Museum vorgeschichtlicher Altertümer

Museum vorgeschichtlicher Altertümer
Museumsgebäude in den 1930er Jahren

Das Kieler Museum vaterländischer Alterthümer, seit 1936 Museum vorgeschichtlicher Altertümer, war das archäologische Landesmuseum der preußischen Provinz Schleswig-Holstein und ist der Vorgänger des heutigen Archäologischen Landesmuseums und des Wikinger-Museums Haithabu der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf sowie des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Kieler Universität.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Museum vaterländischer Alterthümer wurde 1835 von der einem Jahr zuvor gegründeten Königlich Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung vaterländischer Altertümer gegründet worden. Das Museum stand zwar in Konkurrenz zu ähnlichen Museen in Hamburg und Kopenhagen sowie der 1852 in Flensburg gegründeten Sammlung, konnte sich aber gegen diese Häuser behaupten. 1873 gingen, nach der Auflösung der Gründungsgesellschaft, sowohl das Kieler Museum ebenso wie die Flensburger Sammlung als Provinzial-Museum und Universitätsinstitut an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.[1] Bei der 100-Jahr-Feier wurde es in Museum vorgeschichtlicher Altertümer umbenannt. Das Museum war von 1900 bis 1915 und 1930 bis 1939 Träger der Ausgrabungen in Haithabu.

Während des Dritten Reiches plante Gustav Schwantes, unterstützt von Herbert Jankuhn und dem Ahnenerbe, das Museum zu einem Altgermanischen Zentralmuseum auszubauen. Dazu gehörte auch die Konzentration der Ausstellung auf die archäologischen Stücke mit dem Nydam-Boot und den Runensteinen als Herzstücken. Alle kunsthistorischen und volkskundlichen Exponate wurden deswegen im Zuge der Umbenennung des Museums an das Thaulow-Museum und die Kunsthalle abgegeben.

Darüber hinaus war das Museum im Oktober 1937 um die Provinzialstelle für vor- und frühgeschichtliche Landesaufnahme und Bodendenkmalpflege der Provinz Schleswig-Holstein unter Karl Kersten erweitert worden, die die archäologischen Fundplätze der Region systematisch erfasste und kartierte.

Im Zweiten Weltkrieges wurde das Museumsgebäude 1944 durch Bombentreffer zerstört. Die ausgelagerte Sammlung konnte jedoch größtenteils gerettet werden, weil weite Teile bereits vorher evakuiert worden waren. Sie befindet sich jetzt in den Räumen von Schloss Gottorf.

Direktoren

Literatur

  • Henning Haßmann, D. Jantzen: Die deutsche Vorgeschichte - eine hervorragend nationale Wissenschaft. Das Kieler Museum Vorgeschichtlicher Altertümer im Dritten Reich. In: Offa Bd. 51, Neumünster 1994, S. 9–35.
  • Gustav Schwantes: Festschrift zur Hundertjahrfeier des Museums Vorgeschichtlicher Altertümer in Kiel, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1936.
  • Gustav Schwantes: Das Museum vorgeschichtlicher Altertümer in Kiel, in: Germanien, Monatshefte für Germanenkunde zur Erkenntnis deutschen Wesens, 11. Jahrgang, Neue Folge Band I, Heft 2, Februar 1939, Ahnenerbe-Stiftungsverlag, Berlin 1939, S. 78-83.

Einzelnachweise

  1. Fr. Knorr: Professor Dr. Johanna Mestorf. In: Mitteilungen des Anthropologischen Vereins in Schleswig Holstein 1911. S.1-19.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Museum vaterländischer Alterthümer — Museumsgebäude in den 1930er Jahren Das Kieler Museum vaterländischer Alterthümer, seit 1936 Museum vorgeschichtlicher Altertümer, war das archäologische Landesmuseum der preußischen Provinz Schleswig Holstein und ist der Vorgänger des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg — Das einzige erhaltene originale Exemplar eines Corputius Plans von 1566 befindet sich in der Sammlung des Museums Das Kultur und Stadthistorische Museum ist ein städtisches Institut in der Altstadt Duisburgs. Bis 1990 trug es den Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schlabow — (* 27. April 1891 Neumünster; † 30. September 1984 ebenda) war ein deutscher Textilarchäologe, Neubegründer und Leiter des Textilmuseums Neumünster. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 2.1 Nachwirkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlabow — Karl Schlabow (* 27. April 1891; † 30. September 1984 in Neumünster) war ein deutscher Textilarchäologe, Neubegründer und Leiter des damaligen Textilmuseums Neumünster. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsbereiche 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf von Osterby — Moorleiche von Osterby mit Suebenknoten Bei dem Mann von Osterby handelt es sich um den Schädel einer Moorleiche aus dem Köhlmoor, südöstlich von Osterby bei Eckernförde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Jankuhn — (* 8. August 1905 in Angerburg in Ostpreußen; † 30. April 1990 in Göttingen) war ein deutscher Prähistoriker. Er prägte maßgeblich die Methoden der modernen Siedlungsarchäologie.[1] In der Zeit des Nationalsozialismus war Jankuhn führendes… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Schwantes — (* 18. September 1881 in Bleckede; † 17. November 1960 in Hamburg) war ein deutscher Prähistoriker und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schwantes“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ausgewählte Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Tuch und Technik Textilmuseum Neumünster — neben der Stadthalle Neumünster am Kleinflecken Das Tuch und Technik Textilmuseum Neumünster ist ein Museum zur Geschichte der Textilherstellung in der Stadt Neumünster in Schleswig Holstein. Das von der Stiftung Museum, Kunst und Kultur der… …   Deutsch Wikipedia

  • Suebenknoten — am Kopf der Moorleiche von Osterby Der Suebenknoten ist eine, dem Stamm der Sueben zugeschriebene, typisch germanische Männerfrisur, die durch Abbildungen, archäologische Funde und schriftliche Überlieferungen nachgewiesen ist …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kersten — (* 8. August 1909; † 24. Juli 1992) war ein deutscher Prähistoriker in Kiel bzw. Schleswig, der sich vor allem mit seinen Forschung um die nordische Bronzezeit verdient gemacht hat. Er promovierte mit einer nach dem Krieg erschienen Arbeit über… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”