- Montigny-lès-Metz
-
Montigny-lès-Metz Region Lothringen Département Moselle Arrondissement Metz-Campagne Kanton Montigny-lès-Metz Koordinaten 49° 6′ N, 6° 9′ O49.16.1533333333333183Koordinaten: 49° 6′ N, 6° 9′ O Höhe 183 m (165–190 m) Fläche 6,70 km² Einwohner 22.765 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 3.398 Einw./km² Postleitzahl 57950 INSEE-Code 57480 Website Montigny-lès-Metz
Katholische Pfarrkirche St.JosephMontigny-lès-Metz ist eine Gemeinde im Département Moselle in Lothringen. Mit 22.765 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) ist Montigny nach Metz und Thionville die drittgrößte der 730 Kommunen im Département Moselle.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Montigny-lès-Metz liegt unmittelbar südwestlich von Metz. Der alte Ortskern befindet sich rechts der Mosel, der südwestlich anschließende Ortsteil Saint-Privat ist vom Ortskern durch die Bahnlinie Metz-Nancy getrennt. Montigny, das zusammen mit anderen umliegenden Gemeinden und der Stadt Metz ein geschlossenes Siedlungsgebiet bildet, hat den Charakter einer Wohnstadt im Grünen.
Geschichte
Von 1915 bis 1918 trug sie den verdeutschten Namen Monteningen und zwischen 1940 und 1944 Montenich.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 22.388 24.520 24.519 22.114 21.983 23.426 22.585 Persönlichkeiten
- Emil Felden (1874–1959), deutscher ev. Theologe und Schriftsteller.
- Joachim-Friedrich Lang (1899–1945), deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg.
- Egon von Tresckow (1907–1952), deutscher Trickfilmzeichner, Illustrator, Comiczeichner und Karikaturist.
- Johannes Mühlenkamp (1910–1986), deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg.
- Kurt A. Mautz (1911–2000), deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.
- Wolf Ackva (1911–2000), deutscher Schauspieler.
- Joseph Alois Bach (1838–1912), ehemaliger päpstlicher Zuavenoffizier, geadelter Komtur des Piusordens, lebte und starb hier; er wurde auf dem Gemeindefriedhof bestattet.
Weblinks
- Gemeindepräsentation (französisch)
Wikimedia Foundation.