Munigua

Munigua
Ansicht der Ruinen von Munigua

Munigua war eine römische Stadt im heutigen Spanien, in der Sierra Morena. Der Ort wurde im ersten nachchristlichen Jahrhundert gegründet und erlebte seine Blüte bis ins vierte Jahrhundert. Besiedlungsspuren gibt es noch bis ins frühe achte Jahrhundert.

Munigua war mit etwa 3,8 Hektar eine vergleichsweise kleine Stadt, deren Einwohnerzahl auf annähernd 500 Menschen geschätzt wird. Trotz dieser geringen Größe gab es zahlreiche bedeutende öffentliche Gebäude, worunter sich ein Terrassenheiligtum, ein Podiumstempel, vier weitere Tempel, ein Forum, eine Basilika und Thermen befinden. Das Terrassenheiligtum befindet sich dabei auf einen Berg in der Mitte der Stadt und ist von einem Typ, der sonst nur aus Italien bekannt ist. Es wird meist angenommen, dass der Bautyp von italischen Siedlern, die sich in der Gegend niederließen, aus Italien mitgebracht wurde.

Der Ort war von einer Mauer umgeben. Innerhalb der Mauer konnten Friedhöfe und einige Wohnhäuser ausgegraben werden. Es fanden sich auch Belege für Eisenverhüttung.

Die offenbar geringe Einwohnerzahl der Stadt steht in einem auffälligen Gegensatz zu den zahlreichen öffentlichen Gebäuden. Es wird daher vermutet, dass der Ort als ein lokales Zentrum für zahlreiche Villen und Dörfer in der Region diente.

Der Ort wird mit Unterbrechungen seit 1943 bzw. 1956 vom Deutschen Archäologischen Institut ausgegraben.

Literatur

  • Antje Krug: Corriger la fortune. Falschspiel in Munigua. In: Madrider Mittelungen 47 (2006) 146-151
  • Antje Krug: Munigua - der Anfang von Ende. Die Aussage der Bronzeskulpturen und anderer Funde. In: Madrider Mittelungen 47 (2006) 152-168
  • Thomas G. Schattner: Munigua. Cuarenta Años de Investigaciones, 2003

Weblinks

37.713222-5.740893

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Munigua — Vista del Santuario de Munigua Munigua o Mulva, es un conjunto arqueológico enclavado en la Sierra Morena, a 8 kilómetros del municipio sevillano de Villanueva del Río y Minas. Fue descubierto en 1765 cuando dos investigadores de la Academia de… …   Wikipedia Español

  • Thomas G. Schattner — Thomas Gregor Schattner (* 28. April 1955 in Dahn) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologisches Institut Rom — Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine 1829 gegründete international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die heute als Bundesanstalt mit Hauptsitz in Berlin zum… …   Deutsch Wikipedia

  • MDAIK — Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine 1829 gegründete international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die heute als Bundesanstalt mit Hauptsitz in Berlin zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Antje Krug — (* 30. Juli 1940 in Schwelm) ist eine deutsche Klassische Archäologin. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Schwelm studiert sie seit dem Sommersemester 1959 Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Ägyptologie in Mainz, Marburg und München. Am… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Archäologisches Institut — Institut archéologique allemand L Institut archéologique allemand, (de)Deutsches Archäologisches Institut (DAI), est un établissement scientifique allemand rattaché à l Office des Affaires étrangères. Ses collaborateurs conduisent des fouilles… …   Wikipédia en Français

  • Institut Archéologique Allemand — L Institut archéologique allemand, (de)Deutsches Archäologisches Institut (DAI), est un établissement scientifique allemand rattaché à l Office des Affaires étrangères. Ses collaborateurs conduisent des fouilles archéologiques et mènent des… …   Wikipédia en Français

  • Institut archeologique allemand — Institut archéologique allemand L Institut archéologique allemand, (de)Deutsches Archäologisches Institut (DAI), est un établissement scientifique allemand rattaché à l Office des Affaires étrangères. Ses collaborateurs conduisent des fouilles… …   Wikipédia en Français

  • Institut archéologique allemand — 52° 27′ 36″ N 13° 17′ 55″ E / 52.46, 13.2986 L …   Wikipédia en Français

  • Conjunto termal de Herrera — La zona arqueológica del conjunto termal de Herrera (Provincia de Sevilla, España) se localiza a las afueras del casco urbano en una llanura de la cuenca del río Genil y se explica fundamentalmente por las características del medio en el que se… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”