Mühlenbauer

Mühlenbauer
Das Kammrad der Bockwindmühle in Elsterwerda

Mühlenbauer ist ein alter Handwerksberuf, der noch in den 1950er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland Ausbildungsberuf war, bevor er bei der Neuordnung mit dem Maschinenbauer zusammengelegt wurde. Mühlenbauer waren bei Bau und Wartung von Mühlen beteiligt.

Der Mühlenbauer arbeitete mit Holz, Stein und Eisen. Eine häufige Arbeit mit dem Werkstoff Stein war das Nachschärfen von Mühlsteinen mit der Mühlenbille, einem Hammer, im Rahmen von Wartungsarbeiten. Mit dem Werkstoff Holz hatte der Mühlenbauer ebenfalls häufig zu tun, beispielsweise, wenn Wasserradwelle, Antrieb und Inneneinrichtung der Mühle zu erstellen waren. Aus diesem Grund wurde der Beruf häufig auch von Zimmermännern ausgeübt. Metallteile wurden für Wellen und Beschläge verwendet.

Bedeutende Mühlenbauer

Literatur

  • Johann Gustav Bernoulli: Vademecum des Mechanikers oder Praktisches Handbuch für Mechaniker, Mühlbauer, Ingenieurs, Techniker und Gewerbsleute. 10. Auflage unter Mitwirkung von Friedrich Antenheimer. Cotta, Stuttgart 1859 (Digitalisat)
  • Ganzel, Carl Friedrich ; Wulff, Friedrich ; Ogden, Derek [Hrsg.] - The Quest for American Milling Secrets. TIMS Bibliotheka Molinologica Volume 20 - 2010. ISBN 978-92-9134-025-5
  • Jacob Leupold, Johann Matthias Beyer: Theatrum machinarum molarium oder Schauplatz der Muehlen-Bau-Kunst. Deer, Leipzig 1735 (Nachdruck: Edition Libri rari Schäfer, Leipzig 1982, ISBN 3-88746-020-0)
  • Adolph Lohmann: Der Wasser-Mahlmühlen-Bau oder Anleitung zur richtigen Construction sämmtlicher bei’m Mühlenbau vorkommender hölzernen und eisernen Räderwerke und Gerinne, mit besonderer Beziehung auf die von Wasserkraft zu betreibenden Mahlmühlen. B. Fr. Voigt, Weimar 1856 (Digitalisat)
  • G. G. Schwahn: Lehrbuch der praktischen Mühlenbaukunde. Verlag Albert Nauck und Co., Berlin 1847

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mühlenbauer — Müh|len|bau|er 〈m. 3〉 1. techn. Handwerker der Müllerei 2. Lehrberuf mit dreijähriger Lehrzeit * * * Müh|len|bau|er, der; s, : Handwerker, der ↑ Mühlen (1 a) baut (Berufsbez.) * * * Müh|len|bau|er, der; s, : Handwerker, der Mühlen (1 a) ba …   Universal-Lexikon

  • Horizontalachswindmühle — Die Britzer Mühle in Berlin Windmühlen in West Sibirien um 1910 Eine Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mithilfe seiner vom Wind in Umdrehung versetzten Flügel Arbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Windmühle — Die Britzer Mühle in Berlin Windmühlen in West Sibirien um 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Stindt — Johann Hermann Stindt (* 12. September 1763 in Niederhemer; † 12. Juli 1846) war einer der bedeutendsten Mühlenbauer des Sauerlandes und Papierformenhersteller. Er baute unter anderem 1816 die alte Sundwiger Mühle, 1819/1820 die Ebbergkirche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunder Mühle — Die Bunder Windmühle ist eine voll funktionsfähige Galerieholländermühle in Bunde. Sie ist eine von sechs Mühlen im Rheiderland. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Fluttermühle — bei der „Moorseer Mühle“ in Nordenham …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Dittersdorf — Čermná (deutsch Groß Dittersdorf) ist eine Wüstung im Okres Olomouc auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes Libavá. Geschichte 1910 hatte Groß Dittersdorf 851 Einwohner. Um 1920 war Groß Dittersdorf ein landwirtschaftlich und handwerklich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Adriaansz Leeghwater — Büste Jan Adriaanszoon Leeghwaters, Middenbeemster Jan Adriaanszoon Leeghwater (* 1575 in De Rijp, Niederlande als Jan Adriaanszon, † 1650 in Amsterdam) war ein holländischer Ingenieur und Mühlenkonstrukteur. Seine Pionierleistung war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hermann Stindt — (* 12. September 1763 in Niederhemer; † 12. Juli 1846) war einer der bedeutendsten Mühlenbauer des Sauerlandes und Papierformenhersteller. Er baute unter anderem 1816 die alte Sundwiger Mühle, 1819/1820 die Ebbergkirche in Hemer und arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Leeghwater — Büste Jan Adriaanszoon Leeghwaters, Middenbeemster Jan Adriaanszoon Leeghwater (* 1575 in De Rijp, Niederlande als Jan Adriaanszon, † 1650 in Amsterdam) war ein holländischer Ingenieur und Mühlenkonstrukteur. Seine Pionierleistung war die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”