Nagelprobe

Nagelprobe

Eine Nagelprobe ist allgemein eine Prüfung mit dem Fingernagel und in der ältesten bekannten Bedeutung speziell ein Ritual zur Prüfung eines leergetrunkenen Trinkgefäßes, indem man dieses mit der einen Hand so umdreht, dass eventuell verbliebener Inhalt auf den Daumennagel der anderen Hand rinnt: ist mehr enthalten, als auf dem Nagel Platz findet, so gilt das Gefäß als nicht hinreichend leergetrunken und die Probe als nicht bestanden.

Nagelprobe als Trinkritual

Als Prüfung des Trinkgefäßes mit dem begleitenden Spruch „So hatten es auch die Alten im Brauch“ ist das Wort Nagelprobe erstmals in der Hoftrinkordnung des Kurfürsten Christian II. von Sachsen belegt. Das Trinkritual ist oder war in den vielen europäischen Ländern verbreitet und ist heute noch besonders im Brauchtum von Studentenverbindungen beim Wetttrinken bekannt, so als Prüfung zum Abschluss eines sogenannten „Bierjungen“.

Als latinisierende Lehnprägung auf Grundlage des deutschen Wortes ‚Nagel‘ entstand daraus die englische Redewendung “drinking super-nagulum” (engl. “drinking on the nail”, zu deutsch „Trinken auf den Nagel“) oder “drinking supernaculum”. Sie ist bereits gegen Ende des 16. Jahrhunderts bei Thomas Nashe belegt (Pierce Penniless, 1592), der Herkunft aus Frankreich vermutet, und später bei Isaac Disraeli beschrieben (Curiosities of Literature, 1791–1823), der hierfür stattdessen, wie für alle vulgären Trinksitten und die in Verbindung damit eingeschleppten „barbarischen“ Sprachelemente, Herkunft aus den nördlichen Ländern vermutet.

Weitere Bedeutungen

Der Ausdruck Nagelprobe wurde in jüngerer Zeit auch auf andere Prüfverfahren mit Fingernägeln übertragen:

  • Die Laufrichtung von Papier wird geprüft, indem man das Papier in beiden Richtungen zwischen den Fingernägeln von Daumen und Zeigefinger durchzieht. Die unterschiedlich starken Wellen an beiden zeigen die Laufrichtung: die glattere Kante liegt parallel zur Laufrichtung, der Hauptfaserrichtung.
  • Farbtrocknung: Mit dem Nagel wird über eine mit Druckfarben bedruckte Fläche gestrichen. Die Fläche einer „nagelhart“ getrockneten Farbe darf dadurch nicht beschädigt werden.
  • In der Medizin kann man mit Hilfe der Nagelprobe einen schnellen Eindruck über den Blutdruck des Patienten gewinnen. Nach dem Druck auf einen Fingernagel (bevorzugt Daumen!) sollte sich dieser innerhalb von wenigen (ein bis zwei) Sekunden wieder mit Blut füllen (demnach seine rosa Farbe wieder gewinnen). Ist dies nicht der Fall, kann man dadurch auf einen erniedrigten Blutdruck bzw. eine Unterversorgung am betroffenen Glied feststellen (z. B. um nach Anlegen eines Verbandes die Durchblutung zu kontrollieren) (siehe auch Schock (Medizin)).
  • Messerschleifer kontrollieren die Schärfe der Schneide, indem sie die Klinge schräg auf ihren (Daumen)nagel setzen. Wenn das Messer nicht abrutscht, weil es sich in den Nagel geschnitten hat, hat es die Nagelprobe bestanden. Um die Nägel der Schleifer zu schonen, wird die Klinge auch mit einem Metallring geprüft, auf den sie gedrückt wird. Kommt es zu einer Dellung der Schneide ist die Nagelprobe auch bestanden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nagelprobe — Sf Prüfstein per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Hybridbildung. Bezieht sich auf eine seit dem 16. Jh. bezeugte Sitte (ursprünglich wohl aus Skandinavien): Man stülpt das Trinkgefäß, mit dem man auf jemandes Gesundheit getrunken hat, über den Daumen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nagelprobe — Feuerprobe; Bewährungsprobe; harte Prüfung; Feuertaufe * * * Na|gel|pro|be 〈f. 19〉 1. die Nagelprobe machen 〈früher〉 das Trinkgefäß auf dem linken Daumennagel umkehren, zum Zeichen, dass nichts mehr darin ist 2. etwas wird zur Nagelprobe für ein… …   Universal-Lexikon

  • Nagelprobe — Die Nagelprobe machen: ist ein Trinkerbrauch, der darin besteht, daß man ein auf das Wohl jemandes geleertes Trinkgefäß umgekehrt über den Daumennagel der linken Hand hält, zum deutlichen Beweis dafür, daß der Becher bis auf den letzten Tropfen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nagelprobe — *1. Die Nagelprobe aushalten. – Eiselein, 485; Wurzbach II, 262; Braun, I, 2898. Frz.: Il ne faut point fâcher une ruche. (Lendroy, 1329.) *2. Es ist nicht die Nagelprobe übriggeblieben. – Eiselein, 485. Dadurch bezeichnet man das völlige… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nagelprobe - info! — Nagelprobe: Die Nagelprobe war ursprünglich ein Prüfverfahren unter Benutzung des Fingernagels in verschiedenen Bereichen. Am bekanntesten war die Nagelprobe als alter Trinkerbrauch, der schon Ende des 15. Jahrhunderts auch in Sebastian Brants… …   Universal-Lexikon

  • Nagelprobe, die — Die Nagelprobe, plur. die n, ein nur im gemeinen Leben üblicher Ausdruck, die Probe eines völlig ausgetrunkenen Glases oder Bechers zu bezeichnen, welche darin bestehet, daß man es umgekehrt auf den Nagel setzet, und den letzten Tropfen davon… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nagelprobe — Nagelprobef Probe,obeinTrinkglasvollständiggeleertist.ManstelltesschiefüberdenNageldesDaumens.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Nagelprobe — Na|gel|pro|be (Prüfstein für etwas) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Nagelprobe machen —   Diese Redewendung bezieht sich auf einen alten Trinkbrauch: Um deutlich zu machen, dass das Trinkgefäß wirklich leer war, drehte man es über dem Daumennagel um. Blieb der Nagel trocken, so war das Glas vollständig leer getrunken. Im heutigen… …   Universal-Lexikon

  • eine Nagelprobe machen — eine Sache einer wichtigen Prüfung unterziehen; etwas auf Tauglichkeit prüfen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”