Armenische Prachthandschrift

Armenische Prachthandschrift
Eine Seite aus den Mugni-Evangelien (ca. 1060).
Evangelium von Malat'ya (1267-68). Matendaran Ms No. 10675 p 19a.

Die Armenische Buchmalerei stand, wie die Armenische Kunst im Allgemeinen, in byzantinischer aber auch syrischer Tradition. Der bekannteste armenische Buchmaler, Toros Roslin, lebte im 13. Jahrhundert.

Die Bibliothek Matenadaran in Eriwan beherbergt die größte Sammlung armenischer Prachthandschriften, die seit 1997 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehört. Zu den bedeutendsten Objekten zählen das Mugni-Evangeliar und das Etschmiadzin-Evangeliar von 989 mit Beiheftungen aus dem 6./7. Jahrhundert, die die ältesten überlieferten Werke der armenischen Buchmalerei darstellen.

Die zweitgrößte Sammlung armenischer Handschriften wird in der Jakobuskirche im armenischen Viertel von Jerusalem aufbewahrt. Weitere armenische Prachthandschriften gibt es in der British Library, der Bibliothèque nationale de France und in anderen großen Sammlungen der Mechitaristen in Venedig und Wien wie auch in den Vereinigten Staaten. Die University of California, Los Angeles (UCLA) bewahrt unter anderem eine armenische Prachthandschrift aus dem 14. Jahrhundert auf.

Weiterführende Literatur

  • Modern icon: contemporary artists and the legacy of the Armenian illuminated manuscript, 2001, ISBN 0-9710263-1-9 (en)
  • Treasures in Heaven: Armenian illuminated manuscripts, 2994, ISBN 0-87598-100-3 (en)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armenische Buchmalerei — Eine Seite aus den Mugni Evangelien (ca. 1060). Evangelium von Malat ya (1267 68). Matendaran Ms …   Deutsch Wikipedia

  • Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppeladler — Von Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat.[1] Kein Doppeladler sind zwei halbe Adler an einer Spaltung (in der Spaltung bleibt immer der ganze Kopf erhalten, vergl.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”