- Arinto
-
Arinto ist eine weiße Rebsorte. Sie wird nur in Portugal angebaut und ist schon relativ alt. Sie ähnelt wegen ihrer feinen Säure dem Riesling, die beiden Sorten sind allerdings nicht miteinander verwandt. Die Sorte heißt auch Padernao, Cerceal oder Chapeludo. In Bucelas wird der Weißwein "Bucelas" gekeltert, und der Anteil von Arinto muss in diesen Weinen mindestens 75% betragen. Auch der Vinho Verde enthält Arinto-Trauben.
Die Sorte ist ertragsschwach und anfällig gegen Rohfäule. Aufgrund der guten Qualität der aus ihr erzeugten Weißweine liegt die bestockte Fläche in Portugal bei 2300 Hektar.
Siehe auch die Artikel Weinbau in Portugal und Weinbau in Spanien sowie die Liste der Rebsorten.
Inhaltsverzeichnis
Synonyme
Die Rebsorte Arinto ist auch unter den Namen Arintho, Arintho du Dão, Arinto Cachudo, Arinto Galego, Assario Branco, Boal Cachudo, Cerceal, Chapeludo, Malvasia Fina, Padernao und Pedreña (in Spanien) bekannt.
Ampelographische Sortenmerkmale
In der Ampelographie wird der Habitus folgendermaßen beschrieben:
- Die Triebspitze ist offen. Sie ist weißwollig behaart. Die Jungblätter sind gelblich und bronzefarbenn gefleckt (Anthocyanflecken).
- Die großen dunkelgrünen Blätter (siehe auch den Artikel Blattform) sind schwach fünflappig. Die Stielbucht ist lyren-förmig geschlossen. Das Blatt ist stumpf gezähnt.
- Die Traube ist mittelgroß bis groß. Die rundlichen bis leicht ovalen Beeren sind mittelgroß bis groß und von goldgelber Farbe.
Arinto ist eine Varietät der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera). Sie besitzt zwittrige Blüten und ist somit selbstfruchtend. Beim Weinbau wird der ökonomische Nachteil vermieden, keinen Ertrag liefernde, männliche Pflanzen anbauen zu müssen.
Weblinks
- Arinto in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof.
Literatur
- Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. Hachette Livre, Paris 2000, ISBN 978-2-0123-6331-1.
- Wolfgang Hubert, David Schwarzwälder: Portugal und seine Weine. 2. Auflage. Hallwag, Gräfe und Unzer Verlag, München, 2008, ISBN 978-3-8338-0641-4.
Kategorie:- Weiße Rebsorte
Wikimedia Foundation.