96.9 Turner-Syndrom, nicht näher bezeichnet
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Das Turner-Syndrom, auch unter den Synonymen Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) oder Monosomie X bekannt, ist eine Chromosomenbesonderheit, genauer gesagt eine gonosomale Genommutation bzw. gonosomale Monosomie, die nur bei Frauen und Mädchen auftritt und erstmals unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten von Henry Turner im Jahre 1938 beschrieben wurde.

Karyogramm 45,X

Mädchen/Frauen mit dieser Besonderheit haben lediglich ein funktionsfähiges X-Chromosom statt der üblichen zwei (Monosomie X)

  • in all ihren Körperzellen (Karyotyp: 45,X bei etwa 60 % der Fälle)
  • oder in einem Teil ihrer Körperzellen (Mosaik-Typus/Karyotyp: 45,X/46,XX bei etwa 40 %).

Die Ursache des Syndroms ist eine unübliche Verteilung der Chromosomen während der Keimzellteilung. Da in den Zellkernen der Körperzellen nur ein einzelnes funktionierendes X-Chromosom und kein Y-Chromosom vorliegt, sind alle betroffenen Personen weiblich. Normalerweise besitzen Mädchen/Frauen zwar zwei X-Chromosomen, von denen liegt jedoch eines in Form des Barr-Körpers in inaktivem Zustand vor.

Inhaltsverzeichnis

Häufigkeit

Etwa 98 % der betroffenen Embryonen sterben bereits im Verlauf der Schwangerschaft, die dann mit einer Fehlgeburt meist innerhalb der ersten drei Schwangerschaftsmonate endet. Unter durchschnittlich 2.000 bis 2.500 Geburten wird etwa ein Mädchen mit einem Ullrich-Turner-Syndrom geboren. Damit gilt das Turner-Syndrom als häufigste Form der Gonadendysgenesie.

Häufige Merkmale

Die Intelligenz von Mädchen/Frauen mit Turner-Syndrom entspricht dem Durchschnitt. Auch die Lebenserwartung ist nicht herabgesetzt.

Mädchen/Frauen mit Turner-Syndrom können ein normales Leben führen und sich durch Hormonbehandlungen ab dem 12. Lebensjahr weitgehend regelgerecht entwickeln. Die Infertilität bleibt aber in der Regel durch die wegen des Fehlens von Follikeln nicht zum Eisprung fähigen Ovarien bestehen. Bei Kinderwunsch könnte eine Behandlung per Eizellspende durchgeführt werden, dieses ist aber derzeit in Deutschland verboten.

Bis auf die Behandlungen der Symptome ist keine Therapie möglich.

Obwohl 98 % der Embryonen noch im Mutterleib sterben, ist das Turner-Syndrom der einzige Fall, der bei einer Unterzahl an Chromosomen eine Entwicklung zulässt. Auch eine Behandlung der Fehlbildungen ist möglich, wie etwa durch die Gabe von Wachstumshormonen zur Vermeidung eines Kleinwuchses. Das Wachstumshormon wird dem betroffenen Kind circa ab dem 4. Lebensjahr täglich gespritzt, um eine Minderung des Kleinwuchses herbeizuführen. Für diese Therapie gibt es jedoch keine absolute Erfolgsgarantie. Schlussendlich kommt es auf die elterlichen Gene an.

Normalerweise wird ab dem zwölften Lebensjahr eine Behandlung mit den weiblichen Geschlechtshormonen (Östrogenen) durchgeführt, welche die Brustbildung einleiten sollen. Später kommen noch die Progesterone hinzu, welche zum Einsetzen der Regelblutung führen. Dies ist besonders wichtig, weil nur durch die monatliche Entzugsblutung der Uterus gesund gehalten werden kann.

Literatur

  • Angelika Bock: Leben mit dem Ullrich-Turner-Syndrom. Reinhardt, München 2002, ISBN 3-497-01618-7.
  • Klaus Sarimski: Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome. 3. Auflage. Hogrefe, Göttingen 2003, ISBN 3-8017-1764-X.
  • Manfred Stauber, Thomas Weyerstahl: Gynäkologie und Geburtshilfe. Duale Reihe, Georg Thieme Verlag (2001), 34-35. ISBN 3-13-125341-X.

Siehe auch

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • monosomie — ● monosomie nom féminin Présence à l état unique d un chromosome ou d un fragment de chromosome (monosomie partielle) …   Encyclopédie Universelle

  • Monosomie —   [zu griechisch sõma »Leib«, »Körper«] die, /... mi |en, eine Chromosomenanomalie …   Universal-Lexikon

  • Monosomie — La monosomie est un cas particulier d aneuploïdie. Le caryotype d une cellule montre le nombre normal de chromosomes pour l espèce moins un. Normalement le nombre de chromosomes d une cellule est pair (pour un certain nombre d êtres vivants,… …   Wikipédia en Français

  • Monosomie — Als Monosomie bezeichnet man eine chromosomale Besonderheit, bei der ein Chromosom in einer diploiden Körperzelle einmal (= monosom) statt üblicherweise zweimal (= disom) vorhanden ist. Eine Monosomie kann durch Non disjunction entstehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Monosomie 18 — De Grouchy Syndrom ist die Bezeichnung für zwei Typen einer chromosomalen Mutation beim Menschen, die auf Verluste (Deletionen) verschiedener Stücke des kurzen (18p ) bzw. langen Arms (18q ) von Chromosom 18 zurückzuführen sind. Es entstehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Monosomie 5p — Maladie du cri du chat La maladie du cri du chat, ou syndrome de Lejeune est un trouble génétique rare chez l être humain dû à une délétion d une partie du chromosome 5. Le nom de cette maladie vient du cri monochromatique aigu qui permet le… …   Wikipédia en Français

  • Monosomie — Mono|somi̲e̲ [Kurzbildung zu ↑mono... u. ↑Chromosom] w; , ...i̱en: Vorkommen eines unpaarigen Chromosoms im ↑diploidenMonosomieChromosomensatz des Zellkerns (Biol.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Monosomie — Mo|no|so|mie die; <zu 2↑...ie> Vorkommen eines unpaarigen Chromosoms im ↑diploiden Chromosomensatz des Zellkerns (Biol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Chromosom-18p-Monosomie — De Grouchy Syndrom ist die Bezeichnung für zwei Typen einer chromosomalen Mutation beim Menschen, die auf Verluste (Deletionen) verschiedener Stücke des kurzen (18p ) bzw. langen Arms (18q ) von Chromosom 18 zurückzuführen sind. Es entstehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Partielle Monosomie 18p — De Grouchy Syndrom ist die Bezeichnung für zwei Typen einer chromosomalen Mutation beim Menschen, die auf Verluste (Deletionen) verschiedener Stücke des kurzen (18p ) bzw. langen Arms (18q ) von Chromosom 18 zurückzuführen sind. Es entstehen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”