Muskelspannung

Muskelspannung

Unter Tonus versteht man den Spannungszustand der Muskulatur. In der quergestreiften Muskulatur entsteht er durch abwechselnde Kontraktionen einzelner Muskelfasern, in der glatten Muskulatur durch Dauerkontraktion von Muskelzellen. Der Tonus ist abhängig von Innervation durch das Nervensystem, wobei diese willkürlich oder unwillkürlich erfolgen kann, sowie vom Stoffwechselzustand des Muskels.

Ruhetonus

Alle Muskeln haben einen gewissen Ruhetonus. Selbst bei scheinbar absoluter Inaktivität finden in gewissem Umfang Kontraktionen statt. Diese reichen aus, um beispielsweise bei schlaffer Lähmung der Streckmuskeln eines Gelenks die Beugemuskeln dieses Gelenks in Beugestellung zu ziehen. Der Ruhetonus beruht auf einem monosynaptischen Reflex und verschwindet erst mit Durchtrennung des den Muskel innervierenden Nervs oder dessen Nervenwurzel.

Verlust und Erhöhung

Durch Zerstörung der den Muskel versorgenden Nerven oder durch Gifte, die die Nerv-Muskel-Schnittstelle (motorische Endplatte) blockieren (z. B. Curare) kann es zu einem vollständigen Verlust des Muskeltonus kommen. Diesen Zustand bezeichnet man als Paralyse oder Atonie. Die Atonie tritt auch während des REM-Schlafes auf. Den Zustand eines verminderten Muskeltonus nennt man Muskelhypotonie.

Eine Erhöhung des Tonus wird als Muskelhypertonie bezeichnet, die sich in Form eines Krampfes (Spasmus) zeigen kann.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muskelspannung — ↑Hypertonie, ↑Hypotonie, ↑Myotonie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Muskelspannung — Mụs|kel|span|nung, die: a) Muskeltonus; b) [willkürliche] Anspannung des Muskels …   Universal-Lexikon

  • Muskelspannung — Mụs|kel|span|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Cerebrale Bewegungsstörung — Die cerebrale Bewegungsstörung wird als eine bleibende sensomotorische Störung infolge einer frühkindlichen Hirnschädigung verstanden. Letztere ist definiert als eine Schädigung des Hirns in der Phase der motorischen Entwicklung, also vor,… …   Deutsch Wikipedia

  • Cerebrale Bewegungsstörungen — Die cerebrale Bewegungsstörung wird als eine bleibende sensomotorische Störung infolge einer frühkindlichen Hirnschädigung verstanden. Letztere ist definiert als eine Schädigung des Hirns in der Phase der motorischen Entwicklung, also vor,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortis — Als eine Fortis (v. lat. stark, kräftig, energisch, tapfer; Pl.: Fortes) wird ein mit großer Intensität gesprochener Konsonant bezeichnet, beispielsweise p [p], t [t], k [k], ß [s], f [f], sch [ʃ]. Der Gegensatz zur Fortis ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Frühkindliche Hirnschädigung — Die frühkindliche Hirnschädigung ist der Sammelbegriff für eine Schädigung des Zentralnervensystems zwischen dem 6. Schwangerschaftsmonat und dem 3. bis 6. Lebensjahr. Diese Schädigung ist in jedem Fall abgeschlossen und schreitet nicht etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühkindlicher Hirnschaden — Die frühkindliche Hirnschädigung ist der Sammelbegriff für eine Schädigung des Zentralnervensystems zwischen dem 6. Schwangerschaftsmonat und dem 3 bis 6. Lebensjahr. Diese Schädigung ist in jedem Fall abgeschlossen und schreitet nicht etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • BNS-Epilepsie — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome …   Deutsch Wikipedia

  • BNS-Krämpfe — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”