Mühlberger Spring

Mühlberger Spring
Ein (künstliches) Storchennest mit Bewohner bewacht die Quelle
Als erste Mühle wird diese Miniatur wenige Meter hinter dem Ausfluss der Quelle betrieben.
Blick in den Spring mit grünen Algen

Der Spring in Mühlberg ist eine Karstquelle in Thüringen.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Der Spring liegt am Südwestrand von Mühlberg im Landkreis Gotha auf einer Höhe von 299 m ü. NN. Das oberirdische Einzugsgebiet der Quelle beträgt 2,3 km². Das unterirdische ca. 16 km².

Daten

Im Mittel ergießen sich 33,7 Liter pro Sekunde kristallklares Wasser in einer Temperatur von konstant 8 Grad Celsius aus der 6,5 m tiefen Quellgrotte hervor. Ein Liter Wasser enthält ca. 1,4 g Anhydrit (Calciumsulfat). Das Wasser löst damit pro Tag etwa vier Tonnen dieses Minerals aus dem Untergrund.

Geologie

Geologisch befindet sich der Quell an der Nordostflanke des Gosseler Plateaus.

Das Alter der Quelle wird nach geologischen Untersuchungen auf ca. 7000 Jahre geschätzt. Der Quellaustritt stellt einen fossilen Erdfall dar. Er misst an der Oberfläche ca. 4 m und am Grund etwa 3 m. Dieser entstand durch Auslaugung der Gipslager im tieferen Untergrund und nachfolgendem Einbrechen der höheren Tonsteinschichten.

Das ausströmende Wasser fließt in den Weidbach. Dieser durchfließt die Thüringer Senke unterhalb der Mühlburg und der Veste Wachsenburg, unterquert die Bundesautobahn 4/E 40 und mündet in Neudietendorf in die Apfelstädt.

Es gibt keine Erkenntnisse, dass das Wasser aus Vorflutern (etwa die Apfelstädt oder die Ohra) ergänzt ist. Auch Verschmutzungen sind nicht bekannt. Die Blaufärbung des Wassers ist auf den hohen Sulfatgehalt und die Reinheit zurückzuführen, sowie auf die Tatsache, dass aus (weißem) Sonnenlicht die langwelligen (roten, gelben) Farbanteile ausgefiltert werden, weil sie die Wasseroberfläche durchdringen, und die kurzwelligen (blauen) Farbanteile reflektiert und somit gesehen werden.

Wirtschaftliche Bedeutung

Der Wasserausstoß zeigt große saisonale Schwankungen (im Sommer meist mehr als im Winter), was die Mühlenbetreiber des Mittelalters dazu zwang, Auffangbecken in den Bachlauf vor ihrer Mühle zu bauen, um hieraus gleichmäßig viel Wasser zu erhalten. Seit Beginn der Aufzeichnungen ist der Spring etwa 30mal trockengefallen. Die Ursachen hierfür sind lang anhaltende Trockenzeiten im Herbst und starke Kälte im Winter sowie Karsteinbrüche, die die Wasserläufe verändern und die Abläufe verlegen.

Schon 531 sollen die Franken während des Niedergangs des Thüringer Königreiches die Quelle benutzt haben. Es ist nicht auszuschließen, dass dieser Wasserreichtum ein Hauptgrund zur Gründung der Ansiedlung führte, die heute die Gemeinde Mühlberg ist. Der Spring soll zu germanisch-heidnischer Zeit kultische Bedeutung gehabt haben.

Die Dauer des Trockenfallens beträgt zwischen 14 Tagen und 44 Monaten.

Sieben Mühlen speiste die Quelle schon 1655 mit ihrer Wasserkraft. Wenn sie versiegte, war das für die Bevölkerung am Fuße der Mühlburg sehr folgenreich.

Der erste Chronist, der das Ausbleiben des Wassers dokumentierte, war Wendelinus Hellbach. Er berichtete über eine 142-tägige Trockenperiode vom 30. September 1536 bis zum 18. Februar 1537. Auch in lokalen Legenden und Sagen wird über die Trockenperioden erzählt. So soll der Quelle immer dann eine „Auszeit“ bevorstehen, wenn der Ort ein besonderes Ereignis zu erwarten habe.

Die letzte große Trockenperiode vom 8. August 1989 bis zum 26. April 1993 nutzte die Gemeinde, mit Mitteln des Bundes, des Landes und eigenen, die Quellgrotte zu sanieren und den Platz um die Quelle zu einem attraktiven Punkt der Gemeinde umzugestalten.

Der Mühlberger Spring in Dorfgeschichten

Die Einwohner erzählten sich zum Beispiel in der Mitte des 19. Jahrhunderts, dass in der Quelle eine Nixe wohnt, die manchmal am Quellenrand ihre Haare flechtet. [1] [2]

Übersicht über das Ausbleiben des Mühlberger Springs

Jahr Ereignis Nachweis (Struktur: Autor Jahr:Seite)
30.09.1536–18.02.1537 Mühlberger Spring ist für 142 Tage ausgetrocknet MELISSANTES 1721:112, ADLOFF 1824:74, JUNG 1901:10, MERZ 1989:39
19.10.–16.12.1635 Mühlberger Spring ist für 58 Tage ausgetrocknet MELISSANTES 1721:112, ADLOFF 1824:74, JUNG 1901:10, MERZ 1989:39
14.02.–10.03.1672 Mühlberger Spring ist für 25 Tage ohne Abfluss, wegen Kälte MELISSANTES 1721:112, ADLOFF 1824:74, JUNG 1901:10
12.07.–26.07.1672 Mühlberger Spring ist für 14 Tage ausgetrocknet, wegen Dürre MELISSANTES 1721:112, ADLOFF 1824:75, JUNG 1901:10, MERZ 1989:39
Dezember 1685 Mühlberger Spring nimmt im Laufe des Dezembers ab und wieder zu MELISSANTES 1721:113, ADLOFF 1824:75, JUNG 1901:11
Dezember 1695 Mühlberger Spring nimmt im Laufe des Dezembers ab und wieder zu MELISSANTES 1721:113, ADLOFF 1824:75, JUNG 1901:11
Dezember 1706 Mühlberger Spring nimmt im Laufe des Dezembers ab und wieder zu MELISSANTES 1721:113, ADLOFF 1824:75
Januar–Februar 1709 Mühlberger Spring ist ohne Abfluss, wegen Kälte MELISSANTES 1721:114, ADLOFF 1824:76, JUNG 1901:11
22.11.1724–22.11.1726 Mühlberger Spring ist für 2 Jahre ausgetrocknet, plötzliches Verschwinden ADLOFF 1824:76, JUNG 1901:12, MERZ 1989:39
24.09.1766–13.02.1767 Mühlberger Spring ist für 142 Tage ausgetrocknet ADLOFF 1824:76, JUNG 1901:12, MERZ 1989:39
20.07.–13.08.1800 Mühlberger Spring ist für 24 Tage ausgetrocknet ADLOFF 1824:76, JUNG 1901:12, MERZ 1989:39
09.10.–30.10.1800 Mühlberger Spring ist für 21 Tage ausgetrocknet ADLOFF 1824:76, JUNG 1901:12
04.12.1822–24.07.1824 Mühlberger Spring ist für 600 Tage fast trocken, Wasserstand ist gering und schwankt ADLOFF 1824:76, JUNG 1901:12
Herbst 1872–Sommer 1873 Mühlberger Spring ist fast ausgetrocknet JUNG 1901:12, MERZ 1989:39
Frühjahr 1874–April 1875 Mühlberger Spring ist für 1 Jahr ausgetrocknet, wegen großer Trockenheit JUNG 1901:12, MERZ 1989:39
Januar–Oktober 1893 Mühlberger Spring ist für 9 Monate ausgetrocknet, wegen großer Trockenheit JUNG 1901:12, MERZ 1989:39
Oktober 1962–April 1965 Mühlberger Spring ist für 30 Monate ausgetrocknet MERZ 1989:39
November 1971–August 1972 Mühlberger Spring ist für 10 Monate ausgetrocknet MERZ 1989:39
Januar–Februar 1973 Mühlberger Spring ist für 2 Monate ausgetrocknet MERZ 1989:39
Oktober 1973–März 1974 Mühlberger Spring ist für 4 Monate ausgetrocknet MERZ 1989:39
Oktober 1974 Mühlberger Spring ist für 1 Monat ausgetrocknet MERZ 1989:39
September 1976–April 1977 Mühlberger Spring ist für 8 Monate ausgetrocknet MERZ 1989:39

Siehe auch

Literatur

  • Melissantes: Das Erneuerte Alterthum, oder Curieuse Beschreibung einiger vormahls berühmten, theils verwüsteten und zerstörten, theils aber wieder neu auferbauten Berg-Schlösser in Teutschland, aus glaubwürdigen Historicis und Geographis mit vielen denckwürdigen Antiquitäten vergesteller, und nebst zweyen Registern etwas vermehrter ausgefertiget. Joh. Jacob Spießens, Franckfurth, Leipzig 1721.
  • J. F. Adloff: Historische Beschreibung der drei thüringischen Bergschlösser Gleichen, Mühlberg und Wachsenburg, sammt ihren Merkwürdigkeiten. Mit einer Abbildung dieser Schlösser in Steindruck. Engelhard-Reyher, Gotha 1824.
  • H. Jung: Der Spring zu Mühlberg i. Thür. Fürstliche Hofdruckerei von Emil Frotscher, Arnstadt 1901.
  • G. Merz: Der Mühlberger Spring. Hydrogeologie/Hydrodynamik. Eine geologisch-technische Dokumentation zum Mühlberger Spring. In: Thüringischer Geologischer Verein (Hrsg.): Kurzfassung der Vorträge und Exkursionsführer. Geologie und Landschaft in der Umgebung von Arnstadt. 14. Jahreshauptversammlung vom 18. bis 20. Juni 2004. Selbstverlag, Jena 2004, 114–116.

Einzelnachweise

  1. Millwitz, Clemens (1830): Der Thüringer Wald mit seinen nächsten Umgebungen; nach seinen gegenwärtigen gesammten Verhältnissen geschildert. Ein Handbuch für Einheimische und Fremde. Mit 14 Kupfern. Erfurt: Friedrich Wilhelm Andreä, S. 192.
  2. Ludwig Bechstein (Hrsg.) (1837): Die Sagen aus Thüringens Vorzeit, von den drei Gleichen, dem Schneekopf und dem thüringischen Henneberg. Nebst einer Abhandlung über den ethischen Werth der deutschen Volkssagen. (= Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes, Dritter Theil) Meiningen, Hildburghausen: Kesselringsche Hofbuchhandlung, S. 123.
  • Informationsfaltblatt des Geopark Inselsberg – Drei Gleichen
  • Infotafeln an der Quelle

Weblinks

 Commons: Mühlberger Spring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.86583333333310.820555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spring (Quelle) — Als Spring wird vor allem in Thüringen eine artesische Quelle bezeichnet, die häufig in den karstartigen Muschelkalk Gebieten des Thüringer Beckens anzutreffen ist. Der Begriff geht auf das mittelhochdeutsche Wort sprinc (hochdeutsch: (ent… …   Deutsch Wikipedia

  • Plauescher Spring — Hauptquelle Der Spring von Plaue (auch Plauescher Spring genannt) ist ein Spring am Südrand der Stadt Plaue im thüringischen Ilm Kreis. Neben dem Salza Spring bei Nordhausen und dem Mühlberger Spring ist er eine der größten Karstquelle des… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlberg (Drei Gleichen) — Mühlberg Gemeinde Drei Gleichen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlberg (Thüringen) — Wappen der ehemaligen Gemeinde Mühlberg Mühlberg ist ein Dorf im östlichen Landkreis Gotha in Thüringen. Zusammen mit Arnstadt und Großmonra ist es der älteste urkundlich erwähnte Ort Thüringens. Seit dem 1. Januar 2009 ist die ehemals… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationaler Geopark Thüringen Inselsberg — Der GeoPark Inselsberg – Drei Gleichen ist ein Geopark in Thüringen. Er umfasst auf einer Fläche von etwa 530 km² Teile des Thüringer Waldes und der südlichen Ausläufer des Thüringer Beckens. Dabei berührt er das Gebiet von 17 Städten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Artesisch — Schematische Darstellung einer artesischen Quelle Eine artesische Quelle bezieht sich auf den artesischen (gespannten) Zustand von Grundwasser, das infolge Überdrucks eigenständig oberflächennah ausfließt bzw. über das Gelände sprudelt. Zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gräfenbrunnen — Der Gräfenbrunnen ist eine Karstquelle im thüringischen Landschaftsschutzgebiet Drei Gleichen. Gräfenbrunnen mit Sitzgruppe Geologie Die Quelle entspringt im Wachsenburggraben, einem Teil der Eichenberg Gotha Saalfelder Störungszone, in der Nähe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Karstquellen in Deutschland — Karstquellen in Deutschland Dies ist eine Liste von Karstquellen in Deutschland. Sie enthält eine Auswahl von Karstquellen. Inhaltsverzeichnis 1 Liste von K …   Deutsch Wikipedia

  • Artesische Quelle — Schematische Darstellung einer artesischen Quel …   Deutsch Wikipedia

  • Neudietendorf — Gemeinde Nesse Apfelstädt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”