- NHL 1990/91
-
National Hockey League ◄ vorherige Saison 1990/91 nächste ► Meister: Pittsburgh Penguins
• NHL | American Hockey League ↓ Die NHL-Saison 1990/91 war die 74. Spielzeit in der National Hockey League. 21 Teams spielten jeweils 80 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Pittsburgh Penguins nach einem 4:2-Erfolg in der Finalserie gegen die Minnesota North Stars. Es war der erste Titel für die Penguins.
Inhaltsverzeichnis
Reguläre Saison
Abschlusstabellen
Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Wales Conference
Adams Division W L T GF GA Pts Boston Bruins 44 24 12 299 264 100 Montreal Canadiens 39 30 11 273 249 89 Buffalo Sabres 31 30 19 292 278 81 Hartford Whalers 31 38 11 238 276 73 Quebec Nordiques 16 50 14 236 354 46 Patrick Division W L T GF GA Pts Pittsburgh Penguins 41 33 6 342 305 88 New York Rangers 36 31 13 297 265 85 Washington Capitals 37 36 7 258 258 81 New Jersey Devils 32 33 15 272 264 79 Philadelphia Flyers 33 37 10 252 267 76 New York Islanders 25 45 10 223 290 60 Campbell Conference
Norris Division W L T GF GA Pts Chicago Blackhawks 49 23 8 284 211 106 St. Louis Blues 47 22 11 310 250 105 Detroit Red Wings 34 38 8 273 298 76 Minnesota North Stars 27 39 14 256 266 68 Toronto Maple Leafs 23 46 11 241 318 57 Smythe Division W L T GF GA Pts Los Angeles Kings 46 24 10 340 254 102 Calgary Flames 46 26 8 344 263 100 Edmonton Oilers 37 37 6 272 272 80 Vancouver Canucks 28 43 9 243 315 65 Winnipeg Jets 26 43 11 260 288 63 Beste Scorer
Bester Scorer war Wayne Gretzky der für seine 163 Punkte mit 122 Vorlagen den Grundstein legte. Beste Torschütze war Brett Hull, der es auf 86 Treffer brachte und mit 389 Schüssen auch die meisten Versuche hatte. Auch in Überzahl war Hull mit 29 Toren der Beste, während in Unterzahl Dave Reid mit acht Treffen erfolgreich war. Mit einem Schnitt von 32,3 landete fast jeder dritte Schuss von Sergei Makarow im Tor. Die Plus/Minus-Wertung führten Theoren Fleury und Marty McSorley mit je +48 an. Der böse Bube der Saison war Rob Ray mit 350 Strafminuten. Erfolgreichster Verteidiger war Al MacInnis mit 28 Toren, 75 Vorlagen und 103 Punkten.
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Spieler Team GP G A Pts +/- PIM Wayne Gretzky Los Angeles 78 41 122 163 +30 16 Brett Hull St. Louis 78 86 45 131 +23 22 Adam Oates St. Louis 61 25 90 115 +15 29 Mark Recchi Pittsburgh 78 40 73 113 0 48 John Cullen Pittsburgh/Hartford 78 39 71 110 -6 101 Joe Sakic Quebec 80 48 61 109 -26 24 Steve Yzerman Detroit 80 51 57 108 -2 34 Theoren Fleury Calgary 79 51 53 104 +48 136 Al MacInnis Calgary 78 28 75 103 +42 90 Steve Larmer Chicago 80 44 57 101 +37 79 Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert
Spieler Team GP TOI W L T GA SO Sv% GAA Ed Belfour Chicago 74 4127 43 19 7 170 4 0,910 2,47 Don Beaupré Washington 45 2572 20 18 3 113 5 0,897 2,64 Patrick Roy Montreal 48 2835 25 15 6 128 1 0,901 2,71 Andy Moog Boston 51 2844 25 13 9 136 4 0,896 2,87 Pete Peeters Philadelphia 26 1270 9 7 1 61 1 0,902 2,88 Beste Rookiescorer
Bester Sorer unter den Rookies war Sergei Fjodorow, der mit 31 Toren, 48 Vorlagen und 79 die Scorerliste der Rookies anführte. Die Plus/Minus-Wertung der Rookies führten aus Calgary Robert Reichel und Stephane Matteau mit je +17 an. Der böse Bube unter den Rookies war Chicagos Mike Peluso mit 320 Strafminuten.
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten
Spieler Team GP G A Pts +/- PIM Sergei Fjodorow Detroit 77 31 48 79 11 +66 Ken Hodge junior Boston 70 30 29 59 11 +20 Mats Sundin Quebec 80 23 36 59 24 -58 Jaromír Jágr Pittsburgh 80 27 30 57 4 -42 Rob Blake Los Angeles 75 12 34 46 3 +125 Stanley-Cup-Playoffs
Alle Spiele fanden im Jahr 1991 statt
Runde 1 (Division semi-finals)
Wales Conference
Boston Bruins vs. Hartford Whalers Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 3. April Hartford 5 2 Boston 5. April Hartford 3 4 Boston 7. April Boston 6 3 Hartford 9. April Boston 3 4 Hartford 11. April Hartford 1 6 Boston 13. April Boston 3 1 Hartford Boston gewinnt die Serie mit 4:2. Montreal Canadiens vs. Buffalo Sabres Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 3. April Buffalo 5 7 Montreal 5. April Buffalo 4 5 Montreal 7. April Montreal 4 5 Buffalo 9. April Montreal 4 6 Buffalo 11. April Buffalo 3 4 Montreal OT 13. April Montreal 5 1 Buffalo Montreal gewinnt die Serie mit 4:2. Pittsburgh Penguins vs. New Jersey Devils Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 3. April New Jersey 3 1 Pittsburgh 5. April New Jersey 4 5 Pittsburgh OT 7. April Pittsburgh 4 3 New Jersey 9. April Pittsburgh 1 4 New Jersey 11. April New Jersey 4 2 Pittsburgh 13. April Pittsburgh 4 3 New Jersey 15. April New Jersey 0 4 Pittsburgh Pittsburgh gewinnt die Serie mit 4:3. New York Rangers vs. Washington Capitals Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 3. April Washington 1 2 NY Rangers 5. April Washington 3 0 NY Rangers 7. April NY Rangers 6 0 Washington 9. April NY Rangers 2 3 Washington 11. April Washington 5 4 NY Rangers 13. April NY Rangers 2 4 Washington Washington gewinnt die Serie mit 4:2. Campbell Conference
Chicago Blackhawks vs. Minnesota North Stars Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 4. April Minnesota 4 3 Chicago OT 6. April Minnesota 2 5 Chicago 8. April Chicago 6 5 Minnesota 10. April Chicago 1 3 Minnesota 12. April Minnesota 6 0 Chicago 14. April Chicago 1 3 Minnesota Minnesota gewinnt die Serie mit 4:2. St. Louis Blues vs. Detroit Red Wings Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 4. April Detroit 6 3 St. Louis 6. April Detroit 2 4 St. Louis 8. April St. Louis 2 5 Detroit 10. April St. Louis 3 4 Detroit 12. April Detroit 1 6 St. Louis 14. April St. Louis 3 0 Detroit 16. April Detroit 2 3 St. Louis St. Louis gewinnt die Serie mit 4:3. Los Angeles Kings vs. Vancouver Canucks Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 4. April Vancouver 6 5 Los Angeles 6. April Vancouver 2 3 Los Angeles OT 8. April Los Angeles 1 2 Vancouver OT 10. April Los Angeles 6 1 Vancouver 12. April Vancouver 4 7 Los Angeles 14. April Los Angeles 4 1 Vancouver Los Angeles gewinnt die Serie mit 4:2. Calgary Flames vs. Edmonton Oilers Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 4. April Edmonton 3 1 Calgary 6. April Edmonton 1 3 Calgary 8. April Calgary 3 4 Edmonton 10. April Calgary 2 5 Edmonton 12. April Edmonton 3 5 Calgary 14. April Calgary 2 1 Edmonton OT 16. April Edmonton 5 4 Calgary OT Edmonton gewinnt die Serie mit 4:3. Runde 2 (Division Finals)
Wales Conference
Boston Bruins vs. Montreal Canadiens Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 17. April Montreal 1 2 Boston 19. April Montreal 4 3 Boston OT 21. April Boston 3 2 Montreal 23. April Boston 2 6 Montreal 25. April Montreal 1 4 Boston 27. April Boston 2 3 Montreal OT 29. April Montreal 1 2 Boston Boston gewinnt die Serie mit 4:3. Pittsburgh Penguins vs. Washington Capitals Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 17. April Washington 4 2 Pittsburgh 19. April Washington 6 7 Pittsburgh OT 21. April Pittsburgh 3 1 Washington 23. April Pittsburgh 3 1 Washington 25. April Washington 1 4 Pittsburgh Pittsburgh gewinnt die Serie mit 4:1. Campbell Conference
St. Louis Blues vs. Minnesota North Stars Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 18. April Minnesota 2 1 St. Louis 20. April Minnesota 2 5 St. Louis 22. April St. Louis 1 5 Minnesota 24. April St. Louis 4 8 Minnesota 26. April Minnesota 2 4 St. Louis 28. April St. Louis 2 3 Minnesota Minnesota gewinnt die Serie mit 4:2. Los Angeles Kings vs. Edmonton Oilers Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 18. April Edmonton 3 4 Los Angeles OT 20. April Edmonton 4 3 Los Angeles 2OT 22. April Los Angeles 3 4 Edmonton 2OT 24. April Los Angeles 2 4 Edmonton 26. April Edmonton 2 5 Los Angeles 28. April Los Angeles 3 4 Edmonton OT Edmonton gewinnt die Serie mit 4:2. Runde 3 (Conference Finals)
Wales Conference Boston Bruins vs. Pittsburgh Penguins Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 1. Mai Pittsburgh 3 6 Boston 3. Mai Pittsburgh 4 5 Boston OT 5. Mai Boston 1 4 Pittsburgh 7. Mai Boston 1 4 Pittsburgh 9. Mai Pittsburgh 7 2 Boston 11. Mai Boston 3 5 Pittsburgh Pittsburgh gewinnt die Serie mit 4: 2
und die Prince of Wales Trophy.Campbell Conference Edmonton Oilers vs. Minnesota North Stars Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 2. Mai Minnesota 3 1 Edmonton 4. Mai Minnesota 2 7 Edmonton 6. Mai Edmonton 3 7 Minnesota 8. Mai Edmonton 1 5 Minnesota 10. Mai Minnesota 3 2 Edmonton Minnesota gewinnt die Serie mit 4:1
und die Clarence S. Campbell Bowl.Stanley Cup Finals
Pittsburgh Penguins (3) vs. Minnesota North Stars (7) Datum Auswärtsteam Heimteam Bem. 15. Mai Minnesota 5 4 Pittsburgh 17. Mai Minnesota 1 4 Pittsburgh 19. Mai Pittsburgh 1 3 Minnesota 21. Mai Pittsburgh 5 3 Minnesota 23. Mai Minnesota 4 6 Pittsburgh 25. Mai Pittsburgh 8 0 Minnesota Pittsburgh gewinnt die Serie mit 4:2 und den Stanley Cup. Stanley-Cup-Sieger
Der Stanley-Cup-Sieger Pittsburgh Penguins ließ traditionell insgesamt 41 Personen, davon 27 Spieler sowie einige Funktionäre, darunter der Trainerstab und das Management, auf den Sockel der Trophäe eingravieren. Trainer Bob Johnson war erst der zweite in den Vereinigten Staaten geborene Trainer eines Stanley Cup Siegers. Nur Bill Stewart war dies bislang 1938 gelungen. Unter den Funktionären waren auch die Assistenztrainer Rick Kehoe und Barry Smith sowie Scotty Bowman der Sportdirektor war. Für die Spieler gilt dabei, dass sie entweder 41 Partien für die Mannschaft in der regulären Saison bestritten haben sollten oder eine Partie in der Finalserie. Jay Caufield stand nur bei 23 Spielen im Kader der Penguins und wurde dennoch berücksichtigt.
Die 22 Spieler Pittsburghs setzen sich aus drei Torhütern, neun Verteidigern und 15 Angreifern zusammen. Im Kader der Penguins standen drei Europäer. Jiří Hrdina war der erste Europäer, der mit zwei unterschiedlichen teams den Stanley Cup gewinnen konnte. Bereits 1989 stand er im erfolgreichen Kader der Calgary Flames. Bryan Trottier hatte bereits Anfang der 1980er Jahre den Cup viermal mit den New York Islanders gewonnen.
Stanley-Cup-Sieger
Pittsburgh PenguinsTorhüter: Tom Barrasso, Frank Pietrangelo, Wendell Young
Verteidiger: Paul Coffey, Randy Hillier, Grant Jennings, Larry Murphy, Jim Paek, Gordie Roberts, Ulf Samuelsson, Paul Stanton, Peter Taglianetti
Angreifer: Phil Bourque, Jay Caufield, Bob Errey, Ron Francis, Randy Gilhen, Jiří Hrdina, Jaromír Jágr, Mario Lemieux (C), Troy Loney, Joe Mullen, Barry Pederson, Mark Recchi, Kevin Stevens, Bryan Trottier, Scott Young
Cheftrainer: Bob Johnson General Manager: Craig Patrick
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Spieler Team GP G A Pts +/- PIM Mario Lemieux Pittsburgh 23 16 28 44 +14 16 Mark Recchi Pittsburgh 24 10 24 34 +6 33 Kevin Stevens Pittsburgh 24 17 16 33 +14 53 Brian Bellows Minnesota 23 10 19 29 -6 30 Dave Gagner Minnesota 23 12 15 27 -4 28 Ray Bourque Boston 19 7 18 25 -4 12 Brian Propp Minnesota 23 8 15 23 -4 28 Larry Murphy Pittsburgh 23 5 18 23 +17 44 Neal Broten Minnesota 23 9 13 22 +2 6 Craig Janney Boston 18 4 18 22 -4 11 NHL Awards und vergebene Trophäen
- Hauptartikel: NHL Awards 1991
Siehe auch
Weblinks
- Die NHL-Saison 1990/91 bei hockeydb.com
NHL-Spielzeiten1917/18 | 1918/19 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45 | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.