NO FX

NO FX
NOFX
NOFX 2007
NOFX 2007
Gründung 1983
Genre Melodic Hardcore, Punkrock, Skatepunk, Ska-Punk
Website www.nofxofficialwebsite.com
Gründungsmitglieder
Gesang, Bass Fat Mike (Mike Burkett)
Gitarre, Gesang Eric Melvin
Schlagzeug Erik Sandin
Aktuelle Besetzung
Lead-Gesang, E-Bass Fat Mike (Mike Burkett)
Rhythmus-Gitarre, Background-Gesang Eric Melvin
Schlagzeug, Percussion Erik Sandin
Lead-Gitarre, Trompete, Background-Gesang El Hefe (Aaron Abeyta)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug Scott Sellers (1985-1986)
Schlagzeug Scott Aldahl (1986-1987)
Gesang Dave Allen (1986)
Gitarre Dave Casillas (1986-1989)
Gitarre Steve Kidwiller (1989-1991)

NOFX [ˌnəʊ.ɛfˈɛks] ist eine US-amerikanische Punkrock-Band.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1983 gründeten Erik „Smelly“ Sandin, Eric Melvin und Mike Burkett alias Fat Mike die Band. Sänger und zweite Gitarre wechselten des Öfteren. 1985 unterzeichneten sie bei Mystic Records einen Plattenvertrag und veröffentlichten dort ihre ersten Singles und EPs. Später wechselte die Band zu Epitaph Records; außerdem gründete Fat Mike sein eigenes Label Fat Wreck Chords. Der Bandname entstand aus dem Namen einer anderen Punkband namens Negative FX. Ab 1986 übernahm Fat Mike den Gesang dauerhaft; 1991 stieß El Hefe als zweiter Gitarrist hinzu. Durch seinen Einstieg veränderte sich der Musikstil erheblich, Elemente wie Ska, Reggae und Jazz flossen mit ein.

Erstmals erreichte die Band Bekanntheit in den USA mit dem 1991er Album Ribbed. Mit dem 1992er Album White Trash, Two Heebs And A Bean gelang NOFX der Durchbruch, den Erfolg wiederholten sie zwei Jahre später mit Punk In Drublic.

Das nächste Album, Heavy Petting Zoo (1996), war ebenfalls erfolgreich, obwohl NOFX hier etwas ruhiger zu Werke gingen. Ebenso erfolgreich war das 1997er Werk So Long and Thanks for All the Shoes. Heavy Petting Zoo erschien als LP-Version unter dem Titel Eating Lamb. Das im Vergleich zur CD-Version veränderte Cover zeigt einen halbnackten Mann der mit einem Schaf wechselseitigen Oralverkehr ausführt. Aufgrund dessen wurde diese Version durch einen Beschluss des Amtsgericht Münster vom 29. Oktober 1996 wegen „Verbreitung pornographischer Schriften“ (§ 184 I, § 11 III, § 184 III Ziff. 1, 2 StGB) bundesweit beschlagnahmt.

Die 1999 erschienene EP The Decline besteht aus einem einzigen gleichnamigen Song, der 18:19 Minuten lang ist und aus vielen verschiedenen Passagen besteht. Damit ist er nach Yes Sir, I Will von Crass einer der längsten und komplexesten Punkrock-Songs, die jemals veröffentlicht wurden.

2000 erschien Pump Up The Valuum, das vollständig auf Ska-Elemente verzichtete. Ihr nächstes Album The War On Errorism, welches im Mai 2003 erschien, veröffentlichten sie auf Fat Wreck Chords. Es richtete sich besonders gegen die US-Regierung unter George W. Bush. 2004 folgte das Best-Of-Album The Greatest Songs Ever Written (By Us) auf Epitaph Records mit einem zusätzlichen neuen Song.

Statt eines neuen Albums gab es 2005 eine Aktion: Ab Februar 2005 veröffentlichte die Band ein Jahr lang jeden Monat eine 7“-Single, die man nur erhielt, wenn man sich in den so genannten 7“ Of The Month Club für 60$ + Versandkosten (40$ nach Deutschland) einschreibt. Die Cover für alle 12 Singles wurden per Malwettbewerb ausgesucht.

Das 10. Studioalbum erschien am 13. April 2006 und trägt den Titel Wolves in Wolves’ clothing, vorab wurde mit Never Trust A Hippy am 10. März 2006 eine EP veröffentlicht.

Am 28. April 2009 kam das Full-Length-Album mit dem Titel Coaster auf den Markt.

Sänger und Bassist „Fat Mike“ ist auch Mitglied der Band Me First and the Gimme Gimmes.

Diskografie

Studioalben

  • 1988: Liberal Animation (wiederveröffentlicht 1991, Epitaph Records)
  • 1989: S&M Airlines (Epitaph Records)
  • 1991: Ribbed (Epitaph Records)
  • 1992: White Trash, Two Heebs And A Bean (Epitaph Records)
  • 1994: Punk In Drublic (Epitaph Records)
  • 1996: Heavy Petting Zoo (Epitaph Records) (LP-Version als Eating Lamb in Deutschland beschlagnahmt)
  • 1997: So Long And Thanks For All The Shoes (Epitaph Records)
  • 2000: Pump Up The Valuum (Epitaph Records)
  • 2003: The War on Errorism (Fat Wreck Chords)
  • 2006: Wolves in Wolves’ Clothing (Fat Wreck Chords)
  • 2009: Coaster (Fat Wreck Chords)

EPs / 7 Inches

  • 1985: NOFX (Mystic Records)
  • 1986: So What If We're On Mystic! (Mystic Records)
  • 1987: The P.M.R.C. Can Suck On This (Wassail Records, wiederveröffentlicht 1992, Fat Wreck Chords)
  • 1988: S & M Airlines (Split 7“ mit Drowning Roses, Eigenproduktion)
  • 1992: The Longest Line (Fat Wreck Chords)
  • 1993: Liza and Louise (Fat Wreck Chords)
  • 1994: Don't call me white (Fat Wreck Chords)
  • 1995: Leave it alone (Epitaph Records)
  • 1995: HOFX (Fat Wreck Chords)
  • 1996: Fuck The Kids (Fat Wreck Chords)
  • 1998: All of Me (Fat Wreck Chords)
  • 1999: Timmy the Turtle (Fat Wreck Chords)
  • 1999: Louise And Liza (Fat Wreck Chords)
  • 1999: The Decline (Fat Wreck Chords)
  • 2000: Pods And Gods (Fat Wreck Chords)
  • 2000: Bottles To The Ground (Epitaph Records)
  • 2001: Surfer (Fat Wreck Chords)
  • 2001: Fat Club (Fat Wreck Chords)
  • 2003: Regaining Unconsciousness (Fat Wreck Chords)
  • 2003: 13 Stitches (Fat Wreck Chords)
  • 2005-2006: 7“ of the Month Club (Fat Wreck Chords)
  • 2006: Never Trust a Hippy, EP (Fat Wreck Chords)

Compilations / Livealben

  • 1992: Maximum Rocknroll (Mystic Records)
  • 1995: I Heard They Suck Live (Fat Wreck Chords)
  • 2002: NOFX/Rancid BYO Split Series Vol. III (Byo Records)
  • 2002: 45 Or 46 Songs That Weren't Good Enough To Go On Our Other Records (Doppel-CD; CD 1: B-Seiten, CD 2: „Surfer“-EP & „Fuck The Kids“-EP) (Fat Wreck Chords)
  • 2004: The Greatest Songs Ever Written (By Us) (Best-Of-Album) (Epitaph Records)
  • 2007: They've Actually Gotten Worse Live (Fat Wreck Chords)

Videos

  • 1994: Ten Years of Fuckin' Up (seit 2003 auch als DVD)
  • 2009: NOFX: Backstage Passport

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”