- Leeghwater
-
Jan Adriaanszoon Leeghwater (* 1575 in De Rijp, Niederlande als Jan Adriaanszon, † 1650 in Amsterdam) war ein holländischer Ingenieur und Mühlenkonstrukteur. Seine Pionierleistung war die Trockenlegung des großen Sees von Beemster (ndl. Beemstermeer) zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Er gilt als Erfinder der drehbaren Mühlenkappe (siehe Holländermühle).
Das war eines der größten Projekte, das jemals auf diesem Gebiet fertiggestellt wurde und der landwirtschaftlichen Nutzungsfläche der Niederlande 6880 Hektar hinzufügte. Grund und Boden ist für die relativ kleine Nation der Niederländer, deren Land zum großen Teil aus den niedrigen Marschen der europäischen Westküste gewonnen wurde, von besonderer Bedeutung. Jahrhunderte lang mussten die der Natur abgerungenen Gebiete, die so genannten Polder, gegen das Meer, gegen Seen oder Sümpfe verteidigt werden, die immer wieder versuchten sich zu behaupten. Da die Niederlande eines der am intensivsten bebauten Länder der Welt sind, wird laufend neues Areal benötigt - daran hat sich seit Leeghwater nichts geändert.
Das ehrgeizige und teure Projekt der Entwässerung des Beemstersees kam auf, als eine Gruppe von Direktoren der Holländischen Ostindischen Kompanie nach Anlagemöglichkeiten für den im Fernen Osten erworbenen Reichtum suchte. Das Projekt wurde ausgeschrieben und mehrere Kandidaten unterbreiteten Angebote, bis schließlich Leeghwater am 10. April 1608 den Zuschlag erhielt. Im Vertrag war festgelegt, dass der Ringdeich am 1. November 1609 fertig gestellt sein sollte. 26 Wassermühlen wurden in bestimmten Abständen aufgestellt, um das Wasser für den 38 Kilometer langen Ringdeich abzupumpen. Die Arbeit wurde nur kurze Zeit nach dem vorgesehenen Termin abgeschlossen, aber einen Monat später brach ein heftiger Wintersturm den Deich und zerstörte ihn zur Hälfte. Die Arbeit wurde sofort erneut aufgenommen und binnen drei Jahre konnte mit der landwirtschaftlichen Nutzung des Polders begonnen werden. Bald hatten die Erträge des fruchtbaren Bodens die Baukosten gedeckt.
Leeghwater stammte aus einer armen Bauernfamilie und war gelernter Zimmermann. Seine Kenntnisse auf den Gebieten der Mechanik, des Wasserbaus und Ingenieurswesen und der Sprachen hatte er sich fast alle selbst beigebracht. Später wurde er Mühlenbauer und Architekt.
Nach der gelungenen Entwässerung des Beemstersees wurde Leeghwater ein viel beschäftigter Mann. Er besorgte die Entwässerung von mehr als 30 Seen und Sümpfen und wurde aufgefordert, sich an der Trockenlegung der Sümpfe bei Bordeaux zu beteiligen. Er hatte auch Anteil an der Eroberung der Festung Hertogenbosch, die wegen des umliegenden morastigen Geländes als uneinnehmbar galt. Leeghwater leitete zwei Flüsse um und entwässerte den Morast mit Pumpen, die von Windmühlen getrieben wurden, so dass die Stadt innerhalb von vier Monaten genommen werden konnte. Leeghwater war ein vielseitig interessierter Mensch. Er entwarf und baute Möbel, zeichnete Skizzen und machte Skulpturen in Holz, Stein, Elfenbein und Metall. Er baute auch Brücken und Kirchtürme, darunter die der Westkerk und der Zuiderkerk in Amsterdam, die er beide mit Glocken ausstattete. Dennoch gelang es Leeghwater nicht, seinen ehrgeizigsten Plan zu verwirklichen. Er wollte den beständig wachsenden Haarlemer See entwässern, wozu er nach seinen Berechnungen nicht weniger als 160 von Windmühlen getriebene Wasserpumpen benötigt hätte. Dieses Projekt, das auch seine Nachfolger nicht bewältigten, konnte erst mit Hilfe der Ingenieurtechnik und den Dampfpumpestationen des 19. Jahrhunderts verwirklicht werden. Zuvor hatte Leeghwater das traditionelle niederländische System der Entwässerung der Polder zu neuer Blüte gebracht und daher gebührt ihm ein Platz unter den besten Ingenieuren der Geschichte.
Personendaten NAME Leeghwater, Jan Adriaanszoon KURZBESCHREIBUNG Ingenieur GEBURTSDATUM 1575 GEBURTSORT De Rijp, Niederlande STERBEDATUM 1650 STERBEORT Amsterdam
Wikimedia Foundation.