Schlabow

Schlabow

Karl Schlabow (* 27. April 1891; † 30. September 1984 in Neumünster) war ein deutscher Textilarchäologe, Neubegründer und Leiter des damaligen Textilmuseums Neumünster.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Zunächst studierte Karl Schlabow an der Akademie der Bildenden Künste München Kunstmalerei. Später ging er für zwei Jahre nach Peru. Gefördert durch den Tuchfabrikanten Ludwig Simons, übernahm er nach seiner Rückkehr 1926 die Leitung des Stadtmuseums in Neumünster und baute es zum Textilmuseum aus. Dabei arbeitete er eng mit Herbert Jankuhn und dem Kieler Museum vorgeschichtlicher Altertümer zusammen. Schlabow gehörte auch selbst der SS an[1].

Nach 1945 baute er das im Zweiten Weltkrieg durch Bomben schwer zerstörte Textilmuseum wieder auf und erneuerte die zerstörte Sammlung. In Neumünster widmete sich Karl Schlabow vor allem der bronze- und eisenzeitlichen Textilarchäologie und leistete hier durch seine Forschungen, Konservierungs- und Rekonstruktionsarbeiten einen wertvollen Beitrag. Unter anderem rekonstruierte er die Trachten der Moorleichen von Windeby, des Mädchens von Egtved sowie die Prachtmäntel von Thorsberg und dem Vaalermoor und weitere Funde, die er fadengenau nacharbeitete. Er bearbeitete das sogenannte Bauopfer aus der Wurt Tofting, die Frau von Peiting sowie Teile der Funde aus den berühmten Mooropferplätzen von Nydam und Thorsberg.

An seinen rekonstruktiven Arbeiten an Moorleichen regt sich allerdings in der archäologischen Fachwelt zunehmend Kritik[2]. Er sei als Wissenschaftler überfordert gewesen und gestaltete seine Ausgrabungsfunde und Exponate eher aus der Sichtweise eines Künstlers.

Karl Schlabow erhielt am 1. Juni 1977 für seine Verdienste um das Textilmuseum und die Stadt die Caspar-von-Saldern-Verdienstmedaille der Stadt Neumünster verliehen[3].

Nach seinem Tod wurde er auf dem Neumünsteraner Friedhof beigesetzt[4].


Forschungsbereiche

  • Bronze- und Eisenzeitliche Textilarchäologie
  • Bearbeitung und Konservierung von Moorfunden (unter anderen die Frau von Peiting)


Werke

  • Wir weben am altgermanischen Gewichtswebstuhl. Industrie-Museum, Neumünster 1936
  • Germanische Tuchmacher der Bronzezeit. Archäologisches Institut des Deutschen Reiches (Hrsg.), Wachholtz Verlag, Neumünster 1937
  • Trachten der Eisenzeit aus Moorfunden in Schleswig-Holstein. Wegweiser durch die Sammlung / Schleswig-Holsteinisches Museum vorgeschichtlicher Altertümer in Schleswig Heft 5, Wachholtz Verlag, Neumünster 1950
  • Der Prachtmantel Nr. 2 aus dem Vehnemoor in Oldenburg. In: Abhandlungen und Berichte / Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Nr. 2. Dieckmann, Oldenburg 1953 S.160-201
  • Die Kunst des Brettchenwebens. Veröffentlichungen des Fördervereins Textilmuseum Neumünster e.V. Heft 1, Wachholtz Verlag, Neumünster 1957 ISBN 3529017019
  • Trachten der Eisenzeit. Archäologisches Landesmuseum der Christian-Albrechts-Universität: Wegweiser durch die Sammlung. Heft 5. Wachholtz Verlag, Neumünster 1961 (2. völlig neu bearbeitete Auflage von Trachten der Eisenzeit aus Moorfunden in Schleswig-Holstein.) ISBN 3529016055
  • Der Moorleichenfund von Peiting (Kreis Schongau in Oberbayern). Veröffentlichungen des Fördervereins Textilmuseum Neumünster e.V. Heft 2, Wachholtz Verlag, Neumünster 1961
  • Gewebe und Gewand zur Bronzezeit. Veröffentlichungen des Fördervereins Textilmuseum Neumünster e.V. Heft 3, Wachholtz Verlag, Neumünster 1962 ISBN 3529017035
  • Der Thorsberger Prachtmantel. Veröffentlichungen des Fördervereins Textilmuseum Neumünster e.V. Heft 5, Wachholtz Verlag, Neumünster 1962 ISBN 3529017051
  • Gewebtes Leinen in urgeschichtlicher Zeit. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Reihe Schätze der Urgeschichte. Sonderdruck aus Die Kunde. Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte, NF 23, Hannover 1972
  • Textilfunde der Eisenzeit in Norddeutschland. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte Bd. 15, Wachholtz Verlag, Neumünster 1976 ISBN 3529015156
  • Restoration and preservation of archaeological textiles. In: Collected preprints: 1964 Delft Conference on the Conservation of Textiles. (Delft?) 1965. Seite 37-42.


Literatur

  • Henning Haßmann, D. Jantzen: Die deutsche Vorgeschichte - eine hervorragend nationale Wissenschaft. Das Kieler Museum Vorgeschichtlicher Altertümer im Dritten Reich. In: Offa Bd. 51, Neumünster 1994, S. 9–35.
  • Sylvette Lemagnen: The Bayeux Tapestry under German occupation. New light on the mission led by Herbert Jankuhn during the Second World War. In: Pierre Bouet, Brian Levy & François Neveux (Hrsg.): The Bayeux Tapestry: Embroidering the Facts of History”, Office universitaire d’études normandes, Presses universitaires des Cean, Cean Cedex 2004, S. 49-64.


Weblinks


Quellen

  1. Lemagnen 2004, p. 55.
  2. spiegel.de vom 17.2.2007
  3. Homepage der Stadt Neumünster
  4. Bild seines Grabsteines auf dem Friedhof Neumünster

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Schlabow — (* 27. April 1891 Neumünster; † 30. September 1984 ebenda) war ein deutscher Textilarchäologe, Neubegründer und Leiter des Textilmuseums Neumünster. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 2.1 Nachwirkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Frau von Peiting — Die Moorleiche Frau von Peiting, populärwissenschaftlich auch Rosalinde genannt, wurde 1957 beim Torfabbau im Moor Weiter Filz, auf damals gemeindefreiem Gebiet zwischen den oberbayerischen Gemeinden Peiting und Hohenpeißenberg,[1] in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuch und Technik Textilmuseum Neumünster — neben der Stadthalle Neumünster am Kleinflecken Das Tuch und Technik Textilmuseum Neumünster ist ein Museum zur Geschichte der Textilherstellung in der Stadt Neumünster in Schleswig Holstein. Das von der Stiftung Museum, Kunst und Kultur der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf von Osterby — Moorleiche von Osterby mit Suebenknoten Bei dem Mann von Osterby handelt es sich um den Schädel einer Moorleiche aus dem Köhlmoor, südöstlich von Osterby bei Eckernförde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Moorleiche Rosalinde — Die mittelalterliche Moorleiche Frau von Peiting, populärwissenschaftlich auch Rosalinde genannt, wurde 1957 im oberbayrischen Peiting im Schwarzlaichmoor in einem Sarg aus Kiefernbohlen im Torf gefunden. Der Fund wird auf die Zeit um das Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Prachtmantel — Der Prachtmantel ist eine besonders repräsentative Form des Rechteckmantels, der von der Hallstattzeit bis in das frühe Mittelalter im germanischen Bereich verbreitet war. Ähnlich wie das römische Sagum wird der Prachtmantel etwa in der Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Textilmuseum Neumünster — Das Tuch + Technik Textilmuseum Neumünster ist ein Museum zur Geschichte der Textilherstellung in der Stadt Neumünster in Schleswig Holstein. Das von der Stiftung Museum, Kunst und Kultur der Stadt Neumünster getragene Museum wurde am 13. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Brettchengewebe — Das Brettchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlußkanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme. Beim Brettchenweben läuft das Kettfadensystem durch eine Anzahl Webbrettchen mit einer unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brettchenweberei — Das Brettchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlußkanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme. Beim Brettchenweben läuft das Kettfadensystem durch eine Anzahl Webbrettchen mit einer unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl — Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 Adlige …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”