Moralismus

Moralismus

Der Ausdruck Moralismus (von lat. moralis – sittlich) wird im alltäglichen Sprachgebrauch meist abfällig verwendet, um übertriebene oder lebensfremde sittliche Forderungen zu benennen, etwa bei einer rigorosen Anwendung moralischer Prinzipien. In dieser Verwendung ist Moralismus weitgehend synonym mit z. B. „Prinzipienreiterei“.

Als Begriff der Literatur-, Kultur- und Philosophiegeschichte kann sich Moralismus auch auf die „französischen Moralisten“ des 17. bis frühen 19. Jahrhunderts beziehen, die sowohl aufklärungskritische als auch scholastik- und rationalismuskritische Positionen vertreten haben.

Wenn der Vorwurf des „Moralismus“ im Kontext philosophischer Debatten auftritt, dann meist, weil eine bestimmte allgemeine ethische Theorie oder eine konkrete ethische Urteilsfindung als Überforderung des Handlungssubjekts erscheint oder als zu weitgehende Forderung gegenüber unseren Intuitionen oder dem, was eine konkurrierend ins Feld geführte alternative ethische Theorie als moralisch zwingend erachten würde.

So wird beispielsweise hin und wieder vorgebracht, Immanuel Kants praktische Philosophie, oder überhaupt Deontologische Ethiken könnten grundsätzlich nicht konkreten Umständen gerecht werden, die mit den spezifischen Kapazitäten eines Akteurs oder seines Kontextes verbunden sind. Beispielsweise würde Kant gegen den Grundsatz „Sollen setzt Können voraus“ verstoßen, da er auch dann moralische Ansprüche für gegeben halte, wenn diese (aus kontingenten Gründen) nicht erfüllt werden können. Für alternative ethische Theorien vgl. die Hauptartikel Moral und Ethik. Metaethische Antirealisten tendieren prinzipiell dazu, jede Rede von normativen Tatsachen oder objektiven Pflichten für verfehlt zu halten. Auch der sog. Amoralismus steht wie auch jede metaethische Fehlertheorie grundsätzlich in Opposition zu realistischen ethischen Theorien, also auch zu „moralistischen“ ethischen Ansprüchen.

Literatur

  • Lübbe, Hermann: Politischer Moralismus: Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft. Siedler, Berlin 1987
  • Gerhard Krieger: Art. Moralismus, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moralismus — Mo|ra|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. Anerkennung eines bindenden Sittengesetzes; Ggs Immoralismus 2. Überbetonung sittl. Maßstäbe [neulat.; zu lat. moralis „die Sitten betreffend, sittlich“] * * * Mo|ra|lịs|mus, der; (bildungsspr.): 1. Haltung, die… …   Universal-Lexikon

  • Moralismus — Mo|ra|lịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Ggs.: Amoralismus, Immoralismus; →a. s. Antimoralismus 1. Anerkennung eines bindenden Sittengesetzes 2. Überbetonung sittl. Maßstäbe [Etym.: <lat. moralis »die Sitten betreffend, sittlich«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Moralismus — Mo|ra|lis|mus der; <zu ↑...ismus (2, 5)>: 1. Haltung, die die ↑Moral als verbindliche Grundlage des zwischenmenschlichen Verhaltens anerkennt. 2. [übertreibende] Beurteilung der ↑Moralals alleiniger Maßstab für das zwischenmenschliche… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Moralismus — Mo|ra|lịs|mus, der; <lateinisch> (Anerkennung der Sittlichkeit als Zweck und Sinn des menschlichen Lebens; [übertrieben strenge] Beurteilung aller Dinge unter moralischen Gesichtspunkten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • μοραλισμός — (moralismus). Φιλοσοφικός όρος, που αποδίδεται στα ελληνικά ως ηθικοκρατία. Βλ. λ. ηθικοκρατία ή μοραλισμός. * * * ο 1. οι θεωρίες και τα δόγματα τών μοραλιστών 2. η κίνηση και το έργο τών μοραλιστών. [ΕΤΥΜΟΛ. Μεταφορά στην ελλ. ξεν. όρου, πρβλ.… …   Dictionary of Greek

  • Immoralismus — Der Ausdruck Moralismus (von lat. moralis – sittlich) wird im alltäglichen Sprachgebrauch meist abfällig verwendet, um übertriebene oder lebensfremde sittliche Forderungen zu benennen, etwa bei einer rigorosen Anwendung moralischer Prinzipien. In …   Deutsch Wikipedia

  • Moralistisch — Der Ausdruck Moralismus (von lat. moralis – sittlich) wird im alltäglichen Sprachgebrauch meist abfällig verwendet, um übertriebene oder lebensfremde sittliche Forderungen zu benennen, etwa bei einer rigorosen Anwendung moralischer Prinzipien. In …   Deutsch Wikipedia

  • moralistisch — rein; gesittet; tugendhaft; standhaft; moralisch; sittsam; züchtig; anständig * * * mo|ra|lịs|tisch 〈Adj.〉 den Moralismus betreffend, auf ihm beruhend, ihm zugehörig * * * mo|ra|lịs|tisch <Adj.>: 1. (bildu …   Universal-Lexikon

  • Moralist — Sittenprediger; Philister; Tugendwächter; Sittenwächter; Moralprediger * * * Mo|ra|lịst 〈m. 16〉 1. Anhänger, Vertreter des Moralismus; Ggs Immoralist (1) 2. moralisch philosoph. Sittenlehrer 3. 〈seit dem 19. Jh.〉 Literat, der in Essays od.… …   Universal-Lexikon

  • Black-Metal — ist eine Subkultur des Metal, welche Ende der 1980er in Norwegen und Schweden entstand und sich rasch in Nord und Mitteleuropa ausbreitete. Der schwer zu begrenzende Begriff wird für Bands verwendet, deren Image, Auftreten und Texte eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”