- NHL 1977/78
-
National Hockey League ◄ vorherige Saison 1977/78 nächste ► Meister: Montréal Canadiens • NHL | American Hockey League ↓ Die NHL-Saison 1977/78 war die 61. Spielzeit in der National Hockey League. 18 Teams spielten jeweils 80 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Montreal Canadiens nach einem 4:2-Erfolg in der Finalserie gegen die Boston Bruins. Angeführt wurden die Canadiens von Guy Lafleur, der zum dritten Mal in Folge Topscorer wurde. Im Draft waren die New York Islanders sehr erfolgreich. Mit dem 15. Pick holten sie Mike Bossy, der mit 53 Toren und 91 Punkten für Furore sorgte. Zusammen mit Denis Potvin, der in dieser Saison seine zweite James Norris Memorial Trophy gewann, wuchs bei den Islanders Großes heran. Um auch den Stürmern ihre Ehre zuteil werden lassen, die nicht nur auf Torejagd gingen, sondern nach hinten absicherten, ehrte die Liga den besten defensiven Stürmer mit der Frank J. Selke Trophy. Erster Gewinner wurde Montreals Bob Gainey. Nach 31 Jahren übergab NHL-Präsident Clarence Campbell die Leitung der Liga an John Ziegler, den ersten amerikanischen NHL-Präsidenten.
Inhaltsverzeichnis
Reguläre Saison
Abschlusstabellen
Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Wales Conference
Adams Division W L T GF GA Pts Boston Bruins 51 18 11 333 218 113 Buffalo Sabres 44 19 17 288 215 105 Toronto Maple Leafs 41 29 10 271 237 92 Cleveland Barons 22 45 13 230 325 57 Norris Division W L T GF GA Pts Montreal Canadiens 59 10 11 359 183 129 Detroit Red Wings 32 34 14 252 266 78 Los Angeles Kings 31 34 15 243 245 77 Pittsburgh Penguins 25 37 18 254 321 68 Washington Capitals 17 49 14 195 321 48 Campbell Conference
Patrick Division W L T GF GA Pts New York Islanders 48 17 15 334 210 111 Philadelphia Flyers 45 20 15 296 200 105 Atlanta Flames 34 27 19 274 252 87 New York Rangers 30 37 13 279 280 73 Smythe Division W L T GF GA Pts Chicago Blackhawks 32 29 19 230 220 83 Colorado Rockies 19 40 21 257 305 59 Vancouver Canucks 20 43 17 239 320 57 St. Louis Blues 20 47 13 195 304 53 Minnesota North Stars 18 53 9 218 325 45 Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte
Spieler Team GP G A Pts Guy Lafleur Montreal 78 60 72 132 Bryan Trottier NY Islanders 77 46 77 123 Darryl Sittler Toronto 80 45 72 117 Jacques Lemaire Montreal 76 36 61 97 Denis Potvin NY Islanders 80 30 64 94 Mike Bossy NY Islanders 73 53 38 91 Terry O’Reilly Boston 77 29 61 90 Gilbert Perreault Buffalo 79 41 48 89 Bobby Clarke Philadelphia 71 21 68 89 Lanny McDonald Toronto 74 47 40 87 Wilf Paiement Colorado 80 31 56 87 Stanley-Cup-Playoffs
Alle Spiele fanden im Jahr 1978 statt
Runde 1
Philadelphia Flyers vs. Colorado Rockies Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 11. April Colorado 2 3 Philadelphia OT 13. April Philadelphia 3 1 Colorado Philadelphia gewinnt die Serie mit 2:0. Buffalo Sabres vs. New York Rangers Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 11. April NY Rangers 1 4 Buffalo 13. April Buffalo 3 4 NY Rangers OT 15. April NY Rangers 1 4 Buffalo Buffalo gewinnt die Serie mit 2:1. Toronto Maple Leafs vs. Los Angeles Kings Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 11. April Los Angeles 3 7 Toronto 13. April Toronto 4 0 Los Angeles Toronto gewinnt die Serie mit 2:0. Atlanta Flames vs. Detroit Red Wings Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 11. April Detroit 5 3 Atlanta 13. April Atlanta 2 3 Detroit Detroit gewinnt die Serie mit 2:0. Runde 2
Montreal Canadiens vs. Detroit Red Wings Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 17. April Detroit 2 6 Montreal 19. April Detroit 4 2 Montreal 21. April Montreal 4 2 Detroit 23. April Montreal 8 0 Detroit 25. April Detroit 2 4 Montreal Montreal gewinnt die Serie mit 4:1. Boston Bruins vs. Chicago Blackhawks Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 17. April Chicago 1 6 Boston 19. April Chicago 3 4 Boston OT 21. April Boston 4 3 Chicago OT 23. April Boston 5 2 Chicago Boston gewinnt die Serie mit 4:0. New York Islanders vs. Toronto Maple Leafs Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 17. April Toronto 1 4 NY Islanders 19. April Toronto 2 3 NY Islanders OT 21. April NY Islanders 0 2 Toronto 23. April NY Islanders 1 3 Toronto 25. April Toronto 1 2 NY Islanders OT 27. April NY Islanders 2 5 Toronto 29. April Toronto 2 1 NY Islanders OT Toronto gewinnt die Serie mit 4:3. Buffalo Sabres vs. Philadelphia Flyers Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 17. April Buffalo 1 4 Philadelphia 19. April Buffalo 2 3 Philadelphia 22. April Philadelphia 1 4 Buffalo 23. April Philadelphia 4 2 Buffalo 25. April Buffalo 2 4 Philadelphia Philadelphia gewinnt die Serie mit 4:1. Runde 3
Montreal Canadiens vs. Toronto Maple Leafs Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 2. Mai Toronto 3 5 Montreal 4. Mai Toronto 2 3 Montreal 6. Mai Montreal 6 1 Toronto 9. Mai Montreal 2 0 Toronto Montreal gewinnt die Serie mit 4:0. Boston Bruins vs. Philadelphia Flyers Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 2. Mai Philadelphia 2 3 Boston OT 4. Mai Philadelphia 5 7 Boston 7. Mai Boston 1 3 Philadelphia 9. Mai Boston 4 2 Philadelphia 11. Mai Philadelphia 3 6 Boston Boston gewinnt die Serie mit 4:1. Stanley-Cup-Finale
Montreal Canadiens vs. Boston Bruins Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 13. Mai Boston 1 4 Montreal 16. Mai Boston 2 3 Montreal OT 18. Mai Montreal 0 4 Boston 21. Mai Montreal 3 4 Boston OT 23. Mai Boston 1 4 Montreal 25. Mai Montreal 4 1 Boston Montreal gewinnt die Serie mit 4:2 und den Stanley Cup. Larry Robinson (Montreal) gewinnt
die Conn Smythe Trophy.Beste Scorer in den Playoffs
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte
Spieler Team GP G A Pts Guy Lafleur Montreal 15 10 11 21 Larry Robinson Montreal 15 4 17 21 NHL-Auszeichnungen
Siehe auch
Weblinks
NHL-Spielzeiten1917/18 | 1918/19 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45 | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.