- Mêdog
-
Mêdog (tib.: me tog rdzong, tibetisch: མེ་ཏོག་རྫོང་, Metog Dzong oder Motuo, chin. 墨脱县; Pinyin: Mòtuō Xiàn) ist ein Kreis im Südosten des Regierungsbezirks Nyingchi im Südosten des Autonomen Gebiets Tibet in der Volksrepublik China. Im Jahr 1999 zählte er 9.868 Einwohner.[1] Der Hauptort hat 1878 Einwohner[2] und ist die am schwersten zu erreichende "Kreisstadt" der Volksrepublik China. Bereits gebaute Straßen sind den schwierigen Naturbedingungen (steile Südabdachung des Ost-Himalayas, hohe Monsunniederschläge) bisher regelmäßig zum Opfer gefallen.
Der Yarlung Tsangpo (Brahmaputra) umfliesst im Grenzbereich der Kreise Mainling und Mêdog den 7782 Meter hohen Berg Namjagbarwa.
Inhaltsverzeichnis
Mêdog-Verwerfungszone
Der Kreis liegt in einem seismisch aktiven Gebiet, der Mêdog-Verwerfungszone (Motuo-Verwerfung) (墨脱断裂带). Sie gehört zu einem System von geologischen Verwerfungen, die infolge der Kollision der Indischen mit der Eurasischen Platte aktiv sind. Seit 1900 fanden in Mêdog mehrere mit dieser Aktivität verbundene Erdbeben statt, zwei davon mit einer Magnitude höher als 7.[3]
Administrative Gliederung
Auf Gemeindeebene setzt sich der Kreis aus einer Großgemeinde und sieben Gemeinden zusammen. Diese sind (Pinyin/chin.):
- Großgemeinde Motuo 墨脱镇
- Gemeinde Beibeng 背崩乡
- Gemeinde Dexing 德兴乡
- Gemeinde Damu 达木乡
- Gemeinde Pangxin 旁辛乡
- Gemeinde Jialasa 加拉萨乡
- Gemeinde Gandeng 甘登乡
- Gemeinde Gedang 格当乡
Siehe auch
- Medog-Erdbeben (Assam-Erdbeben 1950)
- Rinchenpung-Kloster
Einzelnachweise
- ↑ China County & City Population 1999 FAQ, China Historical GIS, Harvard University
- ↑ 墨脱县行政区划
- ↑ Honglin He und Eikichi Tsukada: Recent Progresses of Active Fault Research in China. In: Journal of Geography. 2003, S. 489-520.
Weblinks
- Infoseite - Chinesisch
- Der Bezirk Nyingchi
- Géoscope, vol. 8 n° 2, S. 5-11 (PDF-Datei; 563 kB)
- A Real Most of the World (Chinesische Wissenschaftsakademie)
- xinhuanet.com: China starts building highway to its last county without paved road
29.48333333333395.5Koordinaten: 29° 29′ N, 95° 30′ O
Wikimedia Foundation.