- NHL 1978/79
-
National Hockey League ◄ vorherige Saison 1978/79 nächste ► Meister: Montréal Canadiens • NHL | American Hockey League ↓ Die NHL-Saison 1978/79 war die 62. Spielzeit in der National Hockey League. 17 Teams spielten jeweils 80 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Montreal Canadiens nach einem 4:1-Erfolg in der Finalserie gegen die New York Rangers zum vierten mal in Folge. Mitgeholfen hatte auch Bostons Coach, der charismatische Don Cherry. Im Halbfinale führte Boston in Spiel 7 mit 4:3 und es waren noch 2:34 zu spielen, als ein Wechselfehler bzw. das daraufhin folgende Power Play die Bruins um die Finalteilnahme und Cherry um seinen Job brachte. Nach seiner sechsten Knie-Operation hatte es Bobby Orr noch einmal versucht, aber am 8. November war für Orr endgültig Schluss. Im Schatten der NHL kämpfte die WHA um ihr überleben, aber es sollte die letzte Saison der Konkurrenz-Liga werden. Doch ein 17 jähriger sorgte dort noch einmal für Aufsehen. In Indianapolis startete Wayne Gretzky in seine erste Saison als Profi. Wegen Drogenmissbrauchs sperrte die NHL Don Murdoch von den Rangers für die gesamte Saison, begnadigte ihn jedoch nach 40 Spielen.
Inhaltsverzeichnis
Reguläre Saison
Abschlusstabellen
Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Wales Conference
Adams Division W L T GF GA Pts Boston Bruins 43 23 14 316 270 100 Buffalo Sabres 36 28 16 280 263 88 Toronto Maple Leafs 34 33 13 267 252 81 Minnesota North Stars 28 40 12 257 289 68 Norris Division W L T GF GA Pts Montreal Canadiens 52 17 11 337 204 115 Pittsburgh Penguins 36 31 13 281 279 85 Los Angeles Kings 34 34 12 292 286 80 Washington Capitals 24 41 15 273 338 63 Detroit Red Wings 23 41 16 252 295 62 Campbell Conference
Patrick Division W L T GF GA Pts New York Islanders 51 15 14 358 214 116 Philadelphia Flyers 40 25 15 281 248 95 New York Rangers 40 29 11 316 292 91 Atlanta Flames 41 31 8 327 280 90 Smythe Division W L T GF GA Pts Chicago Blackhawks 29 36 15 244 277 73 Vancouver Canucks 25 42 13 217 291 63 St. Louis Blues 18 50 12 249 348 48 Colorado Rockies 15 53 12 210 331 42 Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte
Spieler Team GP G A Pts Bryan Trottier NY Islanders 76 47 87 134 Marcel Dionne Los Angeles 80 59 71 130 Guy Lafleur Montreal 80 52 77 129 Mike Bossy NY Islanders 80 69 57 126 Bob MacMillan Atlanta 79 37 71 108 Guy Chouinard Atlanta 80 50 57 107 Denis Potvin NY Islanders 73 31 70 101 Bernie Federko St. Louis 74 31 64 95 Dave Taylor Los Angeles 78 43 48 91 Clark Gillies NY Islanders 75 35 56 91 Stanley-Cup-Playoffs
Alle Spiele fanden im Jahr 1979 statt
Runde 1
Philadelphia Flyers vs. Vancouver Canucks Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 10. April Vancouver 3 2 Philadelphia 12. April Philadelphia 6 4 Vancouver 14. April Vancouver 2 7 Philadelphia Philadelphia gewinnt die Serie mit 2:1. New York Rangers vs. Los Angeles Kings Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 10. April Los Angeles 1 7 NY Rangers 12. April NY Rangers 2 1 Los Angeles OT NY Rangers gewinnen die Serie mit 2:0. Atlanta Flames vs. Toronto Maple Leafs Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 10. April Toronto 2 1 Atlanta 12. April Atlanta 4 7 Toronto Toronto gewinnt die Serie mit 2:0. Buffalo Sabres vs. Pittsburgh Penguins Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 10. April Pittsburgh 4 3 Buffalo 12. April Buffalo 3 1 Pittsburgh 14. April Pittsburgh 4 3 Buffalo OT Pittsburgh gewinnt die Serie mit 2:1. Runde 2
New York Islanders vs. Chicago Blackhawks Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 16. April Chicago 2 6 NY Islanders 18. April Chicago 0 1 NY Islanders OT 20. April NY Islanders 4 0 Chicago 22. April NY Islanders 3 1 Chicago NY Islanders gewinnen die Serie mit 4:0. Montreal Canadiens vs. Toronto Maple Leafs Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 16. April Toronto 2 5 Montreal 18. April Toronto 1 5 Montreal 21. April Montreal 3 1 Toronto 2OT 22. April Montreal 4 1 Toronto OT Montreal gewinnt die Serie mit 4:0. Boston Bruins vs. Pittsburgh Penguins Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 16. April Pittsburgh 2 6 Boston 18. April Pittsburgh 3 4 Boston 21. April Boston 2 1 Pittsburgh 22. April Boston 4 1 Pittsburgh Boston gewinnt die Serie mit 4:0. Philadelphia Flyers vs. New York Rangers Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 16. April NY Rangers 2 3 Philadelphia 18. April NY Rangers 7 1 Philadelphia 20. April Philadelphia 1 5 NY Rangers 22. April Philadelphia 0 6 NY Rangers 24. April NY Rangers 8 3 Philadelphia NY Rangers gewinnen die Serie mit 4:1. Runde 3
New York Islanders vs. New York Rangers Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 26. April NY Rangers 4 1 NY Islanders 28. April NY Rangers 3 4 NY Islanders OT 1. Mai NY Islanders 1 3 NY Rangers 3. Mai NY Islanders 3 2 NY Rangers OT 5. Mai NY Rangers 4 3 NY Islanders 8. Mai NY Islanders 1 2 NY Rangers NY Rangers gewinnen die Serie mit 4:2. Montreal Canadiens vs. Boston Bruins Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 26. April Boston 2 4 Montreal 28. April Boston 2 5 Montreal 1. Mai Montreal 1 2 Boston 3. Mai Montreal 3 4 Boston OT 5. Mai Boston 1 5 Montreal 8. Mai Montreal 2 5 Boston 10. Mai Boston 4 5 Montreal OT Montreal gewinnt die Serie mit 4:3. Stanley-Cup-Finale
Montreal Canadiens vs. New York Rangers Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 13. Mai NY Rangers 4 1 Montreal 15. Mai NY Rangers 2 6 Montreal 17. Mai Montreal 4 1 NY Rangers 19. Mai Montreal 4 3 NY Rangers OT 21. Mai NY Rangers 1 4 Montreal Montreal gewinnt die Serie mit 4:1 und den Stanley Cup. Bob Gainey (Montreal) gewinnt die Conn Smythe Trophy. Beste Scorer in den Playoffs
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte
Spieler Team GP G A Pts Jacques Lemaire Montreal 16 11 12 23 Guy Lafleur Montreal 16 10 13 23 NHL-Auszeichnungen
Siehe auch
Weblinks
NHL-Spielzeiten1917/18 | 1918/19 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45 | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.