- NAe São Paulo
-
Laufbahn In Auftrag gegeben: 1955 Kiellegung: 15. November 1957 Stapellauf: 23. Juli 1960 Indienststellung (Frankreich): 15. Juli 1963 Indienststellung (Brasilien): 2001 Daten Verdrängung: 24.400 t (leer)
33.673 t (beladen)Länge: 266 m (Flugdeck) Breite: 51,2 m Tiefgang: 8,6 m Antrieb: 6 Indret-Dampfkessel
4 Dampfturbinen mit 126.000 PS
2 SchraubenHöchstgeschwindigkeit: 30 Knoten Reichweite: 7500 Seemeilen bei 18 Knoten Besatzung: 1030 Personen Bewaffnung: 2 × SACP-SAM-Startvorrichtungen (52 Zellen), 5 × 12,7-mm-Maschinengewehre Flugzeuge: 37 Flugzeuge (max.), 2 Hubschrauber (max.) NAe São Paulo (A-12) ist ein Flugzeugträger der brasilianischen Marine. Er ist nach der brasilianischen Metropole São Paulo benannt. Der Träger der Clemenceau-Klasse wurde im September 2000 von Frankreich gekauft, wo er unter dem Namen Foch im Einsatz gestanden hatte.
Geschichte
Nachdem das Schiff 37 Jahre im Dienst der französischen Marine gestanden hatte, wurde es 2000 an Brasilien verkauft. Der Kaufpreis betrug zwölf Millionen US-Dollar, wobei Flugzeuge nicht inbegriffen waren. Im November desselben Jahres übernahm Brasilien den Flugzeugträger. Nach einem Umbau folgte 2001 die offizielle Indienststellung. Ursprünglich plante Brasilien, die São Paulo als Ergänzung zu dem 1956 in Dienst gestellten Flugzeugträger NAeL Minas Gerais einzusetzen, doch aufgrund notwendiger Sparmaßnahmen entschied man sich dazu, nur einen Flugzeugträger zu betreiben. Mit der Indienststellung der São Paulo 2001 wurde daher die Minas Gerais ausgemustert.
Von Mai 2005 bis Anfang 2010 wurde die São Paulo in Rio de Janeiro überholt. Dabei wurden unter anderem der Antrieb erneuert und die Katapulttechnik generalüberholt.
Die NAe São Paulo unterstützt Kampfflugzeuge des Typs AF-1 (modifizierte A-4M) sowie Kampfhubschrauber. Sie ist das Flaggschiff der brasilianischen Marine.
Siehe auch
Weblinks
Commons: NAe São Paulo – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorie:- Flugzeugträger (Brasilien)
Wikimedia Foundation.