- Mu (Rakete)
-
Mu bzw. M oder Myū (nach der jeweiligen Umschrift des 12. griechischen Buchstabens μ) bezeichnet eine Serie japanischer Trägerraketen. Alle Raketen der Serie verwenden feste Treibstoffe und werden vom Uchinoura Space Center gestartet. Sie setzen die japanische Entwicklungslinie von Feststoffraketen des ISAS für wissenschaftliche Nutzlasten fort. Die Vorläufer waren ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Frühere japanische Trägerraketen der M-Serie
1966 wurde mit M-1 die erste Rakete der Serie auf einem suborbitalen Flug getestet. Die folgenden Raketentypen bis M-V fasst man als M-3 zusammen: 1969 erfolgte ein suborbitaler Start von M-3D. 1971 (nach einem Fehlschlag 1970) wurde am 16. Februar mit der vierstufigen M-4S der japanische Satellit Tansei 1 gestartet, weitere Starts erfolgten bis 1972. Mit dem dreistufigen Nachfolger M-3C wurden von 1974 bis 1979 drei Satelliten erfolgreich gestartet. Die nächste Generation war M-3H, diese Rakete war von 1977 bis 1978 im Einsatz. Deren Nachfolger M-3S war von 1980 bis 1984 im Einsatz. In den Jahren von 1985 bis 1995 folgte M-3S2.
Varianten der Trägerrakete MU [1][2] Mu-4S Mu-3C Mu-3H Mu-3S Mu-3SII Mu-V Startzeitraum 1970-1972 1974-1979 1977-1978 1980-1984 1985-1993 1997-2006 Nutzlast
LEO180 kg 195 kg 270 kg 290 kg 770 kg 1900 kg "Startmasse 43,5 Tonnen 41,6 t. 48,7 t. 49,5 t. 61,7 t. 140 t. Aufbau 4 Stufe + 8 Booster 3 Stufen + 8 Booster 4 Stufen + 8 Booster 3 Stufen + 8 Booster 4 Stufen + 2 Booster 3 Stufen oder 4 Stufen Starts
Misserfolge4 Starts 1 Fehlstart 4 Starts 1 Fehlstart 3 4 8 Starts 1 Fehlstart 7 Starts 1 Fehlstart Besonderers Beschränkte Steuerbarkeit Durchmesser vergrößert, 2. und 3. Stufe neu ergänzt um 4. Stufe und Verlängerung der 1. Stufe Geringfügige Änderungen Neue Booster, 4. Stufe Rakete komplett neu, 4. Stufe optionell M-V
M-V wird seit 1997 verwendet. Bisher gab es zwei Starts (davon einer erfolgreich) mit der dreistufigen M-V und drei Starts mit der vierstufigen M-V KM. Die maximale Nutzlast beträgt 1800 kg in einen 30° - Orbit in 200 km Höhe bzw. 1300 kg in einen polaren Orbit in 200 km Höhe für M-V, 1800 kg in einen 30° - Orbit in 400 km Höhe für M-V KM (?). Die Gesamtmasse der M-V beträgt 137.500 kg, die der M-V KM 139.000 kg. Seit 2003 wird eine verbesserte M-V Rakete eingesetzt, die sich durch eine neue zweite Stufe vom Ursprungsmodell unterscheidet.
Am 26. Juli 2006 gab die JAXA bekannt, man wolle die M-V nach dem SOLAR-B-Start nicht mehr verwenden. Stattdessen soll ein neuer Trägerraketentyp, basierend auf einer Mischung der Technologien der M-V und der H-IIA entwickelt werden. Der erste Start der neuen Trägerrakete Epsilon wurde für 2010 angekündigt, sie befindet sich jedoch immer noch im Entwicklungsstadium.[3][4]
Siehe auch
Weblinks
- Japanische Trägerraketen (dt.)
- M-Raketen bei der JAXA (engl.)
- Seite über die M-V bei der JAXA. (engl.)
Quellen
- ↑ Site de Bernd Leitenberger : Japanische Trägerraketen, consulté le 22/5/2009
- ↑ http://fr.wikipedia.org/wiki/Mu_%28fus%C3%A9e%29 übersetzt 12/3/2010
- ↑ Rocket plans lack direction, 5. August 2006
- ↑ JAXA: Epsilon Homepage
Japanische Trägerraketen
Wikimedia Foundation.