- Morambio-Station
-
-64.233333333333-56.633333333333Koordinaten: 64° 14′ S, 56° 38′ W
Marambio-StationDie argentinische Marambio-Station ist die größte Station Argentiniens in der Antarktis. Sie befindet sich auf der Seymour-Marambio-Insel ca. 100 km von der Esperanza-Station entfernt. An dieser Stelle wurde von Vice-Commodore Mario Luis Olezza zunächst der erste Flugplatz in der Antarktis gebaut[1], bevor am 29. Oktober 1969 die Station gegründet wurde. Benannt ist sie nach dem argentinischen Luftwaffenpiloten Vice-Commodore Gustavo Argentino Marambio, der als einer der ersten Piloten die Antarktis überflogen hatte.
Die wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der Station beschäftigen sich unter anderem mit: Beobachtung kosmischer Strahlung, Glaziologie (speziell Gletscher- und Eisberg-Forschung[2] [3]), Messungen der Ozonschicht[4] [5] und Meteorologie. In Marambio wurden Raketen zur Erforschung der Ionosphäre gestartet.[6] Zur Beobachtung der Kontinentaldrift wurde in Marambio eine von zwölf geodätischen GPS-Markierungen in der Antarktis angebracht.[7][8]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Marambio Station auf der Seite des French Polar Teams.
- ↑ National Snow and Ice Data Center (NSIDC): Exploring the Lifecycle of a Drifting Antarctic Iceberg.
- ↑ Ted Scambos: Investigating Iceberg Evolution During Drift and Break-Up: A Proxy for Climate-Related Changes in Antarctic Ice Shelves.
- ↑ A. PazmiÒo, S. Godin, et al. Study of the Antarctic ozone depletion over Marambio.
- ↑ Studies on Atmospheric Ozone from Belgrano and Marambio Stations in Antarctica, and Ushuaia, Argentina
- ↑ Raketenstartplatz in Marambio
- ↑ Geodätische Markierung in Marambio
- ↑ Zakrajsek A.F., and Peretti, A. (1997) „Geodetic Monumentation in Antarctic Permafrost, Marambio (Seymour) Island“
Wikimedia Foundation.