- Mount Sanford
-
Mount Sanford Blick auf Mount Sanford (links) und Mount Wrangell (rechts), 1981
Höhe 4.949 m Lage Alaska, USA Gebirge Wrangell Mountains Schartenhöhe 2.328 m Geographische Lage 62° 12′ 50″ N, 144° 7′ 44″ W62.213888888889-144.128888888894949Koordinaten: 62° 12′ 50″ N, 144° 7′ 44″ W Topo-Karte USGS Gulkana A-1 Typ Schildvulkan Alter des Gesteins Holozän bis Pleistozän Erstbesteigung 21. Juli 1938 durch Terris Moore und Bradford Washburn Normalweg Sheep-Gletscher-Route, mäßiger Schwierigkeitsgrad (AK Grade 2) Mount Sanford ist ein Schildvulkan in den Wrangell Mountains in Alaska. Mit 4.949 m ist es der zweithöchste Gipfel der Bergkette und der dritthöchste Vulkan in den Vereinigten Staaten. Nach Süden hat der Vulkan mit einem Gefälle von 2.400 m auf eine Strecke von 1,6 km einen der steilsten Abhänge Nordamerikas.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geologie
Mount Sanford besteht hauptsächlich aus Andesit. Es ist ein alter Vulkan aus dem Pleistozän, wobei sich die oberen Teile nahe am Gipfel wahrscheinlich erst im späteren Holozän bildeten. Vor 900.000 Jahren entstand der Vulkan auf drei kleineren Schildvulkanen. Zu den erwähnenswerten Ereignissen in der Geschichte des Mount Sanford gehören ein großer Lavastrom, der den Nordosthang herunterfloss und ein kleinerer Ausbruch an einer Spalte, der ebenfalls einen Lavastrom zur Folge hatte. Radiometrische Messungen ergaben, dass letzterer vor etwa 320.000 Jahren stattfand.[2]
Geschichte
1885 benannte Henry T. Allen den Vulkan nach der Familie Sanford. Einige seiner Vorfahren trugen diesen Namen.[3]
Erstmals bestiegen wurde Mount Sanford am 21. Juli 1938 durch die bekannten Bergsteiger Terris Moore und Bradford Washburn.[4] Die von ihnen gewählte Route über den Sheep Glacier (Schafsgletscher) aus Richtung Norden ist bis heute der Normalweg zum Gipfel. Alleine bestieg ihn erstmals der Japaner Naomi Uemura am 19. September 1968. Er starb nur knapp zwei Jahre später bei dem Versuch den Mount McKinley als erster Mensch alleine zu besteigen.[5]
Am 12. März 1948 zerschellte eine Douglas DC-4 der Northwest Airlines am Mount Sanford. Keiner der 24 Passagiere und sechs Crewmitglieder überlebte den Absturz. Schnee bedeckte innerhalb kurzer Zeit das Wrack. Erst im Jahre 1999 wurde es gefunden.[6]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Mount Sanford, Alaska, Peakbagger.com, abgerufen am 15. Dezember 2010
- ↑ Mount Sanford, Global Volcanism Program, Smithsonian Institution, abgerufen am 15. Dezember 2010
- ↑ Mount Sanford, Geographic Names Information System, United States Geological Survey, abgerufen am 15. Dezember 2010
- ↑ Michael Wood, Colby Coombs (2001): Alaska: a climbing guide. The Mountaineers. S. 146–148, ISBN 0-89886-724-X
- ↑ Jim Dale Vickery (1998): Winter Sign, University of Minnesota Press, S. 50–51, ISBN 0-8166-2969-2
- ↑ Accident Description, Aviation Safety Network, abgerufen am 15. Dezember 2010
Weblinks
Commons: Mount Sanford – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Mount Sanford bei Peakbagger.com (englisch)
- Alaska Volcano Observatory über Mount Sanford (englisch)
- Mount Sanford im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
Kategorien:- Viertausender
- Berg in Nordamerika
- Berg in Alaska
- Schildvulkan
- Valdez-Cordova Census Area
- Berg in den Wrangell Mountains
Wikimedia Foundation.