- Montarlot-lès-Rioz
-
Montarlot-lès-Rioz Region Franche-Comté Département Haute-Saône Arrondissement Vesoul Kanton Rioz Koordinaten 47° 25′ N, 6° 0′ O47.4172222222225.9963888888889264Koordinaten: 47° 25′ N, 6° 0′ O Höhe 264 m (243–365 m) Fläche 9,66 km² Einwohner 272 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 28 Einw./km² Postleitzahl 70190 INSEE-Code 70355 Montarlot-lès-Rioz ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Montarlot-lès-Rioz liegt auf einer Höhe von 265 m über dem Meeresspiegel, 6 km westlich von Rioz und etwa 20 km nördlich der Stadt Besançon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Süden des Departements, in einer Nische am Westrand der Talmulde der Tounolle, zwischen den Waldhöhen des Bois du Chanois im Westen und der Forêt de Sorans im Osten.
Die Fläche des 9.66 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der gewellten Landschaft zwischen den Flusstälern von Ognon im Süden und Saône im Nordwesten. Der zentrale Teil des Gebietes wird in Nord-Süd-Richtung von der Talniederung der Tounolle durchquert, die für die Entwässerung zum Ognon sorgt. Die Tounolle wird von kurzen Seitenbächen gespeist, welche das Gelände untergliedern. Flankiert wird das Tal im Osten vom ausgedehnten Waldgebiet der Forêt de Sorans (bis 360 m). In geologischer Hinsicht bestehen die Höhen aus einer Wechsellagerung von kalkigen und sandig-mergeligen Schichten aus der oberen Jurazeit. Nach Westen erstreckt sich das Gemeindeareal auf den Höhenrücken des Bois du Chanois, auf dem mit 365 m die höchste Erhebung von Montarlot-lès-Rioz erreicht wird, und auf die Hochfläche von Les Aiguilles (360 m). Die westliche Abgrenzung verläuft im Tal des Ruisseau de l'Étang du Vau.
Nachbargemeinden von Montarlot-lès-Rioz sind Fondremand und Trésilley im Norden, Sorans-lès-Breurey im Osten, Boult und Chaux-la-Lotière im Süden sowie Cordonnet im Westen.
Geschichte
Im Mittelalter gehörte Montarlot zur Freigrafschaft Burgund und darin zum Gebiet des Baillage d'Amont. Die lokale Herrschaft über das Dorf hatte bis im 16. Jahrhundert die gleichnamige Familie inne. 1567 wurde die Herrschaft Montarlot der Herrschaft Oiselay angegliedert. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte Montarlot mit dem Frieden von Nimwegen 1678 definitiv an Frankreich. Heute ist das Dorf Mitglied des 28 Ortschaften umfassenden Gemeindeverbandes Communauté de communes du Pays Riolais.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche von Montarlot-lès-Rioz wurde 1754 neu erbaut. Sie besitzt Grabplatten, eine Terrakottastatue des heiligen Joseph und Reliquien aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Der Herrschaftssitz Château des Chaffoy stammt ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 104 1968 106 1975 92 1982 127 1990 153 1999 177 Mit 247 Einwohnern (2005) gehört Montarlot-lès-Rioz zu den kleinen Gemeinden des Département Haute-Saône. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1891 wurden noch 251 Personen gezählt), wurde seit Mitte der 1970er Jahre wieder ein kräftiges Bevölkerungswachstum verzeichnet. Seither hat sich die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Montarlot-lès-Rioz war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Die ehemalige Drahtzieherei wurde stillgelegt. Heute gibt es einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung und in der Agglomeration Besançon ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsachsen an einer Departementsstraße, die von Boult nach Trésilley führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Rioz und Cordonnet.
Weblinks
- Statistische Daten des Insee zur Bevölkerung von Montarlot-lès-Rioz (PDF-Datei; 75 kB)
Aulx-lès-Cromary | Boulot | Boult | Bussières | Buthiers | Chambornay-lès-Bellevaux | Chaux-la-Lotière | Cirey | Cordonnet | Cromary | Fondremand | Hyet | Maizières | La Malachère | Montarlot-lès-Rioz | Neuvelle-lès-Cromary | Pennesières | Perrouse | Quenoche | Recologne-lès-Rioz | Rioz | Sorans-lès-Breurey | Traitiéfontaine | Trésilley | Vandelans | Villers-Bouton | Voray-sur-l’Ognon
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Montarlot-lès-Rioz — Montarlot lès Rioz … Wikipedia
Montarlot-Lès-Rioz — Pays & … Wikipédia en Français
Montarlot-les-Rioz — Montarlot lès Rioz Montarlot lès Rioz Pays & … Wikipédia en Français
Montarlot-lès-rioz — Pays & … Wikipédia en Français
Montarlot-lès-Rioz — País … Wikipedia Español
Montarlot-lès-Rioz — 47° 25′ 05″ N 5° 59′ 50″ E / 47.4181, 5.9972 … Wikipédia en Français
Recologne-lès-Rioz — Recologne lès Rioz … Deutsch Wikipedia
Rioz — Rioz … Deutsch Wikipedia
Montarlot — ist der Name mehrerer Ortschaften in Frankreich: Montarlot (Seine et Marne), Gemeinde im Département Seine et Marne Montarlot lès Rioz, Gemeinde im Département Haute Saône Montarlot lès Champlitte, ehemalige Gemeinde im Département Haute Saône,… … Deutsch Wikipedia
Cirey-lès-Bellevaux — Cirey DEC … Deutsch Wikipedia