- NHL 1989/90
-
National Hockey League ◄ vorherige Saison 1989/90 nächste ► Meister: Edmonton Oilers • NHL | American Hockey League ↓ Die NHL-Saison 1989/90 war die 73. Spielzeit in der National Hockey League. 21 Teams spielten jeweils 80 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Edmonton Oilers nach einem 4:1-Erfolg in der Finalserie gegen die Boston Bruins. Es war die fünfte Meisterschaft der Oilers innerhalb von sieben Jahren und ihre bislang letzte.
Inhaltsverzeichnis
Reguläre Saison
Abschlusstabellen
Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Wales Conference
Adams Division W L T GF GA Pts Boston Bruins 46 25 9 289 232 101 Buffalo Sabres 45 27 8 286 248 98 Montreal Canadiens 41 28 11 288 234 93 Hartford Whalers 38 33 9 275 268 85 Quebec Nordiques 12 61 7 240 407 31 Patrick Division W L T GF GA Pts New York Rangers 36 31 13 279 267 85 New Jersey Devils 37 34 9 295 288 83 Washington Capitals 36 38 6 284 275 78 New York Islanders 31 38 11 281 288 73 Pittsburgh Penguins 32 40 8 318 359 72 Philadelphia Flyers 30 39 11 290 297 71 Campbell Conference
Norris Division W L T GF GA Pts Chicago Blackhawks 41 33 6 316 294 88 St. Louis Blues 37 34 9 295 279 83 Toronto Maple Leafs 38 38 4 337 358 80 Minnesota North Stars 36 40 4 284 291 76 Detroit Red Wings 28 38 14 288 323 70 Smythe Division W L T GF GA Pts Calgary Flames 42 23 15 348 265 99 Edmonton Oilers 38 28 14 315 283 90 Winnipeg Jets 37 32 11 298 290 85 Los Angeles Kings 34 39 7 338 337 75 Vancouver Canucks 25 41 14 245 306 64 Beste Scorer
Bester Scorer war Wayne Gretzky der für seine 142 Punkte mit 102 Vorlagen den Grundstein legte. Beste Torschütze war Brett Hull, der es auf 72 Treffer brachte und mit 385 Schüssen auch die meisten Versuche hatte. Auch in Überzahl war Hull mit 27 Toren der Beste, während in Unterzahl Steve Yzerman und Cam Neely mit je 7 Treffen erfolgreich waren. Mit einem Schnitt von 24,5 landete fast jeder vierte Schuss von Luc Robitaille im Tor. Die Plus/Minus-Wertung führte Paul Cavallini mit +38 an. Der böse Bube der Saison war Basil McRae mit 351 Strafminuten. Erfolgreichster Verteidiger war Paul Coffey mit 29 Toren, 74 Vorlagen und 103 Punkten.
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Spieler Team GP G A Pts +/- PIM Wayne Gretzky Los Angeles 73 40 102 142 +8 42 Mark Messier Edmonton 79 45 84 129 +19 79 Steve Yzerman Detroit 79 62 65 127 -6 79 Mario Lemieux Pittsburgh 59 45 78 123 -18 78 Brett Hull St. Louis 80 72 41 113 -1 24 Bernie Nicholls Los Angeles/NY Rangers 79 39 73 112 -9 86 Pierre Turgeon Buffalo 80 40 66 106 +10 29 Pat LaFontaine NY Islanders 74 54 51 105 -13 38 Paul Coffey Pittsburgh 80 29 74 103 -25 95 Joe Sakic Quebec 80 39 63 102 -40 27 Adam Oates St. Louis 80 23 79 102 +9 30 Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert
Spieler Team GP TOI W L T GA SO Sv% GAA Patrick Roy Montreal 54 3173 31 16 5 134 3 0,912 2,53 Mike Liut Hartford/Washington 37 2161 19 16 1 91 4 0,905 2,53 Rejean Lemelin Boston 43 2310 22 15 2 108 2 0,892 2,81 Daren Puppa Buffalo 56 3241 31 16 6 156 1 0,903 2,89 Andy Moog Boston 46 2536 24 10 7 122 3 0,893 2,89 Beste Rookiescorer
Eine besondere Ausgangslage gab es in dieser Saison bei den Rookies. Durch die Öffnung des eisernen Vorhangs spielten einige Spieler aus der Sowjetunion ihre erste Saison und galten als Rookie. Der mit 62 Vorlagen und 86 Punkten beste Scorer, Sergei Makarow war bereits 31 Jahre alt. Der 12 Jahre jüngere Mike Modano belegte Platz zwei. Nachdem man mit diesem Ergebnis unglücklich war, wurden die Regularien nach dieser Saison geändert. Als Rookie gilt seitdem nur noch ein Spieler der zu Saisonbeginn nicht älter als 25 Jahre ist. Bester Torjäger war Darren Turcotte mit 32 Treffern. Die Plus/Minus-Wertung der Rookies führte mit +33 Makarow vor seinem Teamkameraden Paul Ranheim an, der es auf +27 brachte. Der böse Bube unter den Rookies war Washingtons Alan May mit 339 Strafminuten.
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten
Spieler Team GP G A Pts +/- PIM Sergei Makarow Calgary 80 24 62 86 +33 55 Mike Modano Dallas 80 29 46 75 -7 63 Mark Recchi Pittsburgh 74 30 37 67 +6 44 Darren Turcotte NY Rangers 76 32 34 66 +3 32 Jeremy Roenick Chicago 78 26 40 66 +2 54 Stanley-Cup-Playoffs
Alle Spiele fanden im Jahr 1990 statt
Runde 1 (Division semi-finals)
Wales Conference
Boston Bruins vs. Hartford Whalers Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 5. April Hartford 4 3 Boston 7. April Hartford 1 3 Boston 9. April Boston 3 5 Hartford 11. April Boston 6 5 Hartford 13. April Hartford 2 3 Boston 15. April Boston 2 3 Hartford OT 17. April Hartford 1 3 Boston Boston gewinnt die Serie mit 4:3. Buffalo Sabres vs. Montreal Canadiens Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 5. April Montreal 1 4 Buffalo 7. April Montreal 3 0 Buffalo 9. April Buffalo 1 2 Montreal OT 11. April Buffalo 4 2 Montreal 13. April Montreal 4 2 Buffalo 15. April Buffalo 2 5 Montreal Montreal gewinnt die Serie mit 4:2. New York Rangers vs. New York Islanders Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 5. April NY Islanders 1 2 NY Rangers 7. April NY Islanders 2 5 NY Rangers 9. April NY Rangers 3 4 NY Islanders 2OT 11. April NY Rangers 6 1 NY Islanders 13. April NY Islanders 5 6 NY Rangers NY Rangers gewinnen die Serie mit 4:1. New Jersey Devils vs. Washington Capitals Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 5. April Washington 5 4 New Jersey OT 7. April Washington 5 6 New Jersey 9. April New Jersey 2 1 Washington 11. April New Jersey 1 3 Washington 13. April Washington 4 3 New Jersey 15. April New Jersey 2 3 Washington Washington gewinnt die Serie mit 4:2. Campbell Conference
Chicago Blackhawks vs. Minnesota North Stars Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 4. April Minnesota 2 1 Chicago 6. April Minnesota 3 5 Chicago 8. April Chicago 2 1 Minnesota 10. April Chicago 0 4 Minnesota 12. April Minnesota 1 5 Chicago 14. April Chicago 3 5 Minnesota 16. April Minnesota 2 5 Chicago Chicago gewinnt die Serie mit 4:3. St. Louis Blues vs. Toronto Maple Leafs Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 4. April Toronto 2 4 St. Louis 6. April Toronto 2 4 St. Louis 8. April St. Louis 6 5 Toronto OT 10. April St. Louis 2 4 Toronto 12. April Toronto 3 4 St. Louis St. Louis gewinnt die Serie mit 4:1. Calgary Flames vs. Los Angeles Kings Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 4. April Los Angeles 5 3 Calgary 6. April Los Angeles 5 8 Calgary 8. April Calgary 1 2 Los Angeles OT 10. April Calgary 4 12 Los Angeles 12. April Los Angeles 1 5 Calgary 14. April Calgary 3 4 Los Angeles 2OT Los Angeles gewinnt die Serie mit 4:2. Edmonton Oilers vs. Winnipeg Jets Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 4. April Winnipeg 7 5 Edmonton 6. April Winnipeg 2 3 Edmonton OT 8. April Edmonton 1 2 Winnipeg 10. April Edmonton 3 4 Winnipeg 2OT 12. April Winnipeg 3 4 Edmonton 14. April Edmonton 4 3 Winnipeg 16. April Winnipeg 1 4 Edmonton Edmonton gewinnt die Serie mit 4:3. Runde 2 (Division Finals)
Wales Conference
Boston Bruins vs. Montreal Canadiens Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 19. April Montreal 0 1 Boston 21. April Montreal 4 5 Boston OT 23. April Boston 6 3 Montreal 25. April Boston 1 4 Montreal 27. April Montreal 1 3 Boston Boston gewinnt die Serie mit 4:1. New York Rangers vs. Washington Capitals Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 19. April Washington 3 7 NY Rangers 21. April Washington 6 3 NY Rangers 23. April NY Rangers 1 7 Washington 25. April NY Rangers 3 4 Washington OT 27. April Washington 2 1 NY Rangers OT Washington gewinnt die Serie mit 4:1. Campbell Conference
Chicago Blackhawks vs. St. Louis Blues Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 18. April St. Louis 4 3 Chicago 20. April St. Louis 3 5 Chicago 22. April Chicago 4 5 St. Louis 24. April Chicago 3 2 St. Louis 26. April St. Louis 2 3 Chicago 28. April Chicago 2 4 St. Louis 30. April St. Louis 2 8 Chicago Chicago gewinnt die Serie mit 4:3. Edmonton Oilers vs. Los Angeles Kings Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 18. April Los Angeles 0 7 Edmonton 20. April Los Angeles 1 6 Edmonton 22. April Edmonton 5 4 Los Angeles 24. April Edmonton 6 5 Los Angeles OT Edmonton gewinnt die Serie mit 4:0. Runde 3 (Conference Finals)
Wales Conference Boston Bruins vs. Washington Capitals Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 3. Mai Washington 3 5 Boston 5. Mai Washington 0 3 Boston 7. Mai Boston 4 1 Washington 9. Mai Boston 3 2 Washington Boston gewinnt die Serie mit 4:0
und die Prince of Wales Trophy.Campbell Conference Edmonton Oilers vs. Chicago Blackhawks Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 2. Mai Chicago 2 5 Edmonton 4. Mai Chicago 4 3 Edmonton 6. Mai Edmonton 1 5 Chicago 8. Mai Edmonton 4 2 Chicago 10. Mai Chicago 3 4 Edmonton 12. Mai Edmonton 8 4 Chicago Edmonton gewinnt die Serie mit 4:2
und die Clarence S. Campbell Bowl.Stanley Cup Finals
Boston Bruins (1) vs. Edmonton Oilers (2) Datum Auswärtsteam Heimteam Bem. 15. Mai Edmonton 3 2 Boston 3OT 18. Mai Edmonton 7 2 Boston 20. Mai Boston 2 1 Edmonton 22. Mai Boston 1 5 Edmonton 24. Mai Edmonton 4 1 Boston Edmonton gewinnt die Serie mit 4:1 und den Stanley Cup. Stanley Cup-Sieger
Der Stanley-Cup-Sieger Edmonton Oilers ließ traditionell insgesamt 46 Personen, davon 24 Spieler sowie einige Funktionäre, darunter der Trainerstab und das Management, auf den Sockel der Trophäe eingravieren. Unter den Funktionären waren auch die Scouts Harry Howell und Garnet Bailey. Für Bailey war es die fünfte Erwähnung auf dem Cup. Nachdem er 1972 als Garnet Bailey und 1970, 1985 und 1987 als G. Bailey eingraviert wurde, ist er in diesem Jahr als Ace Bailey verewigt. Für die Spieler gilt dabei, dass sie entweder 41 Partien für die Mannschaft in der regulären Saison bestritten haben sollten oder eine Partie in der Finalserie. Keine Ausnahme machten die Oilers für Vladimír Růžička und Anatoli Semjonow, der es als erste Russe auf dem Cup schaffen hätte können.
Die 22 Spieler Edmontons setzen sich aus drei Torhütern, acht Verteidigern und 13 Angreifern zusammen. Im Kader der Oilers standen vier Europäer. Mit Glenn Anderson, Grant Fuhr, Randy Gregg, Charlie Huddy, Jari Kurri, Kevin Lowe und Mark Messier standen sieben Spieler im Kader, die bei allen fünf Stanley-Cup-Siegen der Oilers dabei waren. Auch sieben Funktionäre schafften es bei allen fünf Cup-Siegen erwähnt zu werden. Jari Kurri war der erste Europäer, den den Stanley Cup fünfmal gewinnen konnte.
Stanley-Cup-Sieger
Edmonton OilersTorhüter: Grant Fuhr, Bill Ranford, Pokey Reddick
Verteidiger: Jeff Beukeboom, Randy Gregg, Charlie Huddy, Kevin Lowe, Craig Muni, Reijo Ruotsalainen, Geoff Smith, Steve Smith
Angreifer: Glenn Anderson, Dave Brown, Kelly Buchberger, Martin Gelinas, Adam Graves, Petr Klíma, Jari Kurri, Mark Lamb, Craig MacTavish, Mark Messier (C), Joe Murphy, Craig Simpson, Esa Tikkanen
Cheftrainer: John Muckler General Manager: Glen Sather
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Spieler Team GP G A Pts +/- PIM Craig Simpson Edmonton 22 16 15 31 +11 8 Mark Messier Edmonton 22 9 22 31 +5 20 Cam Neely Boston 21 12 16 28 +7 51 Jari Kurri Edmonton 22 10 15 25 +13 18 Esa Tikkanen Edmonton 22 13 11 24 +12 26 Glenn Anderson Edmonton 22 10 12 22 +12 20 Steve Larmer Chicago 20 7 15 22 +2 2 Denis Savard Chicago 20 7 15 22 0 41 Craig Janney Boston 18 3 19 22 +3 2 Brett Hull St.Louis 12 13 8 21 +1 17 NHL Awards und vergebene Trophäen
- Hauptartikel: NHL Awards 1990
Siehe auch
Weblinks
- Die NHL-Saison 1989/90 bei hockeydb.com
NHL-Spielzeiten1917/18 | 1918/19 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45 | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.