Nachteilsausgleich

Nachteilsausgleich

Der Begriff Nachteilsausgleich bezeichnet zwei verschiedene Rechtsbegriffe im deutschen Arbeits- und Sozialrecht. Der arbeitsrechtliche und der sozialrechtliche Nachteilsausgleich haben nichts gemeinsam.

Nachteilsausgleich nach Betriebsverfassungsgesetz

Anspruch auf Nachteilsausgleich haben nach dem in Deutschland geltenden Betriebsverfassungsgesetz Arbeitnehmer eines Betriebes, in dem ein Betriebsrat gewählt wurde, wenn der Arbeitgeber dieses Betriebs eine Betriebsänderung durchführt, ohne vorher mit dem Betriebsrat einen Interessenausgleich über diese Betriebsänderung zumindest versucht zu haben oder wenn er von einem mit dem Betriebsrat vereinbarten Interessenausgleich abweicht und die betroffenen Arbeitnehmer infolge der Betriebsänderung (bzw. in Folge der Abweichung vom vereinbarten Interessenausgleich) entlassen werden oder sonstige wirtschaftliche Nachteile erleiden (§ 113 BetrVG). Kleinbetriebe bis zu 20 Beschäftigten sind, auch wenn sie einen Betriebsrat haben, von der Regelung ausgenommen, weil bei ihnen Betriebsänderungen gemäß § 111 BetrVG nicht mitbestimmungspflichtig sind.

Sind die Voraussetzungen gegeben, können betroffene Arbeitnehmer Klage beim Arbeitsgericht erheben, mit dem Antrag den Arbeitgeber zur Zahlung einer Abfindung zu verurteilen. Die Höhe dieser vom Gericht festzusetzenden Abfindung richtet sich nach den Bestimmungen des § 10 KSchG. Der Höchstbetrag der Abfindung beträgt demnach zwölf Brutto-Monatsverdienste (bzw. gestaffelt nach Alter und Betriebszugehörigkeit bis zu 18 Verdienste).

Dieser Abfindungsanspruch kann nur von den betroffenen Arbeitnehmern selbst geltend gemacht und eingeklagt werden. Dem Betriebsrat steht diese Befugnis nicht zu. Er ist darauf beschränkt in einem solchen Fall die Verletzung seiner Mitbestimmungsrechte in einem Beschlussverfahren gemäß § 23 Abs. 3 BetrVG geltend zu machen.

Die Voraussetzungen dieses gesetzlichen Abfindungsanspruchs im Einzelnen:

  1. Vorliegen einer Betriebsänderung im Sinn des § 111 BetrVG
  2. Fehlender Versuch eines Interessenausgleichs oder
  3. Abweichen von einem vereinbarten Interessenausgleich
  4. Entlassung oder andere wirtschaftliche Nachteile
  5. als Folge der Betriebsänderung (Kausalität)

Nachteilsausgleich nach Sozialgesetzbuch

Nach § 126 SGB IX gibt es in Deutschland Vorschriften über Hilfen für behinderte Menschen zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile oder Mehraufwendungen (Nachteilsausgleich). Anspruch auf Nachteilsausgleich können etwa Schüler mit einer Lernbehinderung haben, etwa durch zusätzliche Zeit bei Klausuren. Bei Bewerbungen auf einen Studienplatz kann ein Antrag auf Nachteilsausgleich gestellt werden, um zusätzliche Wartesemester oder eine Verbesserung der Durchschnittsnote zu erreichen, wenn nachgewiesen wird, dass die Durchschnittsnote besser gewesen wäre, hätte die Schule nötigen Nachteilsausgleich gewährt, dies aber versäumt hat.

Weblinks


Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachteilsausgleich — I. Sozialrecht:Sammelbegriff für die Vorschriften über Hilfen für behinderte Menschen zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile oder Mehraufwendungen (§ 126 SGB IX). Derartige Hilfen werden z.B. gewährt bei erheblicher Beeinträchtigung der… …   Lexikon der Economics

  • Abfertigungsrecht — Abfindungen werden im deutschsprachigen Rechtsraum Einmalzahlungen zur Abgeltung von Ansprüchen aus Vertragsverhältnissen genannt. Sie kommen in allen Dauerschuldverhältnissen vor, vor allem aber in Pacht und Mietverhältnissen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Interessensausgleich — Der Interessenausgleich ist ein Instrument der betrieblichen Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) im deutschen Arbeitsrecht. Dieses Beteiligungsrecht gehört zur Gruppe der Beteiligungsrechte des Betriebsrats in… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensliste — Der Interessenausgleich ist ein Instrument der betrieblichen Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) im deutschen Arbeitsrecht. Dieses Beteiligungsrecht gehört zur Gruppe der Beteiligungsrechte des Betriebsrats in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftliche Angelegenheiten — ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Betriebsverfassungsrecht. Er beschreibt einen Themenbereich unternehmerischen Handelns, in dem es einzelne Beteiligungsrechte des Betriebsrats gibt. Die wirtschaftlichen Angelegenheiten sind in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Abfindung im Arbeitsrecht — Abfindung wird in Deutschland eine Einmalzahlung zur Abgeltung von Ansprüchen, insbesondere aus einem Vertragsverhältnis genannt. Der österreichische Ausdruck ist Abfertigung. Abfindungen kommen in allen Dauerschuldverhältnissen vor, vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Antidiskriminierung — Der Begriff Diskriminierung bezeichnet sowohl in den Sozial und Rechtswissenschaften als auch umgangssprachlich die soziale Diskriminierung, die gruppenspezifische Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder Individuen.… …   Deutsch Wikipedia

  • BetrVG — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsverfassungsgesetz — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsverfassungsrecht — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”