Fortis

Fortis

Als eine Fortis (v. lat. stark, kräftig, energisch, tapfer; Pl.: Fortes) wird ein mit großer Intensität gesprochener Konsonant bezeichnet, beispielsweise p [p], t [t], k [k], ß [s], f [f], sch [ʃ].

Der Gegensatz zur Fortis ist die Lenis (sanft, leise; Pl.: Lenes).

In der hochdeutschen Lautung kann man jeden Konsonanten danach charakterisieren, wie stark der Druck des Phonationsstroms und wie hoch die Muskelspannung der an der Lautbildung beteiligten Sprechwerkzeuge ist. So kann man Konsonanten nach der Muskelspannung in gespannte (engl. tense) und ungespannte (engl. lax) Konsonanten und nach der Druckstärke des Phonationsstroms in starke und schwache bzw. Fortes und Lenes unterteilen. Normalerweise sind Druckstärke und Muskelspannung miteinander gekoppelt, sodass Fortes generell mit gespannten Artikulationsorganen gebildet werden.

Inhaltsverzeichnis

Fortes und Lenes im Deutschen

In der deutschen Hochsprache besteht am Wortanfang und im Wortinnern ein klarer Unterschied zwischen Fortes und Lenes. Am Silbenende kommt es grundsätzlich zur Auslautverhärtung, das heißt, es werden nur Fortes gesprochen.

Fortes zeichnen sich in der deutschen Standardhochsprache bei normaler Sprechlautstärke durch folgende Merkmale aus:

Lenes zeichnen sich bei normaler Sprechlautstärke durch folgende Merkmale aus:

  • keine Aspiration
  • druckschwach/ungespannt
  • stimmhaft

Die Stimmbeteiligung bzw. das Nichtvorhandensein von Stimme (stimmhaft/stimmlos) wird im deutschen Sprachraum als eine Sekundäreigenschaft angesehen, da es dort Aussprachevarietäten gibt, in denen diese Opposition phonologisch irrelevant ist. Außerdem kann die Stimmbeteiligung beim Flüstern gänzlich entfallen, ohne dass die Verständlichkeit beeinträchtigt wird: [], [], [] etc.

Fortes und Lenes im süddeutschen Sprachraum, in Ostösterreich und im Sächsischen

In Sachsen, Thüringen, Wien, dem Burgenland und Teilen Süddeutschlands werden die Verschlusslaute generell ohne Stimmton und mit geringerer Druckschwäche und Spannung, also als stimmlose Lenes ohne Aspiration ausgesprochen, so dass kein Unterschied mehr zwischen folgenden Paaren besteht.

Man spricht hier von der binnendeutschen Konsonantenschwächung, die von den norddeutschen Varianten des Hochdeutschen nur teilweise übernommen wurden. Eine spezifisch norddeutsche Abschwächung, die sich in der mündlichen deutschen Standardsprache durchgesetzt hat, ist die Abschwächung -ig-ich bspw. in Wörtern wie häufig, wenig, kantig etc. (s. a. Bühnendeutsch als Vorläufer der mündlichen deutschen Standardsprache).

Beispiel aus dem Sächsischen: Gänn se vleisch mol den Govver auvmochen.

Das Unterscheidungsmerkmal stimmhaft/stimmlos existiert bei den Verschlusslauten süddeutscher Dialekte nicht, das heißt, dass teilweise bei den süddeutschen Aussprachevariationen des Deutschen Fortes von Lenes aufgrund der anderen Eigenschaften voneinander unterschieden werden, wie beispielsweise Aspiration, Dauer, Verschlussdauer etc.

In hochalemannischen Dialekten fehlt zusätzlich das Merkmal der Aspiration. Dennoch sind Fortis und Lenis deutlich unterscheidbar, ebenso wie etwa bei /s/ und /z̥/ nach Diphthong im Bairischen. Neuere Messungen legen nahe, dass die Dauer das wesentliche Unterscheidungsmerkmal ausmacht. Wenn man bei einem Verschlusslaut den Luftstrom länger unterbricht, entweicht die Luft außerdem anschließend mit mehr Druck.

Notation

Das internationale phonetische Alphabet sieht keine spezielle Notation vor, um den Kontrast zwischen Fortes und Lenes zu bezeichnen. Nur im extended IPA für die Notation von Sprechstörungen gibt es Zusatzzeichen für stärkere Artikulation (z.B. [t͈]) und schwächere Artikulation (z.B. [t͉]).

Für die Notation des Fortis-Lenis-Kontrasts sind verschiedene Lösungen verwendet worden. In der Literatur über das Zürichdeutsche ist der Fortis-Lenis-Kontrast zum Beispiel auf die folgenden Arten und Weisen notiert worden:[1]

  • Wie ein Stimmhaftigkeitskontrast (z.B. [t] – [d], [f] – [v]);
  • wie ein Geminationskontrast (z.B. [tː] – [t], [fː] – [f]);
  • wie ein Stimmhaftigkeitskontrast, aber mit Stimmlosigkeitsmarkierung des eigentlich stimmhaften Zeichens (z.B. [t] – [d̥], [f] – [v̥]).

Zuweilen sind auch gemischte Notationssysteme verwendet, in denen der Fortis-Lenis-Kontrast der Plosive auf eine andere Art notiert wird als derjenige der Frikative (z.B. [t] – [d̥], [ff] – [f]).

Beispielverschlusslaute

/b/ und /p/ sind im Deutschen Verschlusslaute, bei denen sowohl die Artikulationstelle als auch die artikulierenden Organe identisch sind. In den nördlichen Varietäten unterscheiden sich die beiden Laute in Schwingungsform und Schallfülle voneinander. /b/ hat eine größere Schallfülle als /p/. /p/ dagegen ist behaucht, stimmlos und wird von einem relativ stärkeren Phonationsstrom begleitet als /b/ und mit stärkerer Muskelspannung ausgesprochen.

Die zu [b] zugehörige Fortis ist [p], die zu [p] zugehörige Lenis ist [b].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jürg Fleischer, Stephan Schmid: Zurich German. In Journal of the International Phonetic Association (2006) 36/2, S. 243–253. S. 245.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fortis — may refer to: *Fortis Healthcare Limited, a chain of hospitals based in India *Fortis (phonetics), a linguistic term *Fortis (finance), a financial services company, based in Belgium and the Netherlands *Fortis Inc., a Canadian utility holding… …   Wikipedia

  • Fortis — Saltar a navegación, búsqueda Fortis (mitología), personaje mitológico Fortis también es una marca de reloj Fortis (banco) banco belga. San Fortis, obispo de Astorga Obtenido de Fortis Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • Fortis — ● Fortis (mitología), personaje mitológico ● Fortis también es una marca de reloj …   Enciclopedia Universal

  • Fortis — (izg. fȏrtis), Alberto (1741 1803) DEFINICIJA talijanski putopisac i prirodnjak, u djelu Putovanje po Dalmaciji pisao je o narodnim običajima i objavio izvorni tekst i prijevod Hasanaginice …   Hrvatski jezični portal

  • fortis — [fôr′tis] adj. [L, strong: see FORT1] Phonet. articulated with much muscle tension and, usually, with strong aspiration, as initial (p) and (t) in English n. a fortis sound: Opposed to LENIS …   English World dictionary

  • Fortis — Fortis, Giov. Batti, genannt Alberto, geb. 1740 in Vicenza, war Anfangs Augustiner, trat aber wieder ins Leben zurück u. beschäftigte sich wissenschaftlich. Während der Revolution war er in Italien, kehrte 1800 nach Frankreich zurück u. wurde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fortis — (lat.), ein »stark«, mit verhältnismäßig großem Luftdruck gesprochener Konsonant, s. Lautlehre …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fortis — (lat.), in der Phonetik Bezeichnung eines kräftig ausgesprochenen Konsonanten, im Gegensatz zu einem schwächer ausgesprochenen (Lenis) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fortis [2] — Fortis, Alessandro, ital. Staatsmann, geb. 1842 in Forlì, wurde Anwalt, 1880 Mitglied der Deputiertenkammer (Republikaner), 1887 90 Unterstaatssekretär des Innern, 1898 99 Handelsminister, seit März 1905 Ministerpräsident und Minister des Innern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • fortis — index heroic, resolute, spartan, strong Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • fortis — ● fortis nom masculin (de fort) Terrasse en forme d escalier, soutenue par un mur de pierres sèches et pratiquée sur la pente des montagnes déboisées, pour maintenir les terres …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”