- Mu (Rakete)
-
Mu bzw. M oder Myū (nach der jeweiligen Umschrift des 12. griechischen Buchstabens μ) bezeichnet eine Serie japanischer Trägerraketen. Alle Raketen der Serie verwenden feste Treibstoffe und werden vom Uchinoura Space Center gestartet. Sie setzen die japanische Entwicklungslinie von Feststoffraketen des ISAS für wissenschaftliche Nutzlasten fort. Die Vorläufer waren ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Frühere japanische Trägerraketen der M-Serie
1966 wurde mit M-1 die erste Rakete der Serie auf einem suborbitalen Flug getestet. Die folgenden Raketentypen bis M-V fasst man als M-3 zusammen: 1969 erfolgte ein suborbitaler Start von M-3D. 1971 (nach einem Fehlschlag 1970) wurde am 16. Februar mit der vierstufigen M-4S der japanische Satellit Tansei 1 gestartet, weitere Starts erfolgten bis 1972. Mit dem dreistufigen Nachfolger M-3C wurden von 1974 bis 1979 drei Satelliten erfolgreich gestartet. Die nächste Generation war M-3H, diese Rakete war von 1977 bis 1978 im Einsatz. Deren Nachfolger M-3S war von 1980 bis 1984 im Einsatz. In den Jahren von 1985 bis 1995 folgte M-3S2.
Varianten der Trägerrakete MU [1][2] Mu-4S Mu-3C Mu-3H Mu-3S Mu-3SII Mu-V Startzeitraum 1970-1972 1974-1979 1977-1978 1980-1984 1985-1993 1997-2006 Nutzlast
LEO180 kg 195 kg 270 kg 290 kg 770 kg 1900 kg "Startmasse 43,5 Tonnen 41,6 t. 48,7 t. 49,5 t. 61,7 t. 140 t. Aufbau 4 Stufe + 8 Booster 3 Stufen + 8 Booster 4 Stufen + 8 Booster 3 Stufen + 8 Booster 4 Stufen + 2 Booster 3 Stufen oder 4 Stufen Starts
Misserfolge4 Starts 1 Fehlstart 4 Starts 1 Fehlstart 3 4 8 Starts 1 Fehlstart 7 Starts 1 Fehlstart Besonderers Beschränkte Steuerbarkeit Durchmesser vergrößert, 2. und 3. Stufe neu ergänzt um 4. Stufe und Verlängerung der 1. Stufe Geringfügige Änderungen Neue Booster, 4. Stufe Rakete komplett neu, 4. Stufe optionell M-V
M-V wird seit 1997 verwendet. Bisher gab es zwei Starts (davon einer erfolgreich) mit der dreistufigen M-V und drei Starts mit der vierstufigen M-V KM. Die maximale Nutzlast beträgt 1800 kg in einen 30° - Orbit in 200 km Höhe bzw. 1300 kg in einen polaren Orbit in 200 km Höhe für M-V, 1800 kg in einen 30° - Orbit in 400 km Höhe für M-V KM (?). Die Gesamtmasse der M-V beträgt 137.500 kg, die der M-V KM 139.000 kg. Seit 2003 wird eine verbesserte M-V Rakete eingesetzt, die sich durch eine neue zweite Stufe vom Ursprungsmodell unterscheidet.
Am 26. Juli 2006 gab die JAXA bekannt, man wolle die M-V nach dem SOLAR-B-Start nicht mehr verwenden. Stattdessen soll ein neuer Trägerraketentyp, basierend auf einer Mischung der Technologien der M-V und der H-IIA entwickelt werden. Der erste Start der neuen Trägerrakete Epsilon wurde für 2010 angekündigt, sie befindet sich jedoch immer noch im Entwicklungsstadium.[3][4]
Siehe auch
Weblinks
Commons: M-V Rakete – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Japanische Trägerraketen (dt.)
- M-Raketen bei der JAXA (engl.)
- Seite über die M-V bei der JAXA. (engl.)
Quellen
- ↑ Site de Bernd Leitenberger : Japanische Trägerraketen, consulté le 22/5/2009
- ↑ http://fr.wikipedia.org/wiki/Mu_%28fus%C3%A9e%29 übersetzt 12/3/2010
- ↑ Rocket plans lack direction, 5. August 2006
- ↑ JAXA: Epsilon Homepage
Japanische TrägerraketenGX · H-I · H-II · H-IIA · H-IIB · J-I · Lambda · Mu · N-I · N-II
(Siehe auch: Liste der Raketentypen)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rakete (Begriffsklärung) — Rakete bezeichnet Rakete, einen Flugkörper mit Rückstoßantrieb Rakete (militärisch), eine Waffe Feuerwerksrakete, als Teil eines Feuerwerks Die Rakete, eine ehemalige Zeitschrift über Raumfahrttechnik Rakete (Zeitschrift), eine ehemalige… … Deutsch Wikipedia
Rakete: Das Funktionsprinzip — Raketen sind Flugkörper, die durch das Rückstoßprinzip angetrieben werden. Dies ist das derzeit einzige bekannte Antriebsverfahren, das auch außerhalb der Erdatmosphäre funktioniert. Raketen können so eine Fluggeschwindigkeit bis zu 40000 km/h… … Universal-Lexikon
Rakete - info! — Rakete: Das Wort Rakete ist im 16. Jahrhundert in Italien entstanden: rocchetto war dort die Bezeichnung für „kleine Spindel“ (Diminutiv zu rocca „Spinnrocken“, aus erschlossenem germanischem *rukka mit gleicher Bedeutung). Der Begriff wurde für… … Universal-Lexikon
raketė — statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Medinis, metalinis arba plastikinis žaidimo įrankis, kuriuo smūgiuojamas kamuoliukas. Pavyzdžiui, badmintono ir teniso raketė sudaro ovalus lankas su įtemptu tinkleliu ir kotas, o stalo teniso… … Sporto terminų žodynas
raketė — rakètė dkt. Atmùšti kamuoliùką raketè … Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas
Rakete — »fliegender Feuerwerkskörper; mit Treibstoff gefüllter zylindrischer Flugkörper, der sich nach Zündung der Treibladung durch den Rückstoß fortbewegt«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort ist aus it. rocchetta (rocchetto) »Feuerwerkskörper«… … Das Herkunftswörterbuch
Rakete — (v. ital. Razzo), ein Feuerwerkskörper, man unterscheidet Signal u. Kriegsraketen. a) Die Signalraketen bestehen aus einer mit Raketensatz zum Theil hohl ausgeschlagenen starken Papierhülse, aus der Versetzung u. der Ruthe. Der Feuerstrahl des… … Pierer's Universal-Lexikon
Rakete — Rakete, Kunstfeuer, bestehend aus einer papierenen oder blechernen Hülfe, die innen mit einer Mischung von Kohle und Pulver (dem Treibsatz) gefüllt ist. Die Fortbewegung der R. geschieht dadurch, daß durch das nach dem Entzünden ausströmende Gas… … Herders Conversations-Lexikon
Rakete — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. rocchetto m. Spule , einem Diminutivum zu it. rocca Spinnstab . So bezeichnet nach der Form der frühen Raketen, die der Gestalt von Spinnstäben ähnelten. Ebenso nndl. raket, ne. rocket, nfrz.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Rakete — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Man benötigt mächtige Raketen, um Raumschiffe zu starten … Deutsch Wörterbuch
Rakete — Start einer Saturn V mit Apollo 8 an der Spitze … Deutsch Wikipedia