Monument des Lysikrates

Monument des Lysikrates
Lysikratesmonument

Das Lysikratesmonument in Athen, unweit des Ostabhangs der Akropolis, wurde in der 2. Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. im Auftrag des Choregen Lysikrates errichtet und erinnert an dessen Sieg mit einem Knabenchor während der Festspiele zu Ehren des Dionysos im Jahr 335/334 v. Chr.[1] Es trug ursprünglich den Siegespreis des Lysikrates, einen vergoldeten Bronze-Dreifuß.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im antiken Athen wurden jedes Jahr während der Feierlichkeiten zu Ehren des Gottes Dionysos musische Wettkämpfe abgehalten. Bei einem dieser Wettkämpfe, dem Dithyrambos, traten Mitglieder der einzelnen attischen Phylen gegeneinander an. Dem Choregen des siegreichen Chors stiftete der attische Staat einen vergoldeten Dreifuß, mit der Auflage, diesen an einem öffentlichen Platz innerhalb der Stadt aufzustellen. Lysikrates, der im Jahr 335/334 v. Chr. unter dem Archon Euainetos den Sieg davontrug, ließ zu diesem Zweck ein Monument an der Tripodenstraße errichten, die im Altertum von zahlreichen solchen Dreifußmonumenten gesäumt war.[2]

In nachantiker Zeit wurde das Monument als "Laterne des Demosthenes" bekannt. 1669 wurde es in ein damals errichtetes Kapuzinerkloster miteinbezogen und von da an als Lesestube und Bibliothek benutzt. Daher mag auch die Anekdote stammen, Demosthenes habe es bereits in der Antike zu einem solchen Zweck verwendet. Das Kloster wurde während des griechischen Unabhängigkeitskrieges zerstört. 1892 wurde das Monument restauriert und erhielt sein heutiges Aussehen.

Baugestalt

Auf einem quadratischen Sockel aus Piräus-Kalkstein erhebt sich ein sechssäuliger, korinthischer Pseudomonopteros aus pentelischem Marmor. Zeittypisch war die Verwendung verschiedenartiger Steinsorten aus optischen Gründen, neu die korinthische Ordnung im Außenbau – die Kapitellform entspricht noch nicht den späteren korinthischen Kapitellen. Der Bau scheint ursprünglich mit freien Interkolumnien geplant gewesen zu sein. Aus statischen Gründen wurden dann allerdings noch während der Errichtung marmorne Platten zwischen die Säulen eingepasst. Einzig das östliche, der Straße zugewandte Interkolumnium blieb offen und gestattete freien Einblick in das Innere des Monuments, wo möglicherweise eine Statue aufgestellt war. Heute ist auch das Ostinterkolumnium mit einer Marmorplatte verschlossen. Zwischen den Kapitellen der Säulen befinden sich Reliefplatten, die je zwei Dreifüße darstellen. Den Fries schmückt ein umlaufendes Relief, das Dionysos bei der Verwandlung von Seeräubern in Delphine darstellt. Er stammt möglicherweise aus einer Werkstatt, die von Leochares beeinflusst war. Auf dem Marmordach stand ursprünglich der gewonnene Dreifuß. Das Monument ist heute, ohne den Dreifuß, etwa zehn Meter hoch.

Weblinks

Literatur

  • H. Bauer, Lysikratesdenkmal. Baubestand und Rekonstruktion, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Athenische Abteilung 92, 1977, S. 197-227.
  • W. Erhard: Der Fries des Lysikratesmonuments. In: Antike Plastik 22 (1993). S. 7-67. Mit weiterer Literatur.
  • J. R. McCredie, The „Lantern of Demosthenes“ and Lysikrates, Son of Lysitheides, of Kikynna, in: Studies Presented to Sterling Dow on his eightieth birthday, Durham 1984, S. 181-183.
  • J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen, Tübingen 1971, S. 348.

Einzelnachweise

  1. Inscriptiones Graecae II² 3042 zur Datierung
  2. Pausanias 1, 20, 1 zur Lage

37.97083333333323.737Koordinaten: 37° 58′ 15″ N, 23° 43′ 48″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Choragisches Monument — Choragisches Monument. In Griechenland erhielten die Choragen (Chorführer bei den musischen Wettkämpfen) für ausgezeichnete Leistungen einen Dreifuß geschenkt, den sie an einem bestimmten Orte austeilen konnten. Häufig nahmen nur eine Säule,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Athen [1] — Athen, 1) (gr. Athenai, lat. Athenae, a. Geogr.), Hauptstadt Attika s, unweit des Saronischen Meerbusens, ward nördlich vom Kephissos, südlich vom Ilissos umflossen; es war aus der Zusammenziehung mehrerer Demen entstanden (s. Athen Gesch.),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säulenordnung — Dorische, ionische und korinthische Säulenordnung (Poseidontempel in Paestum, Athenatempel in Priene und Monument des Lysikrates in Athen. Rekonstruktionen teilweise überholt) Die fünf klassischen Säulenordnungen sind das wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Chor [1] — Chor (v. gr. Choros), 1) Reigen, mit Gesang verbundener Tanz; 2) (gr. Ant. u. Lit.), die Schaar von Sängern u. Tänzern, welche einen Chortanz zufführten. Chöre wurden in Griechenland seit den ältesten Zeiten bei Götterfesten aufgeführt, u. zwar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säule — Die drei Hauptteile jeder Säulenordnung sind: das auf der Säule ruhende Gebälk, diese selbst und der wagerechte, sie unterstützende Unterbau (Säulenstuhl, Stylobat). Das Gebälk zerfällt von unten nach oben wieder in drei Teile, den Architrav, den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lysikratesmonument — Das Lysikratesmonument (auch Lysikratesdenkmal, Laterne des Diogenes [1]) in Athen, unweit des Ostabhangs der Akropolis, wurde in der 2. Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. im Auftrag des Choregen Lysikrates errichtet und erinnert an dessen Sieg mit …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Museum (Berlin) — Das Neue Museum ist Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel. Das zwischen 1843 und 1855 errichtete Gebäude gilt als Hauptwerk des Architekten und Schinkel Schülers Friedrich August Stüler und bildet sowohl als Teil der Gesamtanlage der… …   Deutsch Wikipedia

  • Säule — Säule, 1) ein senkrecht stehendes Stück Bauholz, welches etwas trägt od. unterstützt, bes. in hölzernen Wänden; 2) jede senkrecht stehende Unterstützung, bes. eine nach bestimmten Regeln u. Verhältnissen geformte, frei stehende, runde, mehr hohe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Athēn — (hierzu Karte »Umgebung von Athen«), die Hauptstadt Attikas, der hochgefeierte Mittelpunkt althellenischer Kultur, gegenwärtig Hauptstadt des Königreichs Griechenland, liegt am Saronischen Golf (Busen von Ägina) zwischen dem Zusammenfluß der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Christian Athens —     Christian Athens     † Catholic Encyclopedia ► Christian Athens     Christianity was first preached in Athens by St. Paul. He came to Athens from Berœa of Macedonia, coming probably by water and landing in the Peiræevs, the harbour of Athens …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”